HIV-Test

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ haːʔiːˈfaʊ̯ˌtɛst ]

Definition bzw. Bedeutung

Medizinisches Untersuchungsverfahren zur Feststellung einer möglichen Infektion mit den Erregern des Aidsvirus.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus der Abkürzung HIV für ‚Humanes Immundefizienz-Virus‘ und dem Substantiv Test.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder HIV-Testdie HIV-Tests/​HIV-Teste
Genitivdes HIV-Tests/​HIV-Testesder HIV-Tests/​HIV-Teste
Dativdem HIV-Test/​HIV-Testeden HIV-Tests/​HIV-Testen
Akkusativden HIV-Testdie HIV-Tests/​HIV-Teste

Beispielsätze

  • Haben Sie schon einmal einen HIV-Test machen lassen?

  • Möchten Sie einen HIV-Test machen lassen?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die AIDS-Beratung bietet eventuell von einer Infektion Betroffenen auch die Möglichkeit eines kostenlosen HIV-Tests.

  • Menschen, die andere sexuell übertragbare Krankheiten haben, solle auch ein HIV-Test angeboten worden, empfahl der Experte.

  • Ein HIV-Test geht schnell und tut nicht weh, dennoch lassen sich nur wenige Menschen testen.

  • Der Erstkontakt ist oft der, dass sie eine Beratung zu einem HIV-Test bzw. einen weiteren Test zum Thema sexuelle Gesundheit machen wollen.

  • Die Mitarbeiter müssen nun allesamt zu einem HIV-Test antraben.

  • Seit Dezember betreibt es das Onlinemagazin für „die moderne queere Welt“, die App sendet auf Wunsch Erinnerungen an bald fällige HIV-Test.

  • Die Aids-Hilfe Schweiz will mit einer Kampagne gezielt Afrikaner in der Schweiz ansprechen und wirbt mit einem kostenlosen HIV-Test.

  • Mit der Botschaft „Know your status“ will Keszler zur Teilnahme an HIV-Tests ermutigen.

  • Aus Angst, stigmatisiert oder sogar eingesperrt zu werden, schrecken viele davor zurück, einen HIV-Test zu machen.

  • Der erste HIV-Test wurde im Januar 1985 in den USA patentiert und wenige Monate später in Deutschland zugelassen.

  • Auf die Frage nach dem Nutzen des HIV-Tests hält Brunner lediglich fest, dass dieser der Prävention gegen Krankheiten diene.

  • Die Organisation bietet HIV-Tests für Homosexuelle an.

  • Alle Produkte wurden auch bei Nichtinanspruchnahme des HIV-Tests zur Verfügung gestellt.

  • Alle HIV-Tests seien negativ gewesen, sagte eine Charité-Sprecherin am Donnerstag.

  • Auch ihr zweiter HIV-Test fiel positiv aus.

  • Überdies gibt es einen kostenlosen HIV-Test.

  • Er hatte schon einmal einen Kampf abgesagt, weil der Gegner keinen HIV-Test vorlegen konnte.

  • In der Klinik werden jeden Monat 300 freiwillige HIV-Tests durchgeführt.

  • Während der Inkubationszeit könnten HIV-Tests noch keine Aids-Erkrankung anzeigen.

  • Oft ist nicht einmal das Geld für den HIV-Test vorhanden.

  • Der HIV-Test des amerikanischen Herstellers Americare Biologicals (Miami) wird nach Firmenangaben bisher in 58 Staaten vertrieben.

  • Rund 16 Prozent aller in der Bundesrepublik gemeldeten positiven HIV-Tests beträfen mittlerweile Frauen.

Übergeordnete Begriffe

  • Untersuchungsverfahren

Übersetzungen

Wortaufbau

Das Substantiv HIV-Test be­steht aus sieben Buch­sta­ben sowie einem Binde­strich und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × T, 1 × E, 1 × H, 1 × I, 1 × S & 1 × V

  • Vokale: 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × H, 1 × S, 1 × V

Das Alphagramm von HIV-Test lautet: EHISTTV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Ingel­heim
  3. Völk­lingen
  4. Binde­strich
  5. Tü­bin­gen
  6. Essen
  7. Salz­wedel
  8. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Ida
  3. Vik­tor
  4. Binde­strich
  5. Theo­dor
  6. Emil
  7. Samuel
  8. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. India
  3. Vic­tor
  4. hyphen
  5. Tango
  6. Echo
  7. Sierra
  8. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄

Scrabble

Das Wort enthält beim Scrabble unzulässige Sonderzeichen und ist daher nicht erlaubt.

Worthäufigkeit

Das Nomen HIV-Test kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: HIV-Test. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10653115 & 9850693. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. otz.de, 01.12.2023
  2. volksblatt.at, 28.11.2023
  3. tt.com, 30.11.2022
  4. kurier.at, 03.06.2021
  5. blick.ch, 29.05.2021
  6. taz.de, 03.04.2018
  7. blick.ch, 18.11.2017
  8. marchanzeiger.ch, 30.12.2016
  9. tagesschau.de, 28.12.2015
  10. focus.de, 21.08.2015
  11. nzz.ch, 11.11.2013
  12. derstandard.at, 18.07.2013
  13. finanznachrichten.de, 26.09.2008
  14. focus.msn.de, 23.06.2006
  15. archiv.tagesspiegel.de, 20.04.2004
  16. fr-aktuell.de, 27.11.2004
  17. berlinonline.de, 11.02.2003
  18. Die Zeit (27/2000)
  19. TAZ 1997
  20. Berliner Zeitung 1996
  21. Stuttgarter Zeitung 1996
  22. DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 1996