Geschwindigkeitsbeschränkung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ɡəˈʃvɪndɪçkaɪ̯t͡sbəˌʃʁɛŋkʊŋ]

Silbentrennung

Geschwindigkeitsbeschränkung (Mehrzahl:Geschwindigkeitsbeschränkungen)

Definition bzw. Bedeutung

Festlegung einer Höchstgeschwindigkeit auf Verkehrswegen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Geschwindigkeit und Beschränkung mit dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Geschwindigkeitsbeschränkungdie Geschwindigkeitsbeschränkungen
Genitivdie Geschwindigkeitsbeschränkungder Geschwindigkeitsbeschränkungen
Dativder Geschwindigkeitsbeschränkungden Geschwindigkeitsbeschränkungen
Akkusativdie Geschwindigkeitsbeschränkungdie Geschwindigkeitsbeschränkungen

Anderes Wort für Ge­schwin­dig­keits­be­schrän­kung (Synonyme)

erlaubte Höchstgeschwindigkeit
Geschwindigkeitsbegrenzung:
Festlegung einer Höchstgeschwindigkeit auf Verkehrswegen
Tempolimit:
Begrenzung der maximal zulässigen Geschwindigkeit
zulässige Höchstgeschwindigkeit

Beispielsätze

  • Bisher setzt die Straßenverkehrsordnung enge Grenzen für Geschwindigkeitsbeschränkungen.

  • Die geltenden Geschwindigkeitsbeschränkungen sah er dabei wohl eher nur als Empfehlung.

  • Sie wollen deshalb ein Lkw-Verbot und eine weitere Geschwindigkeitsbeschränkung.

  • Zum Beispiel die Geschwindigkeitsbeschränkung auf 30 Stundenkilometer.

  • Auf Hunderten von Kilometern können die Operatoren zum Beispiel Seitenstreifen freigeben oder Geschwindigkeitsbeschränkungen anpassen.

  • Die besagt, dass auf neuen Straßen grundsätzlich erst einmal keine speziellen Geschwindigkeitsbeschränkungen vorzusehen sind.

  • Mit dieser Argumentation können wir doch auch Geschwindigkeitsbeschränkungen aufheben, an die hält sich auch kaum einer..

  • Geschwindigkeitsbeschränkung gab es dort schon vorher.

  • Die eingeführten Geschwindigkeitsbeschränkungen funktionieren.

  • Diese Geschwindigkeitsbeschränkungen wurden im Vorlauf der Umstellung auf das neue Modell bereits aufgehoben.

  • Martin Mertens hält es für denkbar, "so lange eine Geschwindigkeitsbeschränkung zu verhängen, bis die neue Streckenführung fertig ist."

  • Allerdings soll es zunächst noch eine Geschwindigkeitsbeschränkung auf 80 Stundenkilometer geben.

  • Seit mehr als zehn Jahren lebe man gut mit der Geschwindigkeitsbeschränkung, meint Zacher, und das solle auch so bleiben.

  • Allgemeines Überholverbot und Geschwindigkeitsbeschränkung auf 100 km/h?

  • Wo die Strecken gefährlich sind, gelten zu Recht Geschwindigkeitsbeschränkungen.

  • Ich glaube, viele halten sich nicht an die Geschwindigkeitsbeschränkung.

  • Der Startschuss für die Geschwindigkeitsbeschränkungen fiel in der neu ausgebauten Lederstraße.

  • Vor Schulen und Kindergärten an Hauptverkehrsstraßen sollen Geschwindigkeitsbeschränkungen auf Tempo 30 nur tagsüber gelten.

  • Darin werden Informationen über Geschwindigkeitsbeschränkungen beziehungsweise Besonderheiten mehrmals monatlich veröffentlicht.

