Goldmark

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɡɔltmaʁk ]

Silbentrennung

Goldmark (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Inoffiziell: Währung im Deutschen Reich ab 1871.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Gold und Mark.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Goldmarkdie Goldmark
Genitivdie Goldmarkder Goldmark
Dativder Goldmarkden Goldmark
Akkusativdie Goldmarkdie Goldmark

Anderes Wort für Gold­mark (Synonyme)

Mark:
Geschichte, Plural 2: ein Gebiet an den historischen Grenzen des Frankenreiches oder des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation (Grenzmark)
Plural 1: historische Gewichts- bzw. Masseneinheit, die ab dem 11. Jahrhundert das Pfund als Edelmetall- und Münzgewicht verdrängte. Die Mark ist traditionell ein halbes Pfund und wurde üblicherweise in 8 Unzen oder 16 Lot eingeteilt

Beispielsätze (Medien)

  • Bis der Kaufmann große Villa samt Park schließlich 1924 an die Stadt verkaufte, für gerade mal 200.000 Goldmark.

  • Neben Kompositionen von Carl Goldmark und Walter Arlen werden auch Texte und historische Ton- bzw. Filmaufnahmen zu erleben sein.

  • In diesem Jahr betrug der vierteljährliche Bezugspreis 1,20 Goldmark.

  • Er wurde nach Kaiser Wilhelm I. benannt, war 24 Meter hoch und kostete 2620 Goldmark.

  • Allein die Tribüne kostete 95 000 Goldmark - umgerechnet auf heute sind das etwa 350 000 Euro.

  • Die "New York Times" erklärte, der bisherige zweite Mann der Zeitung, Richard Wooldridge, werde mit sofortiger Wirkung Goldmark nachfolgen.

  • Besprochen wird die Aufführung des a-Moll-Konzerts op. 28 von Karl Goldmark mit dem Geiger Joshua Bell in Zürich.

  • Frankfurt ur - Der Euro kommt, die Goldmark auch.

  • Noch im selben Monat ordert der Geschäftsmann für 550 000 Goldmark 36 Fahrzeuge.

  • Und die Expedition wurde mit 300 000 Goldmark mehr als reichlich ausgestattet.

  • In der Zusammenarbeit mit dem arrivierten Goldmark sei das auch am Anfang ein wenig so gewesen.

  • Vor 125 Jahren wurde die Goldmark mit dem Münzgesetz vom 9. Juli 1873 die Währung des Deutschen Reichs.

  • Vorerst setzten aber die Kriegsgesetze vom August 1914 die Goldwährung faktisch außer Kraft, die Goldmark wurde zur Papiermark.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Gold­mark be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × D, 1 × G, 1 × K, 1 × L, 1 × M, 1 × O & 1 × R

  • Vokale: 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × G, 1 × K, 1 × L, 1 × M, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem D mög­lich.

Das Alphagramm von Gold­mark lautet: ADGKLMOR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Offen­bach
  3. Leip­zig
  4. Düssel­dorf
  5. Mün­chen
  6. Aachen
  7. Ros­tock
  8. Köln

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Otto
  3. Lud­wig
  4. Dora
  5. Martha
  6. Anton
  7. Richard
  8. Kauf­mann

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Oscar
  3. Lima
  4. Delta
  5. Mike
  6. Alfa
  7. Romeo
  8. Kilo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

Goldmark

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Gold­mark kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Frie­drichs­dor:
preußische Goldmünze bis 1874 im Wert von siebzehn Goldmark
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Goldmark. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Goldmark. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. abendblatt.de, 08.04.2023
  2. bvz.at, 21.03.2023
  3. teckbote-online.de, 02.04.2007
  4. echo-online.de, 09.06.2007
  5. fr-aktuell.de, 16.06.2004
  6. netzeitung.de, 21.01.2003
  7. spiegel.de, 17.05.2003
  8. DIE WELT 2001
  9. Berliner Zeitung 2000
  10. Berliner Zeitung 1999
  11. Rhein-Neckar Zeitung, 14.10.1998
  12. Tagesspiegel 1998
  13. Rheinischer Merkur 1997