Hauswart

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhaʊ̯sˌvaʁt ]

Silbentrennung

Einzahl:Hauswart
Mehrzahl:Hauswarte

Definition bzw. Bedeutung

technischer Betreuer eines Gebäudes

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Haus und Wart.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Hauswartdie Hauswarte
Genitivdes Hauswarts/​Hauswartesder Hauswarte
Dativdem Hauswartden Hauswarten
Akkusativden Hauswartdie Hauswarte

Anderes Wort für Haus­wart (Synonyme)

Abwart (schweiz.)
Facility-Manager (Pseudoanglizismus, verhüllend)
Gebäudewart
Hausbesorger (österr.):
Person, die für die Instandhaltung eines Gebäudes (nicht einer Schule) zuständig ist
Hausbetreuer
Hausmeister (Hauptform):
Person, die für die Instandhaltung eines Gebäudes zuständig ist
technischer Hausdienst

Beispielsätze

Der Hauswart muss das Treppenhaus reinigen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Schließlich war es der 13. März 1927, an dem Bergedorfs Rathaus feierlich eingeweiht wurde – samt Wohnung für den Hauswart.

  • Theo Schum, Hauswart der Lettenhalle, hingegen bestritt seinen letzten Arbeitstag offiziell am 30. April für Diessenhofen.

  • Er machte eine Weiterbildung zum Hauswart, hat heute wieder ein festes Zuhause und eine Partnerin.

  • An dieser Stelle gebührt auch den Hauswarten ein Merci für die tatkräftige Unterstützung.

  • Aufgrund der vermeintlichen Affäre hatte der Chauffeur der Familie des Hauswarts massiv zugesetzt.

  • In der Zeit von 6.00 bis 22.00 Uhr fällt dies allerdings in den Aufgabenbereich von Hausbesitzern, Hauswarten oder Schneeräumfirmen.

  • Dort habe ein Hauswart einen Koffer mit einem menschlichen Torso gefunden.

  • Seit 23 Jahren lebt der Hauswart mit seiner Frau am Sihlquai 257 in Zürich.

  • Der Hauswart selbst wollte zu den Ereignissen keine Stellung nehmen.

  • Der Hauswart, der letzte Woche den Gasunfall in Feldmeilen verursachte, handelte eventuell fahrlässig.

  • Ins Gewicht fallen insbesondere Heizung, Hauswart, Wasser und Abwasser sowie die Grundsteuer.

  • Das ist ein neues Problem, seitdem der Hauswart in Wohnanlagen auch Liefer- und Sicherheitsdienste übernimmt.

  • Der Mann betätigt den Klingelknopf, wechselt wenige Worte mit dem Hauswart, endlich geht das Tor auf.

  • Michael Eckner, er ist Hauswart des Hochhauses, freut sich schon auf den Run.

  • So können die Mieter ihre Mängelmeldungen oder Reparaturwünsche ihrem Hauswart noch nicht direkt über das Kabelnetz zukommen lassen.

  • "Am liebsten wäre es uns, wenn der Hauswart auf- und abschließen könnte", sagt Amtsleiter Krause.

  • Beide Ehepartner hatten einen Job, er als Hauswart, sie als Buchhalterin.

  • Und die Handwerkszeugkosten für den Hauswart sind zum Teil sogenannte "durchlaufende" Posten; die brauchen die Mieter auch nicht zu tragen.

  • Mit dem Hauswart spricht man anders als mit dem Schuhverkäufer oder einer Amtsperson.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Haus­wart be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 1 × H, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 2 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × H, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem S mög­lich. Im Plu­ral Haus­war­te zu­dem nach dem R.

Das Alphagramm von Haus­wart lautet: AAHRSTUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Aachen
  3. Unna
  4. Salz­wedel
  5. Wupper­tal
  6. Aachen
  7. Ros­tock
  8. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Anton
  3. Ulrich
  4. Samuel
  5. Wil­helm
  6. Anton
  7. Richard
  8. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Alfa
  3. Uni­form
  4. Sierra
  5. Whis­key
  6. Alfa
  7. Romeo
  8. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort Haus­wart (Sin­gu­lar) bzw. 12 Punkte für Haus­war­te (Plural).

Hauswart

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Haus­wart kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Be­triebs­kos­ten:
die finanziellen Ausgaben für die allgemeinen Kosten in einem Haus wie der Hauswart, der gemeinsame Strom im Treppenhaus, das gemeinsame Wasser etc.
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Hauswart. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Hauswart. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2666240. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. abendblatt.de, 08.04.2023
  2. tagblatt.ch, 18.05.2021
  3. basellandschaftlichezeitung.ch, 27.02.2018
  4. derstandard.at, 03.07.2016
  5. tagesanzeiger.ch, 14.09.2012
  6. wien.orf.at, 08.12.2012
  7. focus.de, 30.05.2012
  8. tagesanzeiger.ch, 06.04.2010
  9. tagesanzeiger.ch, 18.12.2009
  10. welt.de, 20.02.2006
  11. archiv.tagesspiegel.de, 31.08.2003
  12. Berliner Zeitung 2000
  13. Tagesspiegel 1999
  14. Berliner Zeitung 1998
  15. Berliner Zeitung 1997