Grundfunktion

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɡʁʊntfʊŋkˌt͡si̯oːn ]

Silbentrennung

Einzahl:Grundfunktion
Mehrzahl:Grundfunktionen

Definition bzw. Bedeutung

wichtigste, grundlegende Funktion

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Grund und Funktion.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Grundfunktiondie Grundfunktionen
Genitivdie Grundfunktionder Grundfunktionen
Dativder Grundfunktionden Grundfunktionen
Akkusativdie Grundfunktiondie Grundfunktionen

Anderes Wort für Grund­funk­ti­on (Synonyme)

Hauptfunktion:
wichtigste Funktion

Beispielsätze (Medien)

  • Mittlerweile ist außerdem klar, dass Nutzer auch ohne Zustimmung zu den neuen AGB die Grundfunktionen von weiterhin nutzen können.

  • Das Programm gibt sich übersichtlich und enthält alle erforderlichen Grundfunktionen, verzichtet aber auf überladene Einstellungsdialoge.

  • Die Grundfunktionen seien jedoch immer erhalten geblieben.

  • Ansonsten bietet Opera alle Grundfunktionen, und erweitert diese mit sinnvollen Extras.

  • Für die (oben genannten) Grundfunktionen wird keine aktive Smartphone-Verbindung benötigt.

  • Paragons Partition Manager 11 Personal bietet alle Grundfunktionen, um ihre Festplatte(n) zu bearbeiten.

  • Carsten Munk, als freier Entwickler im Team aktiv, wies darauf hin, dass noch einige Grundfunktionen fehlen.

  • Vom FF nutze eigentlich nur die Grundfunktionen und den Rest halt über Erweiterungen.

  • Das Gerät zeichnet sich durch grosse Tasten aus, konzentriert sich auf Grundfunktionen, bietet aber gleichzeitig sinnvolle Zusatzfeatures.

  • Aufgabe des Dechants ist es u.a., darauf zu achten, dass in seinem Gebiet die seelsorglichen Grundfunktionen erfüllt werden können.

  • Damit umfasst das Angebot zumindest die Grundfunktionen von lokal installierbaren Programmpaketen wie Microsoft Office.

  • Mit dem Z300i hat Sony- Ericsson ein schlichtes und günstiges Klapphandy auf den Markt gebracht, das alle Grundfunktionen beherrscht.

  • Umso unentbehrlicher, würde Fuhrmann dazu wohl sagen, ist die Grundfunktion des klassischen Bildungsbegriffs, Orientierung zu schaffen.

  • Ein Blick ins Internet und eine Anfrage beim Konzern zeigen: Die Grundfunktionen sind da, an ein paar Feinheiten wird noch gefeilt.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Grund­funk­ti­on be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × N, 2 × U, 1 × D, 1 × F, 1 × G, 1 × I, 1 × K, 1 × O, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 2 × U, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 3 × N, 1 × D, 1 × F, 1 × G, 1 × K, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem D, K und I mög­lich. Im Plu­ral Grund­funk­ti­o­nen zu­dem nach dem O.

Das Alphagramm von Grund­funk­ti­on lautet: DFGIKNNNORTUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Ros­tock
  3. Unna
  4. Nürn­berg
  5. Düssel­dorf
  6. Frank­furt
  7. Unna
  8. Nürn­berg
  9. Köln
  10. Tü­bin­gen
  11. Ingel­heim
  12. Offen­bach
  13. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Richard
  3. Ulrich
  4. Nord­pol
  5. Dora
  6. Fried­rich
  7. Ulrich
  8. Nord­pol
  9. Kauf­mann
  10. Theo­dor
  11. Ida
  12. Otto
  13. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Romeo
  3. Uni­form
  4. Novem­ber
  5. Delta
  6. Fox­trot
  7. Uni­form
  8. Novem­ber
  9. Kilo
  10. Tango
  11. India
  12. Oscar
  13. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  13. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Grund­funk­ti­on (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Grund­funk­ti­o­nen (Plural).

Grundfunktion

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Grund­funk­ti­on ent­spricht dem Sprach­niveau C1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ap­pell:
Linguistik: eine der drei Grundfunktionen der Sprache neben Ausdruck und Darstellung
Be­schaf­fung:
neben der Produktion und dem Absatz die dritte betriebliche Grundfunktion; Grundvorgang des Besorgens von Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffen sowie von Dienstleistungen für die Produktion von Gütern
Pro­duk­ti­on:
Erstellung von Gütern, Dienstleistungen, Informationen oder Energien; neben der Beschaffung und dem Absatz die dritte betriebliche Grundfunktion
Zu­satz­funk­ti­on:
Möglichkeit der Nutzung, die etwas nebst seiner/ihrer Grundfunktion bietet
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Grundfunktion. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Grundfunktion. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. pcgames.de, 15.06.2021
  2. pcwelt.de, 20.01.2018
  3. focus.de, 11.07.2018
  4. winfuture.de, 14.09.2015
  5. derstandard.at, 08.09.2014
  6. welt.de, 20.04.2011
  7. golem.de, 17.11.2010
  8. abakus-internet-marketing.de, 25.01.2010
  9. teltarif.ch, 11.05.2009
  10. noe.orf.at, 14.03.2008
  11. feedsportal.com, 14.04.2008
  12. inside-handy.de, 17.01.2007
  13. sueddeutsche.de, 29.05.2002
  14. DIE WELT 2000