Grundfläche

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɡʁʊntflɛçə ]

Silbentrennung

Einzahl:Grundfläche
Mehrzahl:Grundflächen

Definition bzw. Bedeutung

Untere ebene Fläche eines Körpers oder Raums.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Grund und Fläche.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Grundflächedie Grundflächen
Genitivdie Grundflächeder Grundflächen
Dativder Grundflächeden Grundflächen
Akkusativdie Grundflächedie Grundflächen

Beispielsätze

  • Die Grundfläche beträgt 20 mal 20 Meter.

  • Der kugelrund aussehende Mond ist in Wirklichkeit die Grundfläche eines Kegels.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als Wald gelte jede "bestockte Grundfläche mit mindestens 1.000 Quadratmetern und einer durchschnittlichen Breite von zehn Metern".

  • Die MRS wird voraussichtlich einen großen Teil der 89 km2 großen mineralisierten Grundfläche in Kasiya abdecken.

  • Das Projekt sieht notwendige räumliche Veränderungen auf einer Grundfläche von rund 260 Quadratmetern vor.

  • Der aktuelle Entwurf weiche auch deshalb stark vom Ergebnis des Werkstattverfahrens ab, weil sich die Grundfläche verkleinert habe.

  • Danach solle dort auf einer Grundfläche von rund 3900 Quadratmetern das „Medienhaus der Zukunft“ (MHZ) errichtet werden.

  • Allein die Grundfläche dafür nimmt 60 Quadratmeter ein.

  • Aber die größere Grundfläche kommt auch den Passagieren zu gute.

  • Es müssen keine fertigen Objekte sein, sondern nur eine ebene, erschließbare Grundfläche.

  • Sie benötigt für die geplanten 20 Gastronomie- und 15 Verkaufsstände lediglich rund 1200 Quadratmeter Grundfläche.

  • Auf dessen Grundfläche hätten nach Kollhoffs Planung allein drei neue Hochhäuser entstehen sollen.

  • Die Grundfläche soll wegen der schmalen Displayränder nicht größer als bei einem 14-Zöller sein.

  • Die zwei Räume eint nicht nur die nahezu gleich große Grundfläche.

  • Das Gebäude wird eine Grundfläche von rund 15'800 Quadratmetern einnehmen, was etwas mehr als zwei Fussballfeldern entspricht.

  • Das Oberlandesgericht Hamm hatte in einem Urteil kritisiert, dass fünf Quadratmeter Grundfläche in einer Gemeinschaftszelle zu wenig seien.

  • Die Anlage mit einer Grundfläche von rund 100 Hektar entstand auf dem Gelände eines ehemaligen Militärflughafens.

  • Auf einer Grundfläche von etwa 24 000 Quadratmetern geht es dabei um rund 18 800 Quadratmeter vermietbare Fläche.

  • Wer sich in der Mitte der Grundfläche der ehemaligen Synagoge befand, vernahm alle vier Stimmen gleichzeitig.

  • Unter den Hammer kommt ein Eigenheim mit großzügig bemessener Grundfläche.

  • Außerdem hat die Scheune nur eine Grundfläche von 42 Quadratmetern.

  • Holzwände sind trotz gleicher Qualität dünner als massive Mauern - die gleiche Grundfläche bietet einige Quadratmeter mehr Wohnfläche.

Übersetzungen

  • Neugriechisch:
    • βάση (vási) (weiblich)
    • εμβαδόν (emvadón) (sächlich)

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Grund­flä­che be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × Ä, 1 × C, 1 × D, 1 × E, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 1 × Ä, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × D, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × R
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem D und Ä mög­lich. Im Plu­ral Grund­flä­chen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Grund­flä­che lautet: ÄCDEFGHLNRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Ros­tock
  3. Unna
  4. Nürn­berg
  5. Düssel­dorf
  6. Frank­furt
  7. Leip­zig
  8. Umlaut-Aachen
  9. Chem­nitz
  10. Ham­burg
  11. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Richard
  3. Ulrich
  4. Nord­pol
  5. Dora
  6. Fried­rich
  7. Lud­wig
  8. Ärger
  9. Cäsar
  10. Hein­reich
  11. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Romeo
  3. Uni­form
  4. Novem­ber
  5. Delta
  6. Fox­trot
  7. Lima
  8. Alfa
  9. Echo
  10. Char­lie
  11. Hotel
  12. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort Grund­flä­che (Sin­gu­lar) bzw. 26 Punkte für Grund­flä­chen (Plural).

Grundfläche

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Grund­flä­che ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Grund:
Grundfläche eines Gefäßes, einer Grube oder Ähnlichem
Hö­he:
senkrechter Abstand der Spitze oder Deckfläche von der Grundfläche eines Körpers
Ke­gel­stumpf:
Stumpf, der durch einen parallel zur Grundfläche eines Kegels geführten Schnitt entsteht
Klos­ter­ge­wöl­be:
Architektur: eine der Kuppel ziemlich nahe kommende Gewölbeform. Über einer vier- oder mehreckigen Grundfläche setzt auf jeder Seite des Vielecks eine gekrümmte, nach oben schmaler werdende Fläche an. Diese Seitenflächen werden Wangen oder Walmen genannt.
Py­ra­mi­de:
geometrischer Körper, der von einem Vieleck als Grundfläche und von sich in einer Spitze treffenden Dreiecken begrenzt wird
Grab- oder Tempelbau in Form einer Pyramide mit rechteckiger Grundfläche
Py­ra­mi­den­stumpf:
Teil einer Pyramide unterhalb eines parallel zur Grundfläche geführten Schnittes
Rund­grab:
Grabbau mit runder Grundfläche
Rund­hüt­te:
Hütte mit runder Grundfläche
Voll­ge­schoss:
ein Stockwerk eines Gebäudes, das eine bestimmte Mindesthöhe hat und einen gewissen Mindestanteil der Grundfläche einnimmt
Zy­lin­der:
geometrischer Körper mit kreisrunder Grundfläche und dazu kongruenter Deckfläche
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Grundfläche. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2507055. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wienerzeitung.at, 03.10.2022
  2. goldseiten.de, 11.05.2021
  3. come-on.de, 17.09.2020
  4. tagesspiegel.de, 17.10.2019
  5. morgenpost.de, 16.11.2018
  6. onetz.de, 12.05.2017
  7. pcwelt.de, 16.12.2016
  8. kaernten.orf.at, 24.09.2015
  9. rp-online.de, 29.01.2014
  10. tagesspiegel.feedsportal.com, 01.06.2013
  11. heise.de, 11.01.2012
  12. feedsportal.com, 18.02.2011
  13. feedsportal.com, 25.01.2010
  14. wdr.de, 16.02.2009
  15. lvz-online.de, 19.12.2008
  16. wz-newsline.de, 30.08.2007
  17. welt.de, 26.04.2006
  18. archiv.tagesspiegel.de, 01.05.2005
  19. fr-aktuell.de, 30.10.2004
  20. welt.de, 28.06.2003
  21. sueddeutsche.de, 02.08.2002
  22. DIE WELT 2000
  23. Berliner Zeitung 1999
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. Rheinischer Merkur 1997
  26. Welt 1996
  27. Stuttgarter Zeitung 1995