  • Spöris Haltung sei offenbar von Umweltminister Schäfer beeinflußt, der "unbedingt" Geschwindigkeitsbeschränkungen anstrebe.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das siebensilbige Substantiv Ge­schwin­dig­keits­be­schrän­kung be­steht aus 28 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × G, 3 × I, 3 × N, 3 × S, 2 × C, 2 × H, 2 × K, 1 × Ä, 1 × B, 1 × D, 1 × R, 1 × T, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 3 × E, 3 × I, 1 × Ä, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × G, 3 × N, 3 × S, 2 × C, 2 × H, 2 × K, 1 × B, 1 × D, 1 × R, 1 × T, 1 × W
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, ers­ten N, zwei­ten G, zwei­ten S, drit­ten E und zwei­ten N mög­lich. Im Plu­ral Ge­schwin­dig­keits­be­schrän­kun­gen nach dem ers­ten E, ers­ten N, ers­ten G, zwei­ten S, drit­ten E, zwei­ten N und drit­ten N.

Das Alphagramm von Ge­schwin­dig­keits­be­schrän­kung lautet: ÄBCCDEEEGGGHHIIIKKNNNRSSSTUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Salz­wedel
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Wupper­tal
  7. Ingel­heim
  8. Nürn­berg
  9. Düssel­dorf
  10. Ingel­heim
  11. Gos­lar
  12. Köln
  13. Essen
  14. Ingel­heim
  15. Tü­bin­gen
  16. Salz­wedel
  17. Ber­lin
  18. Essen
  19. Salz­wedel
  20. Chem­nitz
  21. Ham­burg
  22. Ros­tock
  23. Umlaut-Aachen
  24. Nürn­berg
  25. Köln
  26. Unna
  27. Nürn­berg
  28. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Samuel
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Wil­helm
  7. Ida
  8. Nord­pol
  9. Dora
  10. Ida
  11. Gus­tav
  12. Kauf­mann
  13. Emil
  14. Ida
  15. Theo­dor
  16. Samuel
  17. Berta
  18. Emil
  19. Samuel
  20. Cäsar
  21. Hein­reich
  22. Richard
  23. Ärger
  24. Nord­pol
  25. Kauf­mann
  26. Ulrich
  27. Nord­pol
  28. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Sierra
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Whis­key
  7. India
  8. Novem­ber
  9. Delta
  10. India
  11. Golf
  12. Kilo
  13. Echo
  14. India
  15. Tango
  16. Sierra
  17. Bravo
  18. Echo
  19. Sierra
  20. Char­lie
  21. Hotel
  22. Romeo
  23. Alfa
  24. Echo
  25. Novem­ber
  26. Kilo
  27. Uni­form
  28. Novem­ber
  29. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄
  14. ▄ ▄ ▄
  15. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  16. ▄ ▄ ▄
  17. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  18. ▄ ▄ ▄ ▄
  19. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  20. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  21. ▄▄▄▄ ▄
  22. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  23. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  24. ▄▄▄▄ ▄
  25. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 54 Punkte für das Wort Ge­schwin­dig­keits­be­schrän­kung (Sin­gu­lar) bzw. 56 Punkte für Ge­schwin­dig­keits­be­schrän­kun­gen (Plural).

Geschwindigkeitsbeschränkung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ge­schwin­dig­keits­be­schrän­kung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Geschwindigkeitsbeschränkung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Geschwindigkeitsbeschränkung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. verlagshaus-jaumann.de, 19.01.2022
  2. krone.at, 27.03.2021
  3. bo.de, 17.05.2019
  4. schwarzwaelder-bote.de, 25.09.2019
  5. silicon.de, 12.11.2018
  6. wetterauer-zeitung.de, 26.09.2015
  7. focus.de, 16.01.2015
  8. stuttgarter-nachrichten.de, 26.05.2014
  9. motorsport-magazin.com, 29.12.2013
  10. dslteam.de, 08.11.2012
  11. ngz-online.de, 09.11.2011
  12. schwaebische.de, 27.08.2010
  13. pnp.de, 03.12.2007
  14. sueddeutsche.de, 27.07.2007
  15. spiegel.de, 19.12.2006
  16. fr-aktuell.de, 22.12.2005
  17. gea.de, 17.08.2005
  18. welt.de, 27.03.2002
  19. Junge Welt 2000
  20. Stuttgarter Zeitung 1995