Getränkekarte

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ɡəˈtʁɛŋkəˌkaʁtə]

Silbentrennung

Getränkekarte (Mehrzahl:Getränkekarten)

Definition bzw. Bedeutung

Preisverzeichnis der Getränke, die in einem Restaurant, Café etc. angeboten werden.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Substantiv Getränk, dem Fugenelement -e und dem Substantiv Karte.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Getränkekartedie Getränkekarten
Genitivdie Getränkekarteder Getränkekarten
Dativder Getränkekarteden Getränkekarten
Akkusativdie Getränkekartedie Getränkekarten

Anderes Wort für Ge­trän­ke­kar­te (Synonyme)

Getränkeliste

Sinnverwandte Wörter

Eis­kar­te:
Preisverzeichnis der Eissorten und Eisbecher, die in einem Restaurant, Eiscafé oder dergleichen angebotenen werden
Spei­se­kar­te:
Preisverzeichnis der in einem gastronomischen Betrieb angebotenen Speisen und Getränke
Ta­ges­kar­te:
Eintrittskarte: Eintrittskarte oder Fahrkarte, die genau einen Tag lang gilt
Speisekarte, die für genau einen Tag gilt
Wo­chen­kar­te:
Eintrittskarte oder Fahrkarte, die eine Woche lang gilt
  spezielle Speisekarte mit (oft günstigeren Mittagstisch-)Gerichten, die nur in einer Woche angeboten werden

Beispielsätze

  • In der Zea-Bar in Braunschweig macht es mir deshalb schon allein Freude durch die ellenlange Getränkekarte zu blättern.

  • Bei den dortigen Sitzgarnituren liegt auch eine Getränkekarte auf, in der ein sogenanntes Dirndl-Bier feilgeboten wird.

  • Passend zur Getränkekarte änderte sich das Ambiente.

  • Das Edel-Wasser "Voss" kennt man von der Getränkekarte vieler Luxushotels und aus der gehobenen Gastronomie.

  • Auch die Speise- und Getränkekarte hat sich verändert.

  • Erst nach vielen Kämpfen setzte das Betreiberkollektiv die braune US-Brause auf die Getränkekarte.

  • Was es nicht gibt, sind Logos von Zigaretten- oder Schnapsherstellern auf Getränkekarten oder Aschenbechern.

  • Die Getränkekarte ist gut sortiert, doch stört ein hartnäckiger Schreibfehler.

  • Nichts vertraut, keine Straße, keine Geste, kein Getränk auf der Getränkekarte.

  • In der Getränkekarte findet sich für jeden Tee eine poetische Kurzbeschreibung, etwa: "Oolong.

Übergeordnete Begriffe

  • Preisverzeichnis

Übersetzungen

  • Albanisch:
    • menu e pijeve
    • meny e pijeve (weiblich)
  • Englisch:
    • list of beverages
    • drink menu
    • drinks menu
  • Französisch:
    • carte des boissons (weiblich)
    • carte des consommations (weiblich)
  • Italienisch:
    • lista delle bevande (weiblich)
    • menù bevande (männlich)
  • Portugiesisch: menu de bebidas (männlich)
  • Rumänisch:
    • listă de băuturi (weiblich)
    • meniul de băuturi (weiblich)
  • Russisch: меню напитков (sächlich)
  • Spanisch:
    • carta de bebidas (weiblich)
    • menú de bebidas (männlich)
  • Tschechisch: nápojové menu (sächlich)
  • Türkisch: i̇çecek menüsü
  • Ungarisch:
    • itallap
    • italok menü

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Ge­trän­ke­kar­te be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × K, 2 × R, 2 × T, 1 × A, 1 × Ä, 1 × G & 1 × N

  • Vokale: 3 × E, 1 × A, 1 × Ä
  • Konsonanten: 2 × K, 2 × R, 2 × T, 1 × G, 1 × N
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, N, zwei­ten E und zwei­ten R mög­lich. Im Plu­ral Ge­trän­ke­kar­ten nach dem ers­ten E, ers­ten N, zwei­ten E und zwei­ten R.

Das Alphagramm von Ge­trän­ke­kar­te lautet: AÄEEEGKKNRRTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Tü­bin­gen
  4. Ros­tock
  5. Umlaut-Aachen
  6. Nürn­berg
  7. Köln
  8. Essen
  9. Köln
  10. Aachen
  11. Ros­tock
  12. Tü­bin­gen
  13. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Theo­dor
  4. Richard
  5. Ärger
  6. Nord­pol
  7. Kauf­mann
  8. Emil
  9. Kauf­mann
  10. Anton
  11. Richard
  12. Theo­dor
  13. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Tango
  4. Romeo
  5. Alfa
  6. Echo
  7. Novem­ber
  8. Kilo
  9. Echo
  10. Kilo
  11. Alfa
  12. Romeo
  13. Tango
  14. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort Ge­trän­ke­kar­te (Sin­gu­lar) bzw. 26 Punkte für Ge­trän­ke­kar­ten (Plural).

Getränkekarte

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ge­trän­ke­kar­te kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Getränkekarte. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Getränkekarte. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. braunschweiger-zeitung.de, 01.07.2022
  2. wirtschaftsblatt.at, 04.08.2016
  3. rp-online.de, 27.12.2016
  4. welt.de, 10.08.2012
  5. rssfeed.sueddeutsche.de, 17.03.2011
  6. fr-aktuell.de, 25.08.2004
  7. sueddeutsche.de, 15.01.2004
  8. archiv.tagesspiegel.de, 03.06.2003
  9. Welt 1999
  10. Berliner Zeitung 1998