Halsschlagader

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhalsʃlaːkˌʔaːdɐ ]

Silbentrennung

Einzahl:Halsschlagader
Mehrzahl:Halsschlagadern

Definition bzw. Bedeutung

Anatomie: großes Blutgefäß, das seitlich am Hals vom Brusteingang zum Kopf verläuft und sauerstoffreiches Blut zum Kopf transportiert.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Hals und Schlagader.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Halsschlagaderdie Halsschlagadern
Genitivdie Halsschlagaderder Halsschlagadern
Dativder Halsschlagaderden Halsschlagadern
Akkusativdie Halsschlagaderdie Halsschlagadern

Anderes Wort für Hals­schlag­ader (Synonyme)

Carotis
Kopfschlagader

Beispielsätze

Mit einem Messerhieb durchtrennt der Räuber die Halsschlagader seines Opfers.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das Opfer wurde an der Halsschlagader getroffen und verblutete.

  • Der Lippspringer, dessen Halsschlagader mit einem Küchenmesser durchtrennt worden war, erlag seinen Verletzungen.

  • In ihrem Badezimmer erstach er sie mit einem Klappmesser, dabei wurde die Halsschlagader durchtrennt.

  • Dies geschehe üblicherweise durch eine Öffnung der Halsschlagader.

  • Wie «Le Parisien» schreibt, wurde dieser an der Halsschlagader getroffen.

  • Daniel J. R. starb mit zerfetzter Halsschlagader 45 Minuten später auf der Intensivstation.

  • BRECHTEN "Fast zum Platzen" brachten die Aussagen von Straßen.NRW-Mitarbeiter Jürgen Pauly die Halsschlagader von Mirko Deik.

  • Dabei traf sie die Halsschlagader des Angreifers, der daraufhin starb.

  • Dabei wird mit einem langen, spitzen Messer ein Schnitt quer durch Halsschlagader, Speise- und Luftröhre des Tieres geführt.

  • Gleichzeitig untersuchten die Mediziner die Halsschlagadern der Probanden.

  • Der vorbestrafte flüchtende Mann wurde tödlich an der Halsschlagader getroffen.

  • Dabei trafen seine scharfen Zähne meine Halsschlagader.

  • Er habe Probleme mit einer verkalkten Halsschlagader, die linke Gesichtshälfte sei mittlerweile nahezu taub.

  • Bis die Knie flattern, die Halsschlagader hervortritt und das Herz pocht wie nach einer Schlägerei im Bierzelt.

  • Und wer wüsste mit Sicherheit zu sagen, ob das "Schwellen der Halsschlagader" auf einen Krankheitsfall hinweist oder auf unbändige Erregung.

  • Dazu schimpft De Niro voller Inbrunst, dass seine Halsschlagader bedrohlich anschwillt.

  • Er wird ganz heiser, seine Halsschlagadern schwellen vor Aufregeung an.

  • "Wäre die Halsschlagader getroffen worden, hätte das Schlimmste passieren können", sagte der behandelnde Arzt.

  • Er schlitzte ihr die Halsschlagader auf.

  • Durch den Schuß wurde die Halsschlagader des 21jährigen verletzt.

  • Nachdem er die Frau getötet hatte, versuchte er, sich die Halsschlagader aufzuschneiden.

Übergeordnete Begriffe

  • Schlagader

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Hals­schlag­ader be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × A, 2 × H, 2 × L, 2 × S, 1 × C, 1 × D, 1 × E, 1 × G & 1 × R

  • Vokale: 3 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × H, 2 × L, 2 × S, 1 × C, 1 × D, 1 × G, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S und G mög­lich. Im Plu­ral Hals­schlag­adern an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Hals­schlag­ader lautet: AAACDEGHHLLRSS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Aachen
  3. Leip­zig
  4. Salz­wedel
  5. Salz­wedel
  6. Chem­nitz
  7. Ham­burg
  8. Leip­zig
  9. Aachen
  10. Gos­lar
  11. Aachen
  12. Düssel­dorf
  13. Essen
  14. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Anton
  3. Lud­wig
  4. Samuel
  5. Samuel
  6. Cäsar
  7. Hein­reich
  8. Lud­wig
  9. Anton
  10. Gus­tav
  11. Anton
  12. Dora
  13. Emil
  14. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Alfa
  3. Lima
  4. Sierra
  5. Sierra
  6. Char­lie
  7. Hotel
  8. Lima
  9. Alfa
  10. Golf
  11. Alfa
  12. Delta
  13. Echo
  14. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  13. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort Hals­schlag­ader (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Hals­schlag­adern (Plural).

Halsschlagader

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Hals­schlag­ader kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Halsschlagader. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Halsschlagader. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. haz.de, 28.03.2023
  2. nw.de, 09.03.2022
  3. n-tv.de, 18.02.2021
  4. zeit.de, 22.10.2019
  5. blick.ch, 23.08.2015
  6. tagesspiegel.de, 11.07.2009
  7. ruhrnachrichten.de, 03.08.2009
  8. welt.de, 02.04.2008
  9. allgemeine-zeitung.de, 06.11.2008
  10. berlinonline.de, 16.02.2005
  11. welt.de, 07.04.2005
  12. fr-aktuell.de, 16.09.2004
  13. spiegel.de, 20.07.2004
  14. sueddeutsche.de, 05.08.2002
  15. Die Welt 2001
  16. DIE WELT 2000
  17. BILD 1999
  18. Berliner Zeitung 1998
  19. BILD 1997
  20. Berliner Zeitung 1996
  21. Stuttgarter Zeitung 1995