Geschwindigkeitskontrolle

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɡəˈʃvɪndɪçkaɪ̯t͡skɔnˌtʁɔlə ]

Silbentrennung

Einzahl:Geschwindigkeitskontrolle
Mehrzahl:Geschwindigkeitskontrollen

Definition bzw. Bedeutung

Überprüfung der Geschwindigkeit von Fahrzeugen daraufhin, ob sie die vorgeschriebene Höchstgeschwindigkeit einhalten.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Geschwindigkeit, Fugenelement -s und Kontrolle.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Geschwindigkeitskontrolledie Geschwindigkeitskontrollen
Genitivdie Geschwindigkeitskontrolleder Geschwindigkeitskontrollen
Dativder Geschwindigkeitskontrolleden Geschwindigkeitskontrollen
Akkusativdie Geschwindigkeitskontrolledie Geschwindigkeitskontrollen

Anderes Wort für Ge­schwin­dig­keits­kon­t­rol­le (Synonyme)

Geschwindigkeitsüberwachung

Beispielsätze

  • Bei Geschwindigkeitskontrollen gibt es nur geringe Toleranzen.

  • Die Polizei führt auf Bundesstraßen regelmäßig Geschwindigkeitskontrollen durch.

  • Viele Kommunen bessern ihren Etat zum Leidwesen der Autofahrer mithilfe von Geschwindigkeitskontrollen auf.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch in der Woche von Montag bis Samstag, 1. bis 6. Mai, plant die Stadt Bielefeld wieder Geschwindigkeitskontrollen.

  • An der L580 in Leuste hat die Polizei Coesfeld am Mittwoch (26.10.22) Geschwindigkeitskontrollen durchgeführt.

  • Die Beamten wurden gegen 15 Uhr im Rahmen von Geschwindigkeitskontrollen in Obertrum auf die unsichere Fahrweise des Alkolenkers aufmerksam.

  • Bereits am Sonntag führte die Polizei in Gamstädt eine Geschwindigkeitskontrolle durch.

  • Am Dienstag, 27. August, ist eine Geschwindigkeitskontrolle vor der Grundschule Wöhrendamm (Wöhrendamm 59) in Großhansdorf geplant.

  • Ich habe es schriftlich dass die Verkehrsbehörde niemals Geschwindigkeitskontrollen durchführt.

  • Bei den Geschwindigkeitskontrollen waren rund 17 Prozent der gemessenen Fahrzeuge zu schnell unterwegs.

  • Schneller als die Polizei erlaubt: die Polizei hat am Wochenende im Kammeltal Geschwindigkeitskontrollen durchgeführt.

  • Verwarngeld müssen Autofahrer nach einer Geschwindigkeitskontrolle zahlen.

  • Dort gab es einige alte "Schätzchen" zu bewundern. mehr Achtung Geschwindigkeitskontrolle!

  • Auch Geschwindigkeitskontrollen wurden vorgenommen.

  • Unsere bisherigen Maßnahmen - wir haben die Geschwindigkeitskontrollen Jahr für Jahr gesteigert - sind erfolgreich.

  • Schliessen Bei einer Geschwindigkeitskontrolle im Zürcher Stadtkreis 9 sind 123 Autofahrer gebüsst oder verzeigt worden.

  • Besonders die Geschwindigkeitskontrollen werden verstärkt, berichtet Ö3.

  • Am 05.08.08 wurde in der Zeit von 14.00- 21.00 Uhr eine Geschwindigkeitskontrolle auf der B 100 Höhe Muldeeinlauf durchgeführt.

  • Die Geschwindigkeitskontrollen ziehen dabei schon einmal drakonische Strafen nach sich.

  • Aufgefallen war der Verkehrssünder während der Geschwindigkeitskontrollen anlässlich des Schulbeginns.

  • "Wir haben 2004 wiederholt und vor allem nachts Geschwindigkeitskontrollen durchgeführt", sagt Schramm.

  • Recht hohe Akzeptanz bei der Bevölkerung haben die verstärkt durchgeführten Alkohol- und Geschwindigkeitskontrollen.

