Hehler

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈheːlɐ ]

Silbentrennung

Hehler (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Person, die gestohlenes Gut verkauft oder anders verwertet.

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch helære, heler

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Hehlerdie Hehler
Genitivdes Hehlersder Hehler
Dativdem Hehlerden Hehlern
Akkusativden Hehlerdie Hehler

Anderes Wort für Heh­ler (Synonyme)

Schieber:
eine Schiebetür oder ein Schiebeverschluss an Türen und Fenstern
Gerät, mit dem man etwas verschieben kann

Beispielsätze

  • Auch wer gestohlene Sachen unwissentlich billig kauft und dann weiterverkauft, kann als Hehler bestraft werden.

  • Der Hehler ist so gut wie der Stehler.

  • Ein Hehler ist ein Krimineller, der gestohlene Waren kauft und sie an andere weiterverkauft.

  • Ohne Hehler keine Stehler.

  • Der Hehler ist nicht besser als der Stehler.

  • Ein Hehler ist selbst ein Stehler.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dies war der Beginn einer abenteuerlichen und illegalen Reise, bei der das bedeutsame Fundstück durch die Hände mehrerer Hehler ging.

  • Die Hamburger Polizei hat Hehler hopsgenommen; doch die Diebe haben ihre Ware nach den Ermittlungen wieder zurückbekommen.

  • Sonst könnt ihr ihn auch bei Hehler kaufen.

  • Daß es sich zumindest um Hehler, wenn nicht sogar die Einbrecher handelt, ist wohl klar.

  • Damit machen sich die Mächtigen von hier zu Hehlern des unglaublichen Unrechts, der Vertreibung.

  • Die Ministerrunde wird zudem über Maßnahmen beraten, um Dieben von Mobiltelefonen und Hehlern das Geschäft zu verderben.

  • Aber die Schweiz war auch jahrzehntelang Hehler für deutsche Steuerbetrüger.

  • Hehler müssen demnach mit bis zu fünf Jahren Freiheitsstrafe rechnen.

  • Für die Ausforschung von Steuerhinterziehern braucht man Kriminelle und Steinbrück als Hehler.

  • Meine Großmutter sagte immer: Der Hehler ist wie der Stehler.

  • Geht er auf das unmoralische Angebot eines kriminellen Datenhändlers ein, macht er sich zum Hehler.

  • Mediathek Steuerdaten - Wird der Staat zum Hehler?

  • Der Hehler ließ sich darauf ein und verschwand.

  • Bei dem Diebstahl fungierten die beiden festgenommen Polen als Hehler und ein langjähriger Mitarbeiter der Firma als der tatsächliche Dieb.

  • Er bringt euch zu seinem Hehler Siderowitsch, der euch in seinem büroähnlichen Erdloch neugierig durchsucht.

  • Den mutmaßlichen Hehlern wurde eine Präsentation der gestohlenen Waren im Internet zum Verhängnis.

  • Beim Trödler treffen sich die Hehler, in der Hasenheide die Dealer.

  • Das ist kaum zu glauben, zumal jeder Hehler zuerst immer steif und fest behauptet, er habe von nichts eine Ahnung.

  • "Bei meinen Treffen mit den Hehlern hatte ich Einblicke in eine ganz finstere Szene", erzählt er.

  • Der Mann war 1999 in Verdacht geraten, als Hehler für eine Diebesbande gearbeitet zu haben.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Heh­ler?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Heh­ler be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × H, 1 × L & 1 × R

  • Vokale: 2 × E
  • Konsonanten: 2 × H, 1 × L, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten H mög­lich.

Das Alphagramm von Heh­ler lautet: EEHHLR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Essen
  3. Ham­burg
  4. Leip­zig
  5. Essen
  6. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Emil
  3. Hein­reich
  4. Lud­wig
  5. Emil
  6. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Echo
  3. Hotel
  4. Lima
  5. Echo
  6. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort.

Hehler

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Heh­ler kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Hehler. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Hehler. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7837522, 6139028, 5551138, 2808338 & 1935520. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. deutsch.radio.cz, 11.05.2022
  3. kreiszeitung.de, 01.09.2020
  4. ingame.de, 08.11.2018
  5. focus.de, 28.10.2015
  6. merkur-online.de, 14.07.2014
  7. ruhrnachrichten.de, 12.06.2014
  8. berneroberlaender.ch, 08.05.2013
  9. verivox.de, 12.04.2012
  10. derstandard.at, 20.11.2011
  11. de.nachrichten.yahoo.com, 01.10.2011
  12. brennessel.com, 01.02.2010
  13. heute.de, 03.02.2010
  14. rundschau-online.de, 14.10.2009
  15. chiemgau-online.de, 14.01.2009
  16. 4players.de, 26.03.2007
  17. stuttgarter-nachrichten.de, 15.08.2007
  18. archiv.tagesspiegel.de, 11.02.2006
  19. ngz-online.de, 30.09.2006
  20. svz.de, 06.01.2003
  21. f-r.de, 02.05.2002
  22. netzeitung.de, 21.06.2002
  23. Die Welt 2001
  24. bz, 14.07.2001
  25. Tagesspiegel 2000
  26. Berliner Zeitung 1999
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Stuttgarter Zeitung 1995