Hebe

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈheːbə ]

Silbentrennung

Einzahl:Hebe
Mehrzahl:Heben

Definition bzw. Bedeutung

Abgabe, Spende

Begriffsursprung

Ableitung zum Verb heben durch Konversion.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Hebedie Heben
Genitivdie Hebeder Heben
Dativder Hebeden Heben
Akkusativdie Hebedie Heben

Anderes Wort für He­be (Synonyme)

Göttin der Jugend
Iuventas (römisch)
Juventas

Beispielsätze

  • Hebe seinen Kopf!

  • Heben Sie das Fahrrad auf!

  • Durch Heben der Hand zur Braue grüßt man im Westen.

  • Dieser Tisch ist zum Heben zu schwer.

  • Heben Sie Ihre Schultern!

  • Hebe deine Beine.

  • Hebe dir die Quittung bloß auf!

  • Hebe deinen Arm hoch!

  • Hebe deine Hand!

  • Heben Sie das auf!

  • Hebe deinen Blick empor, und du wirst die Sterne sehen.

  • Hebe deine bevorzugte Hand!

  • Heben Sie Ihre Hand.

  • Hebe deine Hand.

  • Hebe deine rechte Hand und sprich mir nach!

  • Heben Sie Ihre rechte Hand und sprechen Sie mir nach!

  • Hebe deine Augen auf, und du wirst die Sterne sehen!

  • Heben Sie den Rahmen etwas höher.

  • Hebe die linke Hand!

  • Heben Sie die linke Hand!

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Heben Sie die gehackten Haselnüsse unter die dunkle Schokolade.

  • "Heben wir im Tarifvertrag die Arbeitszeit an, hätten wir automatisch eine Entgeltsteigerung von sechs Prozent "im Sack , sagte Niemsch.

  • Das Heben von bestehenden Potenzialen zur Vermeidung von Kurzstreckenflügen ist überfällig.

  • Heben Sie in Zukunft alles auf, was versehentlich in Ihrem Briefkasten landet.

  • Winden sollten zunächst ihre Funktion – das Heben und Ziehen von Lasten – erfüllen.

  • Die Studie zeigt, dass Verletzungen beim Heben von Lasten bzw. durch Ausrutschen, Stolpern/Fallen auf See am häufigsten auftreten.

  • Der Fokus des Trainings liegt ganz auf Heben und Anspannen bestimmter Körperbereiche und nicht darauf, große Muskelmassen aufzubauen.

  • Heben Sie den alten Thermostat auf.

  • Hebe ruhig mal die Hand, trauen sich Linksextreme eh nicht, Steine werfen ist da besser, Bubi!

  • Hebe ist ratlos, bis ihr die einnehmende Ana Quintas als «L'Amour» zu Hilfe eilt.

  • Sara Hebe beschreibt ihren Stil: „Mein politischer Ausdruck ist poetisch, ich schreibe schließlich Poesie.

  • Einmal mehr sprach sich Strolz für eine Steuersenkung aus, finanziert durch das Heben von Sparpotenzialen.

  • Zwei Tage später, als das Hauptbecken gefüllt war, brach zudem einer der vier Spindelkästen, die zum Heben bzw. Senken des Hubbodens dienen.

  • Sie aktiviert über Elektrostimulation die Muskeln, die für das Greifen und Heben nötig sind.

  • Ein Heben des rechten Arms bedeutet „Ich grüße Deutschland“, ein Heben des linken Arms „Ich grüße Japan“.

Übersetzungen

Was reimt sich auf He­be?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv He­be be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × B & 1 × H

  • Vokale: 2 × E
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × H

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E mög­lich. Im Plu­ral He­ben an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von He­be lautet: BEEH

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Essen
  3. Ber­lin
  4. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Emil
  3. Berta
  4. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Echo
  3. Bravo
  4. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 7 Punkte für das Wort He­be (Sin­gu­lar) bzw. 8 Punkte für He­ben (Plural).

Hebe

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen He­be ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ab­duk­ti­on:
das Bewegen von Körperteilen von der Körperachse weg (zum Beispiel das Heben des Armes oder Beines nach außen, Spreizen von Fingern oder Zehen)
Fle­xur:
durch Heben oder Senken hervorgerufene, bruchlose Verbiegung von Gesteinsschichten in beliebiger Richtung
För­der­turm:
Turm in einer Kohlegrube mit Stahlseil und großem Umlenkrad zum Heben und Senken eines Förderkorbes
He­ber:
(hydraulische) Vorrichtung zum Heben schwerer Lasten
He­be­zeug:
Geräte zum Heben und Transportieren von Lasten
Hub­stap­ler:
ein Fahrzeug mit zwei gabelartigen Zinken, das zum Heben von Lasten benutzt wird
Ka­bel­kran:
seilbahnähnliche Krananlage, bei der die Laufkatze auf einem Drahtseil läuft, geeignet zum Heben und Transportieren von Lasten über größere Distanzen, eingesetzt beim Staumauerbau, Brückenbau, Schiffsbau, in der Forstwirtschaft und in Steinbrüchen
Lit­zen­he­ber:
hydraulisches Gerät zum Verschieben oder Heben von schweren Lasten
Spa­ten­ga­bel:
gabelförmiges Gerät mit starken Zinken zum Heben und Wenden des Bodens
Wim­pern­schlag:
einzelnes Senken und Heben der Wimpern
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Hebe. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Hebe. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12152303, 11695216, 10830170, 10464803, 9855518, 8716939, 7860157, 7780767, 7780766, 7464458, 6216191, 6034417, 5363169, 5363167, 5315291, 5315290, 5127245, 4632319, 4058171 & 4058169. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kn-online.de, 24.01.2023
  2. n-tv.de, 30.09.2022
  3. braunschweiger-zeitung.de, 08.03.2021
  4. sz-magazin.sueddeutsche.de, 04.02.2021
  5. verlagshaus-jaumann.de, 11.09.2020
  6. finanznachrichten.de, 16.12.2019
  7. focus.de, 18.10.2018
  8. pcwelt.de, 05.02.2018
  9. queer.de, 27.05.2017
  10. sol.de, 27.07.2016
  11. sozialismus.info, 30.08.2016
  12. kurier.at, 13.10.2013
  13. wien.orf.at, 31.01.2012
  14. focus.de, 22.03.2012
  15. fr-online.de, 19.07.2011
  16. fondsprofessionell.de, 10.03.2010
  17. abendblatt.de, 28.08.2009
  18. finanzen.net, 15.05.2009
  19. volksstimme.de, 24.11.2008
  20. merkur-online.de, 05.12.2005
  21. archiv.tagesspiegel.de, 28.10.2004
  22. sueddeutsche.de, 22.12.2003
  23. Die Zeit (30/2002)
  24. DIE WELT 2001
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995