  • Bei Geschwindigkeitskontrollen erhöhte sich die Zahl der festgestellten Ordnungswidrigkeiten laut Stöhr auf mittlerweile 744.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das achtsilbige Substantiv Ge­schwin­dig­keits­kon­t­rol­le be­steht aus 25 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × I, 2 × G, 2 × K, 2 × L, 2 × N, 2 × O, 2 × S, 2 × T, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × R & 1 × W

  • Vokale: 3 × E, 3 × I, 2 × O
  • Konsonanten: 2 × G, 2 × K, 2 × L, 2 × N, 2 × S, 2 × T, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × R, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, ers­ten N, zwei­ten G, zwei­ten S, zwei­ten N, zwei­ten T und ers­ten L mög­lich. Im Plu­ral Ge­schwin­dig­keits­kon­t­rol­len nach dem ers­ten E, ers­ten N, ers­ten G, zwei­ten S, zwei­ten N, zwei­ten T und ers­ten L.

Das Alphagramm von Ge­schwin­dig­keits­kon­t­rol­le lautet: CDEEEGGHIIIKKLLNNOORSSTTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Salz­wedel
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Wupper­tal
  7. Ingel­heim
  8. Nürn­berg
  9. Düssel­dorf
  10. Ingel­heim
  11. Gos­lar
  12. Köln
  13. Essen
  14. Ingel­heim
  15. Tü­bin­gen
  16. Salz­wedel
  17. Köln
  18. Offen­bach
  19. Nürn­berg
  20. Tü­bin­gen
  21. Ros­tock
  22. Offen­bach
  23. Leip­zig
  24. Leip­zig
  25. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Samuel
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Wil­helm
  7. Ida
  8. Nord­pol
  9. Dora
  10. Ida
  11. Gus­tav
  12. Kauf­mann
  13. Emil
  14. Ida
  15. Theo­dor
  16. Samuel
  17. Kauf­mann
  18. Otto
  19. Nord­pol
  20. Theo­dor
  21. Richard
  22. Otto
  23. Lud­wig
  24. Lud­wig
  25. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Sierra
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Whis­key
  7. India
  8. Novem­ber
  9. Delta
  10. India
  11. Golf
  12. Kilo
  13. Echo
  14. India
  15. Tango
  16. Sierra
  17. Kilo
  18. Oscar
  19. Novem­ber
  20. Tango
  21. Romeo
  22. Oscar
  23. Lima
  24. Lima
  25. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄
  14. ▄ ▄ ▄
  15. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  16. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  17. ▄▄▄▄ ▄
  18. ▄▄▄▄
  19. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  20. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  21. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  22. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 43 Punkte für das Wort Ge­schwin­dig­keits­kon­t­rol­le (Sin­gu­lar) bzw. 44 Punkte für Ge­schwin­dig­keits­kon­t­rol­len (Plural).

Geschwindigkeitskontrolle

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ge­schwin­dig­keits­kon­t­rol­le kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Geschwindigkeitskontrolle. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Geschwindigkeitskontrolle. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8801794 & 1389781. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. westfalen-blatt.de, 27.04.2023
  2. presseportal.de, 26.10.2022
  3. krone.at, 03.08.2021
  4. tlz.de, 19.08.2020
  5. abendblatt.de, 21.08.2019
  6. focus.de, 10.01.2018
  7. ots.at, 25.03.2017
  8. spiegel.de, 09.05.2016
  9. mz-web.de, 11.08.2015
  10. wz-newsline.de, 28.08.2014
  11. schwaebische.de, 06.02.2013
  12. presseportal.de, 06.12.2011
  13. tagesanzeiger.ch, 08.02.2010
  14. kurier.at, 30.05.2009
  15. halleforum.de, 07.08.2008
  16. tagesschau.de, 29.08.2007
  17. ngz-online.de, 12.08.2006
  18. welt.de, 14.07.2005
  19. welt.de, 20.04.2004
  20. fr-aktuell.de, 20.02.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 19.03.2003
  22. f-r.de, 08.08.2002
  23. bz, 21.11.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. TAZ 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995