Havelufer

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈhaːfl̩ˌʔuːfɐ]

Silbentrennung

Havelufer (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Randbereich der Havel

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Havel und Ufer.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Haveluferdie Havelufer
Genitivdes Havelufersder Havelufer
Dativdem Haveluferden Havelufern
Akkusativdas Haveluferdie Havelufer

Beispielsätze

  • Am westlichen Havelufer, mit Blick auf die Insel Eiswerder, werden seit vergangenem Jahr drei Speicherhäuser aufwendig saniert.

  • Im neuen „Landhausgarten Max Fränkel“ am Havelufer (Lüdickeweg 1) – ab Karfreitag wieder geöffnet.

  • "Das Allerschönste an unserer Bar ist abends der Sonnenuntergang am anderen Havelufer", sagt Heiko Bengs.

  • Das prächtige Haus, das er am Havelufer hatte bauen lassen, war kaum fertig.

  • Während die Männer Messer schmiedeten und die Frauen das Essen kochten, spielten die Kinder unweit des heutigen Hafens am Havelufer.

  • Am Havelufer sahen sie einen 14-jährigen Jungen, der angelte.

  • Viele besuchten die Freundschaftsinsel und den noch nicht ganz fertig gestellten Lustgarten am Havelufer.

  • Haselhorst umfasst ein Gebiet, das vom Alten Schifffahrtskanal und dem östlichen Havelufer begrenzt wird.

  • Im Garten des Wirtshauses lohnt sich eine Rast, bevor es am Havelufer weiter nach Klein-Glienicke geht.

  • Ist das Schloß nicht die einzige Chance, Potsdams barocke Innenstadt mit dem Fremdkörper Potsdam-Center am anderen Havelufer zu versöhnen?

  • Eine alte Fabrikhalle am Havelufer in der Neustadt.

  • Fußgänger und Radfahrer erreichen das Grundstück auch vom Havelufer aus über die Imchenallee.

  • Wichtigstes innerstädtisches Vorhaben bei der Buga-Vorbereitung ist die Wiedergewinnung des alten Lustgartens am Havelufer.

  • Die Galerie am Havelufer befindet sich am Imchenplatz 2. Die Werke von Monika Steinhoff sind noch bis zum bis 14. Juli zu sehen.

  • Außerdem gibt es Bereiche des Havelufers, die überhaupt noch nicht geschützt sind.

  • Unter diesen Sanierungsblock fällt auch das östliche Havelufer (4), dessen Brachflächen bebaut werden.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ha­vel­ufer be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × A, 1 × F, 1 × H, 1 × L, 1 × R, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × H, 1 × L, 1 × R, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem A und L mög­lich.

Das Alphagramm von Ha­vel­ufer lautet: AEEFHLRUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Aachen
  3. Völk­lingen
  4. Essen
  5. Leip­zig
  6. Unna
  7. Frank­furt
  8. Essen
  9. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Anton
  3. Vik­tor
  4. Emil
  5. Lud­wig
  6. Ulrich
  7. Fried­rich
  8. Emil
  9. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Alfa
  3. Vic­tor
  4. Echo
  5. Lima
  6. Uni­form
  7. Fox­trot
  8. Echo
  9. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort.

Havelufer

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ha­vel­ufer kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Havelufer. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. abendblatt-berlin.de, 13.10.2019
  2. stern.de, 07.03.2017
  3. berlinonline.de, 08.07.2006
  4. archiv.tagesspiegel.de, 25.06.2005
  5. archiv.tagesspiegel.de, 07.10.2005
  6. bz, 05.10.2001
  7. bz, 23.04.2001
  8. Berliner Zeitung 1999
  9. Tagesspiegel 1998
  10. Berliner Zeitung 1997
  11. Berliner Zeitung 1996
  12. Berliner Zeitung 1995