Grabstelle

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɡʁaːpˌʃtɛlə ]

Silbentrennung

Einzahl:Grabstelle
Mehrzahl:Grabstellen

Definition bzw. Bedeutung

Ort/Platz, wo ein Grab geplant ist oder sich bereits befindet.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Grab und Stelle.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Grabstelledie Grabstellen
Genitivdie Grabstelleder Grabstellen
Dativder Grabstelleden Grabstellen
Akkusativdie Grabstelledie Grabstellen

Sinnverwandte Wörter

Grab­stät­te:
der Ruheplatz eines Verstorbenen

Beispielsätze (Medien)

  • Auf dem Gelände an der früheren St. Mary’s Indian Residential School gibt es fünf markierte Grabstellen.

  • Von seiner Grabstelle in Dresden wurde die Urne später in das Familiengrab auf dem Hauptfriedhof in Baden-Baden umgebettet.

  • Seine letzte Ruhe soll Domkapellmeister Georg Ratzinger in der Grabstelle der Regensburger Domspatzen finden.

  • Sie mussten ihre Verwandten in Gängen bestatten, weil keine Grabstellen frei waren.

  • Wo die Grabstelle war, sei ihr nicht mitgeteilt worden.

  • Darin eingeschlossen sind allerdings teils auch pflegefreie Grabstellen, die aber dennoch namentlich gekennzeichnet sind.

  • Insgesamt fand man 474 Grabstellen.

  • Danach wird die Grabstelle mit Erde aufgefüllt.

  • In den vergangenen Jahrzehnten kamen immer wieder Knochenfunde zum Vorschein, die auf die alten Grabstellen hinweisen.

  • Beim Auktionshaus eBay hatten 17 Bieter den Preis für die Grabstelle von zunächst 500'000 auf die Millionensumme hoch getrieben.

  • Beim Auktionshaus eBay hatten 17 Bieter den Preis für die Grabstelle auf die Millionensumme hoch getrieben.

  • Auch die Kränze müssen nicht mehr hinausgeschafft werden, bevor der Leichnam zur Grabstelle gebracht wird.

  • Darunter ist die mutmaßliche Grabstelle Lorcas, dem Autor von Werken wie "Bluthochzeit" oder "Bernarda Albas Haus".

  • Der "Pate" übernimmt zu seinen Lebzeiten die Pflege der Grabstelle.

  • Eine Grabstelle neben Tutenchamuns Pharaonengrab gibt Wissenschaftlern Rätsel auf.

  • An Bord gibt es ein Büfett mit keltischen Spezialitäten sowie Informationen zu keltischen Grabstellen und Höhlen entlang des Kanals.

  • Drei schmale Grabstellen liegen zwischen beiden Berliner Ehrengräbern.

  • Auf älteren Grabstellen ist der Boden oft mit humushaltiger Graberde angereichert.

  • Das liegt vermutlich an der auf zehn Jahre beschränkten Laufzeit der Grabstellen.

  • Die Gruppe hat nach eigenen Angaben neun Grabstellen untersucht.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Französisch: lieu de tombe (männlich)
  • Mazedonisch: гробно место (grobno mesto) (sächlich)
  • Serbisch: гробно место (grobno mesto) (sächlich)

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Grab­stel­le be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × L, 1 × A, 1 × B, 1 × G, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × B, 1 × G, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem B und ers­ten L mög­lich. Im Plu­ral Grab­stel­len an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Grab­stel­le lautet: ABEEGLLRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Ros­tock
  3. Aachen
  4. Ber­lin
  5. Salz­wedel
  6. Tü­bin­gen
  7. Essen
  8. Leip­zig
  9. Leip­zig
  10. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Richard
  3. Anton
  4. Berta
  5. Samuel
  6. Theo­dor
  7. Emil
  8. Lud­wig
  9. Lud­wig
  10. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Romeo
  3. Alfa
  4. Bravo
  5. Sierra
  6. Tango
  7. Echo
  8. Lima
  9. Lima
  10. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Grab­stel­le (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Grab­stel­len (Plural).

Grabstelle

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Grab­stel­le kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Grab­hü­gel:
Erdaufschüttung über einer Grabstelle
Kon­dukt:
feierliches Geleit des Sarges von der Aufbahrungshalle zur Grabstelle
Ru­he­frist:
Zeitraum, in dem eine Grabstelle nicht neu besetzt werden darf
Tu­mu­lus:
hügelförmige Grabstelle
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Grabstelle. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. stuttgarter-nachrichten.de, 19.01.2023
  2. wlz-online.de, 10.05.2022
  3. pnp.de, 08.07.2020
  4. wochenblatt.cc, 30.10.2017
  5. bz-berlin.de, 26.09.2017
  6. rp-online.de, 01.11.2016
  7. vienna.at, 13.07.2016
  8. fr-online.de, 18.11.2014
  9. schwaebische.de, 24.08.2010
  10. cash.ch, 25.08.2009
  11. landes-zeitung.de, 24.08.2009
  12. wlz-fz.de, 15.08.2008
  13. dw-world.de, 07.11.2008
  14. ksta.de, 02.11.2006
  15. focus.msn.de, 04.07.2006
  16. archiv.tagesspiegel.de, 23.08.2004
  17. archiv.tagesspiegel.de, 06.07.2004
  18. archiv.tagesspiegel.de, 21.09.2003
  19. f-r.de, 11.04.2002
  20. spiegel.de, 05.05.2002
  21. bz, 10.05.2001
  22. bz, 22.08.2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Welt 1996
  27. Berliner Zeitung 1995
  28. Süddeutsche Zeitung 1995