Glamour

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɡlɛmɐ ]

Silbentrennung

Glamour

Definition bzw. Bedeutung

luxuriöse/prunkvolle Aufmachung

Begriffsursprung

Von englisch-schottisch glamour „Blendwerk, Zauber“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Glamour
Genitivdes Glamours
Dativdem Glamour
Akkusativden Glamour

Anderes Wort für Gla­mour (Synonyme)

Glanz:
Schein oder Widerschein, besonders auf glatten Materialien; das Leuchten von etwas
übertragen: besonderer, auffälliger Zustand
Glanz und Gloria (ugs.)
glanzvoller Auftritt
Glorie (geh.):
Optik: Lichterscheinung um den Schatten eines Körpers durch angestrahlte Wassertröpfchen in der Luft
Religion/Kunst: Heiligenschein
Herrlichkeit:
etwas, das nicht angenehmer/großartiger/schöner sein kann
Gebiet und Rechte eines Herrschers
Ruhm:
hohe Bekanntheit und Anerkennung wegen einer positiven Leistung
Showeffekt

Beispielsätze (Medien)

  • Anfang November wurde Krasavice beim „Glamour Woman of the Year Award“ als „Musician of the Year“ ausgezeichnet.

  • Auch am Wochenende wurde auf dem roten Teppich vor dem Festivalpalast natürlich Glamour groß geschrieben.

  • Das Gartenbaukino sei ein Symbol für den Glamour, die Aufbruchstimmung der Nachkriegszeit.

  • Glitzer, Glamour und shiny-shiny … das geht für mich gar nicht!

  • Auf dem unter der Patronanz des Königs stehenden Festival huldigt man seit jeher auch dem Glamour.

  • Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Für US-Designer Michael Kors ist der Wohlfühlfaktor die Basis für wahren Glamour.

  • Das ist weniger wissenschaftlicher Glamour, hat aber mehr praktischen Nutzen.

  • Der gescheiterte Künstler hat seinen Glamour verloren.

  • Aber wenn ein Kind ein Autogramm wollte, war er wahnsinnig lieb zu dem. Auf der anderen Seite: Glamour, die andere Welt.

  • Das Berliner Start-up Laremia verleiht Glamour auf Zeit - sogar Roben von Gucci und Cavalli sind unter den Modellen.

  • Abseits der Geschäftswelt setzte Batista auf Geschwindigkeit und Glamour.

  • Wo vorher mit Glitzer und Glamour gefeiert wurde, galt es, vorsichtig zu sein.

  • Cristiane sollte ihrem neuen Club in einer Randsportart mit tänzerischer Spielfreude zu mehr Glanz und Glamour verhelfen.

  • Das New Yorker Mode-Spektakel mit Glanz, Glamour und Stars geht an diesem Donnerstag zu Ende.

  • Der Verlag hat unter anderem "Vogue", "GQ", "Glamour", "The New Yorker" und "Architectural Digest" im Portfolio.

  • Bill Clinton schließlich, der unbestrittene Cäsar der Partei, ganz silberhaarige Beliebtheit, er tauchte Obama in präsidialen Glamour.

  • Damit ändert sich alles: Von nun an muss sie auf jeglichen Luxus und Glamour verzichten.

  • Glamour und Rührung bei der Goldenen Kamera Der anrührendste Moment des Abends war der Auftritt von Rudi Carrell.

  • Angereichert wird diese Melange aus individueller Klasse und Teamspirit mit einer kalkulierten Prise Glamour.

  • Die Wiederbelebung weiblichen Glamours, die wir gegenwärtig erleben, steht also für mehr als nur die Sehnsucht nach klingenden Kassen.

Übersetzungen

Was reimt sich auf Gla­mour?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Gla­mour be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × G, 1 × L, 1 × M, 1 × O, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × L, 1 × M, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem A mög­lich.

Das Alphagramm von Gla­mour lautet: AGLMORU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Leip­zig
  3. Aachen
  4. Mün­chen
  5. Offen­bach
  6. Unna
  7. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Lud­wig
  3. Anton
  4. Martha
  5. Otto
  6. Ulrich
  7. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Lima
  3. Alfa
  4. Mike
  5. Oscar
  6. Uni­form
  7. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort.

Glamour

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Gla­mour kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

gla­mou­rös:
voller Glamour, Glanz

Buchtitel

  • Beauty und Glamour Dita Von Teese, Rose Apodaca | ISBN: 978-3-86882-695-1
  • Faded Glamour Pearl Lowe | ISBN: 978-1-78249-791-2
  • Fifth Avenue Glamour Girl Renée Rosen | ISBN: 978-0-59333-566-6
  • Glitzer, Glamour, Wasserleiche Tatjana Kruse | ISBN: 978-3-85218-978-9
  • Posing Ideas for Glamour, Fine Art and Facial Expressions Kristy Jessica | ISBN: 978-0-36859-100-6

Film- & Serientitel

  • Carroll Baker: vom Baby Doll zur Lady Glamour (Doku, 2017)
  • Dark Glamour – Aufstieg und Fall der Hammer Studios (Doku, 2017)
  • Glamour Girl im Pferdestall (Film, 2011)
  • Glamour Girls (Film, 2022)
  • Glamour vs. Paparazzi (Doku, 2008)
  • Jill Kussmacher – Glamour, Grill & Hollywood (TV-Serie, 2012)
  • Musen, Macht und Glamour – Die Welt der Maximilianstrasse (Doku, 2004)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Glamour. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Glamour. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  2. bild.de, 29.11.2023
  3. nn.de, 23.05.2022
  4. wien.orf.at, 22.03.2021
  5. derstandard.at, 03.02.2020
  6. derstandard.at, 11.12.2019
  7. loomee-tv.de, 28.09.2018
  8. derstandard.at, 19.08.2017
  9. zeit.de, 24.08.2016
  10. abendzeitung-muenchen.de, 15.07.2015
  11. sz.de, 14.10.2014
  12. derstandard.at, 23.07.2013
  13. spiegel.de, 26.10.2012
  14. maerkischeallgemeine.de, 04.07.2011
  15. nw-news.de, 16.09.2010
  16. fr-online.de, 18.02.2009
  17. spiegel.de, 29.08.2008
  18. serienjunkies.de, 16.06.2007
  19. welt.de, 04.02.2006
  20. spiegel.de, 27.09.2005
  21. Die Zeit (41/2004)
  22. f-r.de, 10.06.2003
  23. sueddeutsche.de, 15.06.2002
  24. Die Welt 2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. TAZ 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Berliner Zeitung 1995