Grauton

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɡʁaʊ̯ˌtoːn ]

Silbentrennung

Einzahl:Grauton
Mehrzahl:Graune

Definition bzw. Bedeutung

grauer Farbton, gräuliche Färbung

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Adjektiv grau und dem Substantiv Ton.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Grautondie Grautöne
Genitivdes Grautones/​Grautonsder Grautöne
Dativdem Grauton/​Grautoneden Grautönen
Akkusativden Grautondie Grautöne

Gegenteil von Grau­ton (Antonyme)

Blau­ton:
blauer Farbton, bläuliche Färbung
Braun­ton:
brauner Farbton, bräunliche Färbung
Gelb­ton:
gelber Farbton, gelbliche oder gilbliche Färbung
Grün­ton:
grüner Farbton, grünliche Färbung
Ma­gen­ta­ton:
magentafarbener Farbton, magenta Färbung
Orangeton
Ro­sa­ton:
rosafarbener Farbton, rosa Färbung
Rot­ton:
roter Farbton, rötliche Färbung
Schwarz­ton:
schwarzer Farbton, schwärzliche Färbung
Tür­kis­ton:
türkis, türkiser Farbton; türkisfarbige Tönung
Vi­o­lett­ton:
violetter Farbton, violettfarbene Tönung
Weiß­ton:
weißer Farbton, weißliche Tönung
Zyanton

Beispielsätze

  • Dieser Grauton, Severine, steht dir aber gut!

  • Je mehr man sich dem Kern einer Wahrheit nähert, umso mehr Grautöne entdeckt man.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Wer Grautöne ausleuchten will, ist sofort dem Vorwurf ausgesetzt, Propagandist der einen oder anderen Seite zu sein.

  • Leuchtendes Maisgelb setzt Akzente, Beige- und Grautöne nuancieren das Kolorit der aktuellen Herbst-Winter-Kollektionen.

  • Optisch sollen verschiedene Grautöne Parkflächen und Zufahrten von den Gehwegen abheben.

  • In den reputierlichen Kaufhäusern der Mariahilfer Straße dominierten unzählige Braun- und Grautöne das textile Angebot.

  • Die Reaktionszeit wird mit 5 Millisekunden beim Wechsel von Grautönen angegeben.

  • Meine Autolieblingsfarben sind … dunkle Blau- und Grautöne sowie Schwarz.

  • Trotzdem ist die Welt nicht nur Schwarz und Weiß, sondern hat auch viele Grautöne.

  • Vorgesehen ist ein dezenter Grauton.

  • Im Kopf zeichnest du den Abend in diversen Grautönen nach, denn keine Farbe könnte das Gefühlte erfassen.

  • Alles andere im Leben ist in Grautönen gehalten.

  • Beide hatten ein 160 mal 160-Pixel großes grünes Display, das vier verschiedene Grautöne darstellen konnte.

  • Daneben gab es Körperumspielendes wie schöne Marlene-Hosen und softe Wollmäntel in Grautönen.

  • Da gibt es keine Grautöne, nur schwarz oder weiss.

  • Doch der Fall hat viele Grautöne.

  • Washington ist in strengen Grautönen gehalten, statische Geometrie dominiert die Bilder.

  • Das Sonett über die Liebe wartet in Rot- und Grautönen auf.

  • Nicht nur schwarz und weiß, sondern auch viele Grautöne.

  • Auf seinen Streifzügen durch die triste, vorrangig in Grautönen gehaltene Metropole muss er also doppelt vorsichtig sein.

  • Angesichts der Unsicherheiten dulden die Anleger keine Grautöne mehr.

  • Wo sind die Grautöne, die Pausen der Nachdenklichkeit, das Akzeptieren von Veränderungen?

Übergeordnete Begriffe

Was reimt sich auf Grau­ton?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Grau­ton be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × G, 1 × N, 1 × O, 1 × R, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × N, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem U mög­lich. Im Plu­ral Grau­tö­ne zu­dem nach dem Ö.

Das Alphagramm von Grau­ton lautet: AGNORTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Ros­tock
  3. Aachen
  4. Unna
  5. Tü­bin­gen
  6. Offen­bach
  7. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Richard
  3. Anton
  4. Ulrich
  5. Theo­dor
  6. Otto
  7. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Romeo
  3. Alfa
  4. Uni­form
  5. Tango
  6. Oscar
  7. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort Grau­ton (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Grau­tö­ne (Plural).

Grauton

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Grau­ton kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

alt­ro­sa:
eine Farbe eines etwas dunkleren Rosas mit Blau- oder Grautönen aufweisend, habend
düs­ter­grau:
in einem besonders dunklen Grauton
Grau­chen:
zur Gattung der Pferde gehörendes (männliches) Huftier, das eine kurze, aufrecht stehende Nackenmähne, lange Ohren und einen Quastenschwanz besitzt, dessen Fell vor allem Grautöne aufweist und dessen domestizierte Vertreter als Nutz-, Last- und Reittier dienen (Asinus); besonders das Jungtier dieses Tieres
Gri­sail­le:
Malerei: Gemälde, das vorwiegend in Grautönen gehalten ist
Malerei: Maltechnik, bei der vorwiegend Grautöne verwendet werden
Sil­ber­bart:
Bart mit hellem, silbrig schimmerndem Grauton
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Grauton. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6784203. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. ikz-online.de, 10.04.2022
  2. presseportal.ch, 07.11.2019
  3. fr.de, 03.12.2019
  4. derstandard.at, 14.11.2018
  5. computerbase.de, 06.08.2014
  6. feedsportal.com, 09.11.2011
  7. zeit.de, 02.01.2011
  8. nordbayern.de, 13.05.2011
  9. jetzt.sueddeutsche.de, 14.02.2010
  10. handelsblatt.com, 03.09.2009
  11. feedsportal.com, 23.09.2009
  12. focus.de, 12.03.2009
  13. tagesanzeiger.ch, 18.04.2008
  14. tlz.de, 28.11.2007
  15. taz.de, 23.11.2007
  16. volksstimme.de, 30.10.2007
  17. szon.de, 02.09.2006
  18. sueddeutsche.de, 11.09.2005
  19. daily, 18.03.2002
  20. DIE WELT 2001
  21. bz, 26.09.2001
  22. DIE WELT 2000
  23. Welt 1999
  24. Die Zeit (21/1999)
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Welt 1998
  27. Berliner Zeitung 1995