Goalgetter

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɡɔʊ̯lˌɡɛtɐ ]

Silbentrennung

Goalgetter (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Spieler, der besonders erfolgreich beim Erzielen von Toren ist.

Begriffsursprung

Dem Duden zufolge handele es sich um eine anglisierende Bildung zum englischen Syntagma en get en goal ‚ein Tor schießen‘. Allerdings könnte es sich auch um eine direkte Entlehnung des gleichbedeutend englischen goal-getter handeln.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Goalgetterdie Goalgetter
Genitivdes Goalgettersder Goalgetter
Dativdem Goalgetterden Goalgettern
Akkusativden Goalgetterdie Goalgetter

Anderes Wort für Goal­get­ter (Synonyme)

Knipser
Torjäger:
Spieler, der viele Tore schießt
Torkaiser
Torkönig
Torschütze:
Spieler, der ein Tor erzielt hat

Sinnverwandte Wörter

Bom­ber:
Flugzeug zur Bekämpfung von Boden- oder Seezielen
jemand, der eine Bombe platziert
Fußball-

Beispielsätze (Medien)

  • Kniß ist mit 31 Saisontoren der erfolgreichste Goalgetter der Klasse.

  • Im Sommer könnte für den 33-jährigen Goalgetter jedoch Schluss sein mit Fußball.

  • Der Goalgetter von Rapid Wien kann entzücken, aber auch Nerven kosten.

  • Beinahe so wie früher als Goalgetter vor dem gegnerischen Tor.

  • Möglicherweise trifft das auch auf Goalgetter Paco Alcacer zu, der nach wochenlanger Verletzungspause wieder belastbar ist.

  • Dann aber schlug Suarez neuerlich zu: Der Goalgetter war nach Flanke von Sergi Roberto mit einem sehenswerten Kopfball erfolgreich (75.).

  • Nach einem Ballverlust schickt Lehmann der Goalgetter in die Tiefe.

  • Mads Timm, seinerzeit Ronaldos Teamkollege bei den Red Devils, schiesst in seiner Biographie scharf gegen den Goalgetter.

  • Österreichs großartiger Sieg in Bildern Was aber Arnautovic vor, aber auch Alaba nach der Pause nicht gelang, schaffte Goalgetter Janko.

  • «Wir sind in Gesprächen mit Hertha», sagte HSV-Mediendirektor Jörn Wolf zum Bemühen um den Goalgetter.

  • Das war dem Goalgetter aber offenbar zu wenig.

  • Kein Wunder also, dass sich beim italienischen Verein die Freude über den Olympiastart des Goalgetters aus Uruguay in Grenzen hält.

  • Beim Führungstreffer gegen die Admira hat der Goalgetter die Drazan-Flanke natürlich ebenfalls direkt per Kopf verwertet.

  • Der Goalgetter aus der Schweiz fehlt im Heimspiel gegen die Kraichgauer.

  • Der Goalgetter kehrte vorzeitig aus Russland zurück und hält sich derzeit in Freiburg fit.

  • Das konnte dem einstigen Goalgetter von Arsenal nicht genügen.

  • Der Verlust von Libero Buchin, Goalgetter Köster sowie Müller und Gültas dürfte nur schwer zu kompensieren sein.

  • In den letzten Spielen war der Goalgetter mehrmals angeschlagen worden.

  • Das zwischenzeitliche 1:1 verwandelte Crailsheims Goalgetter Joseph Fameyeh (26.) einen von Michael Urban verursachten Foulelfmeter.

  • Er ist einfach unser Goalgetter", sagte HR-Trainer Oliver Berndt über den bis dahin in diesem Jahr noch torlosen Stürmer.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Afrikaans: doelskieter
  • Englisch:
    • goal-getter
    • goal scorer
    • goal-scorer
    • goalscorer
    • scorer
  • Französisch:
    • buteur (männlich)
    • marqueur (männlich)
    • scoreur (männlich)
    • compteur (männlich)
    • goalgetter (männlich)
  • Galicisch: goleador (männlich)
  • Italienisch:
    • cannoniere (männlich)
    • fromboliere (männlich)
    • marcatore (männlich)
  • Katalanisch: golejador (männlich)
  • Niederländisch: goalgetter (männlich)
  • Polnisch: strzelec (männlich)
  • Portugiesisch:
    • goleador (männlich)
    • artilheiro (männlich)
    • marcador (männlich)
  • Russisch: бомбардир (männlich)
  • Schwedisch:
    • målskytt
    • målgörare
  • Spanisch: goleador (männlich)

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Goal­get­ter be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × G, 2 × T, 1 × A, 1 × L, 1 × O & 1 × R

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × G, 2 × T, 1 × L, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem L und ers­ten T mög­lich.

Das Alphagramm von Goal­get­ter lautet: AEEGGLORTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Offen­bach
  3. Aachen
  4. Leip­zig
  5. Gos­lar
  6. Essen
  7. Tü­bin­gen
  8. Tü­bin­gen
  9. Essen
  10. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Otto
  3. Anton
  4. Lud­wig
  5. Gus­tav
  6. Emil
  7. Theo­dor
  8. Theo­dor
  9. Emil
  10. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Oscar
  3. Alfa
  4. Lima
  5. Golf
  6. Echo
  7. Tango
  8. Tango
  9. Echo
  10. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

Goalgetter

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Goal­get­ter kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Goalgetter. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Goalgetter. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Dudenredaktion: Duden, Das Fremdwörterbuch. In: Der große Duden.
  2. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  3. wetterauer-zeitung.de, 03.06.2023
  4. kreiszeitung.de, 26.09.2022
  5. blick.ch, 01.09.2021
  6. badenertagblatt.ch, 03.12.2020
  7. bzbasel.ch, 05.11.2019
  8. vol.at, 28.10.2018
  9. ikz-online.de, 18.03.2017
  10. presseportal.ch, 14.10.2016
  11. kurier.at, 09.09.2015
  12. lvz-online.de, 02.07.2014
  13. blick.ch, 19.03.2013
  14. kurier.at, 11.07.2012
  15. kurier.at, 17.07.2011
  16. sport1.de, 18.03.2010
  17. augsburger-allgemeine.de, 25.08.2009
  18. nzz.ch, 09.12.2008
  19. landeszeitung.de, 09.08.2007
  20. n-tv.de, 27.09.2006
  21. gea.de, 06.06.2005
  22. abendblatt.de, 02.03.2004
  23. spiegel.de, 09.06.2002
  24. Die Welt 2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Tagesspiegel 1998
  27. Rhein-Neckar Zeitung, 25.09.1997
  28. Rhein-Neckar Zeitung, 29.03.1996
  29. Berliner Zeitung 1995