Glukose

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɡluˈkoːzə ]

Silbentrennung

Einzahl:Glukose
Mehrzahl:Glukosen

Definition bzw. Bedeutung

Alternative Schreibweise

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Glukosedie Glukosen
Genitivdie Glukoseder Glukosen
Dativder Glukoseden Glukosen
Akkusativdie Glukosedie Glukosen

Anderes Wort für Glu­ko­se (Synonyme)

D-Glukose
Dextrose (veraltet):
zu den Kohlenhydraten gehörender Einfachzucker
Traubenzucker (ugs.):
ein Monosaccharid (Einfachzucker), das zu den Kohlenhydraten gehört
Nahrungsmittel aus Einfachzucker

Beispielsätze

Honig enthält Fruktose, Glukose, Maltose, Sacharose und andere Zuckerarten.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Es bewirkt, dass der Organismus bei Energiebedarf Reservezucker zu Glukose abbaut und diese in die Blutbahn abgibt.

  • Knapp einen Monat nach Todesfällen durch vergiftete Glukose aus einer Kölner Apotheke gibt es erste Hinweise, wie es dazu kommen konnte.

  • Und nun der Coup der Nacktmulle: Bei Sauerstoffmangel wechseln sie von Glukose auf einen anderen Zucker als Treibstoff: auf Fruktose.

  • Ein Gespräch über Glukose, Zähne, Säfte, Wein, Fertigprodukte, emotionales Essen und dicke Kinder.

  • Die Forscher können zeigen, dass die künstlichen Beta-Zellen über die Glukose-Transportproteine Glukose ins Zellinnere befördern.

  • Dieses Enzym ist im Dünndarm dafür zuständig, Milchzucker in Galaktose und Glukose zu spalten.

  • Sonys Bio-Batterie nutzt dabei das Enzym Cellulase um durch Zersetzung der Zellulose Glukose zu gewinnen.

  • Seit einer Woche nimmt der Gefangene mit dem Trinkwasser auch Minerale und Glukose zu sich.

  • Die Bäume brauchen Glukose als Baustoff, um Holz, Rinde und Blätter zu bilden.

  • Lance Armstrong wird positiv auf ein Präpa­rat aus Glukose und Kor­tiko­ide getes­tet.

  • Glukose dient als Energielieferant für Körperzellen und kann nur mit Hilfe von Insulin in diese eingeschleust werden.

  • Sie enthält neben Wasser, Aromen und Zucker auch Glukose und Malzextrakt, ist auf dem Becher zu lesen.

  • Ihren Angaben zufolge können CFS-Patienten den Zucker Glukose nicht richtig verarbeiten.

  • Dadurch werden unter anderem Glukose und sogenannte Isothiocyanate (ITC) frei.

  • Glukose, aus Stärke oder Rohrzucker gewonnen, wird auf chemischem Weg zu den erforderlichen Polymeren aufgebaut.

  • In die Sonde strömt über einen kleinen Schlauch Kochsalzlösung aus dem Meßgerät und wäscht aus dem Gewebe des Patienten Glukose aus.

Homophone

Was reimt sich auf Glu­ko­se?

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Glu­ko­se be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × G, 1 × K, 1 × L, 1 × O, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × K, 1 × L, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem U und O mög­lich. Im Plu­ral Glu­ko­sen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Glu­ko­se lautet: EGKLOSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Leip­zig
  3. Unna
  4. Köln
  5. Offen­bach
  6. Salz­wedel
  7. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Lud­wig
  3. Ulrich
  4. Kauf­mann
  5. Otto
  6. Samuel
  7. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Lima
  3. Uni­form
  4. Kilo
  5. Oscar
  6. Sierra
  7. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Glu­ko­se (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Glu­ko­sen (Plural).

Glukose

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Glu­ko­se kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Cor­ti­sol:
in der Nebennierenrinde produziertes und Entzündungen hemmendes Hormon, das für viele Stoffwechselvorgänge zuständig ist und unter anderem den Blutzuckerspiegel durch Bereitstellung von Glukose erhöht, um in Stresssituationen Energie zur Verfügung zu stellen
Dun­kel­re­ak­ti­on:
Teilvorgang der Photosynthese, bei dem mithilfe des Reduktionsmittels NADPH und des Energieträgers ATP aus Kohlenstoffdioxid Glukose synthetisiert wird
Hy­per­gly­k­ä­mie:
erhöhte Menge Glukose im Blut
My­ko­se:
Chemie: Disaccharid, der aus zwei Einheiten Glukose aufgebaut ist und in einigen Pilzen vorkommt
Zy­ma­se:
Biochemie: Gemisch aus Enzymen, das aus Hefe gewonnen wird und die alkoholische Gärung der Glukose verursacht
über­zu­ckern:
zu viel Glukose im Blut haben/bekommen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Glukose. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Glukose. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1557927. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. focus.de, 10.07.2020
  2. de.sputniknews.com, 11.10.2019
  3. dw.com, 30.07.2019
  4. tagesanzeiger.ch, 21.01.2017
  5. queer.de, 12.12.2016
  6. focus.de, 01.03.2013
  7. feedsportal.com, 08.01.2012
  8. feeds.cash.ch, 15.02.2012
  9. abendblatt.de, 16.12.2008
  10. mainz-online.de, 25.07.2007
  11. fraenkischer-tag.de, 23.11.2005
  12. berlinonline.de, 04.07.2002
  13. Spektrum der Wissenschaft 1999
  14. Berliner Zeitung 1998
  15. Welt 1997
  16. Berliner Zeitung 1995