Handelszentrum

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhandl̩sˌt͡sɛntʁʊm ]

Silbentrennung

Einzahl:Handelszentrum
Mehrzahl:Handelszentren

Definition bzw. Bedeutung

  • Geschäftszentrum in einer Stadt

  • Stadt, in der der Handel für ein weites Umfeld stattfindet

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Handel, Fugenelement -s und Zentrum.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Handelszentrumdie Handelszentren
Genitivdes Handelszentrumsder Handelszentren
Dativdem Handelszentrumden Handelszentren
Akkusativdas Handelszentrumdie Handelszentren

Anderes Wort für Han­dels­zen­t­rum (Synonyme)

Absatzgebiet
Absatzmarkt (fachspr.):
Wirtschaft: Nachfrager und Anbieter umfassender Markt; Markt, auf dem Waren und Dienstleistungen verkauft (abgesetzt) werden
Börse:
Einnahme aus einem Boxkampf
Geldbörse, Geldbeutel
Handelsplatz:
Ort, an dem Handel getrieben wird
Markt:
Angebot und Nachfrage einer bestimmten Klasse von Waren
Einrichtung/Ort zum Handel mit Waren und Dienstleistungen
Umschlagplatz:
Ort, an dem Waren von einem Transportmittel zum anderen verladen werden

Beispielsätze

  • Shanghai betrachtet man oft als das Finanz- und Handelszentrum Festlandchinas.

  • Wie lange bleibt das Handelszentrum geöffnet?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Blütezeit Utrechts als Handelszentrum ist in vielen Ecken sichtbar.

  • Einst war sie ein bedeutendes Handelszentrum, heute sind von der Stadt Dvigrad in Kroatien nur noch überwucherte Ruinen übrig.

  • Der Hauptgrund für das Desaster sei die Schaffung von immer mehr überdimensionierten Handelszentren.

  • Es investiert in Afrika in Handelszentren; kauft da Rohstoffe, wenn es zum eigenen Vorteil ist.

  • Ihnen werden Rabatte und Ermäßigungen für Cafes, Restaurants, Handelszentren, Museen und andere Objekte zur Verfügung gestellt.

  • Velia und Isola Sacra waren aufgrund ihrer Lage am Meer einst bedeutende Handelszentren.

  • Almaty, früher die Hauptstadt von Kasachstan, ist die größte Stadt und ein wichtiges Kultur- und Handelszentrum.

  • Österreich erhofft sich von dem Deal mit Gazprom eine größere Bedeutung als Handelszentrum für Gas in Mittel- und Osteuropa.

  • Der Bankendistrikt in der britischen Hauptstadt soll zum größten Handelszentrum mit der chinesischen Währung Renminbi werden.

  • Die Lage zwischen Europa und Asien machte das Fischerdorf schon früh zum Handelszentrum zwischen Ost und West.

  • Zudem leitet er das Projekt "Internationales Handelszentrum", bei dem Marxloh gezielt aufgewertet und gefördert wird.

  • Anke Gorres vom Internationalen Handelszentrum Duisburg: "Aus der Kraft des Stadtteils heraus werden Vorteile für die Gesamtstadt gewonnen."

  • Der Stadtentwicklungsausschuss gab am Donnerstagabend noch kein grünes Licht für den Bebauungsplan "Handelszentrum Am Sande".

  • Nach der arabischen Eroberung 641 n. Chr. stieg sie zu einem regionalen Handelszentrum auf.

  • In der Basse-Ville, der Unterstadt: das Industrie- und Handelszentrum auf der Höhe des Meeres und der Zeit.

  • Jetzt sollen die Bauarbeiten für ein Handelszentrum am U-Bahnhof Elsterwerdaer Platz beginnen.

  • Die Patrizier ließen die zerstörten Häuser abreißen und hatten jetzt den gewünschten Platz für ihr neues Handelszentrum.

  • Der Senat sähe hier lieber das geplante Handelszentrum stehen.

  • Ein Handelszentrum ist auf dem Gelände vorgesehen.

  • Margao, Goas zweitgrößte Stadt nach Panjim respektive Paniji, ist ein quirliges Handelszentrum und Hauptstation der Eisenbahn.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Kurmandschi: navenda bazirganiyê (weiblich)

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Han­dels­zen­t­rum be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 1 × A, 1 × D, 1 × H, 1 × L, 1 × M, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × D, 1 × H, 1 × L, 1 × M, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, S, zwei­ten N und T mög­lich. Im Plu­ral Han­dels­zen­t­ren an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Han­dels­zen­t­rum lautet: ADEEHLMNNRSTUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Aachen
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Essen
  6. Leip­zig
  7. Salz­wedel
  8. Zwickau
  9. Essen
  10. Nürn­berg
  11. Tü­bin­gen
  12. Ros­tock
  13. Unna
  14. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Anton
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Emil
  6. Lud­wig
  7. Samuel
  8. Zacharias
  9. Emil
  10. Nord­pol
  11. Theo­dor
  12. Richard
  13. Ulrich
  14. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Alfa
  3. Novem­ber
  4. Delta
  5. Echo
  6. Lima
  7. Sierra
  8. Zulu
  9. Echo
  10. Novem­ber
  11. Tango
  12. Romeo
  13. Uni­form
  14. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Han­dels­zen­t­rum (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Han­dels­zen­t­ren (Plural).

Handelszentrum

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Han­dels­zen­t­rum kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Jid­disch:
aus einer im Mittelalter in wichtigen Handelszentren (Rhein, Donauländer) als Verkehrssprache der Juden entstandenen Variante des Deutschen hervorgegangene Komponentensprache, bestehend vor allem aus mittel- und ostoberdeutschen (rheinfränkisch, ostmitteldeutsch und bairisch), semitisch-hebräisch-aramäischen (vor allem aus Talmud, Mischna), slawischen (polnisch, weißrussisch, ukrainisch) und romanischen Sprachelementen, die vor der Schoah von ungefähr 12 Millionen aschkenasischen Juden und heutzutage weltweit von schätzungsweise annähernd 1.5 Millionen Juden als Mutter- bzw. Zweitsprache (insbesondere von älteren sowie haredischen Personen) in Israel, den USA, Großbritannien, Belgien, Lateinamerika (vor allem Argentinien) und auf dem Gebiet der ehemaligen Sowjetunion gesprochen wird
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Handelszentrum. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Handelszentrum. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1738452 & 1408540. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. welt.de, 16.05.2022
  2. mz-web.de, 14.11.2019
  3. brf.be, 22.06.2018
  4. focus.de, 17.11.2018
  5. deu.belta.by, 17.01.2018
  6. spiegel.de, 05.12.2016
  7. kurier.at, 09.06.2014
  8. cash.ch, 10.05.2014
  9. presseportal.de, 03.12.2013
  10. bernerzeitung.ch, 13.09.2012
  11. dw-world.de, 31.08.2010
  12. derwesten.de, 02.04.2008
  13. abendblatt.de, 13.01.2007
  14. archiv.tagesspiegel.de, 25.03.2003
  15. sueddeutsche.de, 26.09.2003
  16. bz, 01.12.2001
  17. Die Welt 2001
  18. Berliner Zeitung 2000
  19. Tagesspiegel 1999
  20. Welt 1999
  21. Welt 1997
  22. Berliner Zeitung 1997
  23. Berliner Zeitung 1995
  24. Süddeutsche Zeitung 1995