Grausen

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈɡʁaʊ̯zn̩]

Silbentrennung

Grausen

Definition bzw. Bedeutung

starke Angst/Furcht vor etwas

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Grausen
Genitivdes Grausens
Dativdem Grausen
Akkusativdas Grausen

Anderes Wort für Grau­sen (Synonyme)

(sehr) große Angst (Hauptform)
Angst:
Gefühl der (existentiellen) Furcht oder Sorge, etwa bei einer Bedrohung
Furcht:
Emotion angesichts drohender Gefahr
Heidenangst (ugs.):
sehr große Angst
Herzensangst:
Gefühl großer Angst
Himmelangst (ugs.)
Höllenangst (ugs.)
Panik:
plötzlich auftretender Schrecken, plötzlich aufkommende Angst, schwer beherrschbarer, kontrollierbarer, von Angst und Schrecken geprägter Zustand in der Gruppendynamik und Interaktion, unter Umständen krankhafter Zustand der Psyche
umgangssprachlich: Aufsehen, Hektik, Kritik, Stress
Schauder:
plötzliches Gefühl des Abscheus, der Angst, des Entsetzens
plötzliches Gespür von Kälte
Schauer:
Angstschauer: körperliche Reaktion (zum Beispiel Hautzucken) infolge starker Angstgefühle
Regenschauer: kurzer, heftiger Niederschlag analog: Schneeschauer
Schrecken:
durch ein unerwartetes, schreckliches Ereignis ausgelöstes Entsetzen
jemand, der Angst und Schrecken verbreitet

Beispielsätze

  • Vegetarier können sich nur mit Grausen abwenden, oder?

  • Wenn den ReGIERenden nichts Besseres einfällt, dann sehe ich der nächsten Bundestagswahl aber mit Grausen entgegen.

  • Die Parteiführungen der Grünen, Linken und Sozialdemokraten wandten sich mit Grausen ab.

  • Matthias Stoye erinnert sich mit Grausen daran.

  • Das einzig Gute an den schockierenden Äußerungen: Immer mehr noch unentschlossene Amerikaner werden sich mit Grausen von Trump abwenden.

  • Da kann einem das große Grausen kommen.

  • Auf kino-zeit.de kriegt auch Joachim Kurz von diesem "royalen Rollenspiel-Kitsch" das kalte Grausen.

  • Der CDU-Abgeordnete Thomas Jarzombek mahnt zur Geduld, erinnert sich mit Grausen an den ersten Entwurf zum Leistungsschutzrecht.

  • Mit Grausen denkt man da ans nächste Frühjahr und an die seltsame Stadt, in der diese Messe stattfindet.

  • Wenn ich lese was die Dafür-Fraktion hier argumentiert, kommt mir das kalte Grausen.

  • In Ihrer eigenen Kirche sehen inzwischen viele mit Grausen, wie Sie bisher auf die Vorwürfe reagiert haben.

  • Bei manchen Diskussionsbeiträgen derer, die die Freiheit hochzuhalten meinen, kann einem das kalte Grausen kommen.

  • Das hat mit wirklicher Feinschmeckerei zu tun, mit langer Kultur, würde aber heute an deutschen Tischen das reine Grausen hervorrufen.

  • Als er mit mir dort stand, überkam ihm aber auch das Grausen.

  • Jungs werden sich mit Grausen abwenden, die Mädchen finden es toll.

  • Wer erinnerte sich nicht mit Grausen an dieses schreckliche Interregnum?

  • Wir erinnern uns mit Grausen an den BSE-Winter 2000/2001.

  • "Wenn die Menschen erst einmal kapiert haben, was in Kirchhofs Kopf vorgeht, dann werden sie sich mit Grausen abwenden", so Stiegler.

  • Die Wähler würden sich "mit Grausen" abwenden, wenn es nicht sozial und gerecht zugehe.

  • Auch die Agenturen selbst überkommt das kalte Grausen im Hinblick auf 2003.

  • Auf Video erkenne ich immer mit Grausen, wo es noch überall fehlt.

  • Das Grausen hätte den arglosen Gast in jedem Fall in der Küche gepackt.

  • Der Betrachter wendet sich mit Grausen - den "Populisten" zu.

  • Da sollen Sprachpuristen und Goethe-Verehrer sich ruhig mit Grausen abwenden.

  • Das benachbarte Dorf Great Brington erwartet schon mit Grausen den Ansturm der Neugierigen aus aller Welt.

  • Aber nicht jeder erinnert sich mit Grausen an seine Schulzeit.

  • Die CDU wendet sich mit Grausen ab von einem politischen Partner, den sie gerade noch als verläßlich und stark gelobt hat.

  • Das 'kalte Grausen' überkomme ihn, wenn er daran denke, was er möglicherweise angerichtet habe.

Was reimt sich auf Grau­sen?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv »Grau­sen« be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × E, 1 × G, 1 × N, 1 × R, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × N, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem U mög­lich.

Das Alphagramm von »Grau­sen« lautet: AEGNRSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Ros­tock
  3. Aachen
  4. Unna
  5. Salz­wedel
  6. Essen
  7. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Richard
  3. Anton
  4. Ulrich
  5. Samuel
  6. Emil
  7. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Romeo
  3. Alfa
  4. Uni­form
  5. Sierra
  6. Echo
  7. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort.

Grausen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen »Grau­sen« kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

grau­sig:
Grausen auslösend; entsetzlich
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Grausen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Synonyme] OpenThesaurus-User: Grausen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. landeszeitung.de, 05.02.2022
  2. focus.de, 21.01.2021
  3. freitag.de, 17.09.2018
  4. lvz.de, 14.05.2017
  5. tagesschau.de, 10.08.2016
  6. spiegel.de, 03.08.2015
  7. spiegel.de, 16.05.2014
  8. spiegel.de, 23.03.2013
  9. silicon.de, 14.09.2012
  10. blog.zdf.de, 21.07.2011
  11. spiegel.de, 16.04.2010
  12. heise.de, 18.10.2009
  13. jungewelt.de, 21.07.2008
  14. chessbase.de, 22.12.2008
  15. spiegel.de, 06.08.2007
  16. welt.de, 03.02.2006
  17. welt.de, 03.11.2006
  18. n-tv.de, 23.08.2005
  19. spiegel.de, 24.09.2003
  20. sueddeutsche.de, 07.12.2002
  21. mr, 12.03.2002
  22. sz, 23.10.2001
  23. Junge Freiheit 2000
  24. Welt 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995