Gezerre

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɡəˈt͡sɛʁə ]

Silbentrennung

Gezerre

Definition bzw. Bedeutung

  • andauerndes heftiges und ruckartiges Ziehen an etwas

  • eifrige und rücksichtslose Bemühung um etwas

Alternative Schreibweise

  • Gezerr (Nbf.)

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Gezerre
Genitivdes Gezerres
Dativdem Gezerre
Akkusativdas Gezerre

Anderes Wort für Ge­zer­re (Synonyme)

endloser Streit
Gerangel (um etwas):
anhaltendes, körperliches Rangeln
Auseinandersetzung um Einfluss, Posten
Gezänk (fig.):
anhaltender Streit
Hakelei(en)
Hickhack:
überflüssiger, entnervender Streit
Kleinkrieg (ugs.):
Konflikt zwischen zwei oder mehr Parteien um eher Unbedeutendes
Reibereien
Streitereien
Gefeilsche (ugs.):
anhaltendes, schwer vorankommendes Feilschen
Geschacher (ugs.):
anhaltendes Schachern
harte Verhandlung
hartes Verhandeln
Gereiße:
andauerndes heftiges und ruckartiges Ziehen an etwas
eifrige und rücksichtslose Bemühung um etwas

Beispielsätze (Medien)

  • Im Gezerre um den vom umworbenen englischen Nationalmannschaftskapitän Harry Kane von deutet sich eine neue Wendung an.

  • Das ist das Ende eines eineinhalbjährigen Gezerres um die Nachfolge von Lars Feld.

  • Sie begründete dies mit dem Gezerre um das noch ungeklärte Verfahren zur Nominierung von einem oder zwei Spitzenkandidaten.

  • Bei der Grundrente geht das Gezerre im Bundestag schon sieben Jahre lang.

  • Damit geht das Gezerre, das mit dem Brexit-Votum im Juni 2016 begann, weiter.

  • Aber jetzt geht das Gezerre und Gejammer schon wieder los.

  • Was soll das ganze Gezerre.

  • Das Bundeskabinett hat nach langem Gezerre den Klimaschutzplan 2050 beschlossen.

  • Alle RSS Weiteres Kapitel im Sika-Streit Das Gezerre um Sika geht weiter.

  • Bis 2015 soll der Großteil der Energietechnik nach langem Gezerre an den US-amerikanischen Siemens-Rivalen (Siemens) GE abgegeben werden.

  • Das sportliche Geschehen rückt hinter dem Gezerre um den Spielort in den Hintergrund.

  • Jüngstes Beispiel: das Gezerre um den obersten Bundespolizisten Seeger, der von Innenminister Friedrich geschasst wurde.

  • Bei Belarus TV war man das Gezerre um die Rechte eines Films offenbar leid und suchte nach dem Weg des geringsten Widerstandes.

  • Das Gezerre um Grund und Boden und Immobilie ging im Herbst 1992 los.

  • Am nächsten Tag fing das Gezerre an.

  • Das Gezerre um die Erhöhung der Wartungsgebühren wird an der Börse negativ gesehen, sagte ein Händler.

  • Fort Lauderdale - Nach tagelangem juristischen Gezerre hat ein Richter in Florida einen neuen DNA-Test bei Anna Nicole Smith angeordnet.

  • Nach 15-jährigem Gezerre darf der neue Hauptstadtflughafen in Berlin-Schönefeld gebaut werden.

  • Das einzig Nützliche an dem beschämenden Gezerre ist, dass nun die eine oder andere Spende mehr für die die Arche hereinkommen dürfte.

  • Nach dem Gezerre der letzten Wochen habe er große Lust zu fordern, der Bundespräsident sollte demnächst vom Volk gewählt werden.

Was reimt sich auf Ge­zer­re?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ge­zer­re be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × R, 1 × G & 1 × Z

  • Vokale: 3 × E
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × G, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und ers­ten R mög­lich.

Das Alphagramm von Ge­zer­re lautet: EEEGRRZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Zwickau
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Ros­tock
  7. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Zacharias
  4. Emil
  5. Richard
  6. Richard
  7. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Zulu
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Romeo
  7. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort.

Gezerre

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ge­zer­re kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gezerre. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Gezerre. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kn-online.de, 24.07.2023
  2. handelsblatt.com, 13.10.2022
  3. n-tv.de, 10.04.2021
  4. focus.de, 19.04.2020
  5. idowa.de, 28.10.2019
  6. blick.ch, 07.06.2018
  7. de.sputniknews.com, 03.03.2017
  8. de.nachrichten.yahoo.com, 14.11.2016
  9. cash.ch, 21.01.2015
  10. boerse-online.de, 23.07.2014
  11. kicker.de, 17.11.2013
  12. spiegel.de, 31.07.2012
  13. gulli.com, 07.03.2011
  14. neues-deutschland.de, 11.06.2010
  15. feedsportal.com, 07.12.2009
  16. faz.net, 10.12.2008
  17. volksstimme.de, 15.02.2007
  18. stern.de, 17.03.2006
  19. berlinonline.de, 13.12.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 08.03.2004
  21. sueddeutsche.de, 24.09.2003
  22. f-r.de, 29.11.2002
  23. Die Welt 2001
  24. FREITAG 2000
  25. BILD 1998
  26. TAZ 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995