Glasauge

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈɡlaːsˌʔaʊ̯ɡə]

Silbentrennung

Glasauge (Mehrzahl:Glasaugen)

Definition bzw. Bedeutung

Künstliches Auge aus Glas, mit dem die Augenhöhle nach Verlust eines Auges ausgefüllt wird oder auch ein verkümmertes Auge überdeckt wird, um das Gesicht optisch wieder an den früheren Zustand anzunähern bzw. dem Gesicht ein normales Aussehen zu geben.

Begriffsursprung

Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus Glas und Auge.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Glasaugedie Glasaugen
Genitivdes Glasaugesder Glasaugen
Dativdem Glasaugeden Glasaugen
Akkusativdas Glasaugedie Glasaugen

Anderes Wort für Glas­au­ge (Synonyme)

Augenprothese
Kunstauge

Beispielsätze

  • Die ausgestopften Tiere im Museum mit ihren Glasaugen kamen mir unheimlich vor.

  • Seit seinem schweren Unfall, trägt er auf der rechten Seite ein Glasauge.

  • Ich habe gehört, Tom habe ein Glasauge.

  • Ich habe mir meine Zukunft von einer Alten mit einem seltsamen Glasauge vorhersagen lassen.

  • Ich habe ein Glasauge.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Seine größte Schwäche ist sein linkes Glasauge!”

  • Dann setzt er Glasaugen ein, klebt Wimpern daran und eine Perücke darauf.

  • Es dürfen sich Leute Treffen, wenn zwei einen Bart und einer ein Glasauge hat etc. Wer oder was soll so einen Schwachsinn kontrollieren?

  • Fingerspitzengefühl braucht es also nicht nur beim Bemalen der Glasaugen.

  • Er hat ein Glasauge und behauptet, er habe sein Auge für Wissen geopfert.

  • Und seine trauernde Maria der Pietà-Gruppe hat Glasaugen, um den schmerzvollen Blick so lebensnah wie möglich darzustellen.

  • Auf dem Dachboden in dem Haus habe ich später zwei Paar Glasaugen gefunden, zwei braune und zwei blaue.

  • Das Auge, das einen ansieht, ist ein Glasauge.

  • Eine Überprüfung ergab, dass er links ein Glasauge tragen müsste.

  • Die Fassung und die lebensechte Karnation der Gesichter sowie das Einsetzen der Glasaugen erforderten dann nochmals besondere Fachleute.

  • Wegen der Verletzungen konnte das Glasauge aber nicht geschlossen werden.

  • Sie wurden mit Hautfarbe angestrichen, dem Gesicht ein paar Falten gemalt und Glasaugen eingesetzt.

  • Würden erfahren, daß Ludwig Müller Uri 1832 in Lauscha das erste Glasauge für einen Menschen schuf.

  • Mittendrin verstreut, mit ernstem Blick, zahllose Glasaugen.

  • Die Gummiform muß dann noch getrocknet, bemalt, mit Glasaugen und Haarteilen versehen sowie angezogen werden.

  • Ich habe einen sehr alten, ausgestopften Fuchs mit goldgelben Glasaugen gesehen.

  • Meist braucht Weidner rund eine Stunde bis die Prothese sitzt, manchmal werkelt er aber auch einen halben Tag an einem Glasauge.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Glas­au­ge be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × G, 1 × E, 1 × L, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × G, 1 × L, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem S und U mög­lich. Im Plu­ral Glas­au­gen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Glas­au­ge lautet: AAEGGLSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Leip­zig
  3. Aachen
  4. Salz­wedel
  5. Aachen
  6. Unna
  7. Gos­lar
  8. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Lud­wig
  3. Anton
  4. Samuel
  5. Anton
  6. Ulrich
  7. Gus­tav
  8. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Lima
  3. Alfa
  4. Sierra
  5. Alfa
  6. Uni­form
  7. Golf
  8. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort Glas­au­ge (Sin­gu­lar) bzw. 12 Punkte für Glas­au­gen (Plural).

Glasauge

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Glas­au­ge kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Glasauge. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Glasauge. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11053633, 849185 & 384194. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. loomee-tv.de, 15.09.2022
  2. jungefreiheit.de, 11.06.2020
  3. focus.de, 29.06.2020
  4. morgenpost.de, 01.02.2019
  5. winfuture.de, 01.05.2017
  6. feedsportal.com, 12.12.2014
  7. faz.net, 06.05.2012
  8. rssfeed.sueddeutsche.de, 31.05.2009
  9. waz.de, 02.01.2007
  10. Die Welt 2001
  11. Berliner Zeitung 2000
  12. TAZ 1997
  13. Berliner Zeitung 1997
  14. TAZ 1996
  15. Süddeutsche Zeitung 1996
  16. Berliner Zeitung 1995