Geschlechtshormon

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ɡəˈʃlɛçt͡shɔʁˌmoːn]

Silbentrennung

Geschlechtshormon (Mehrzahl:Geschlechtshormone)

Definition bzw. Bedeutung

Hormon der männlichen oder weiblichen Geschlechtsdrüse, das die Fortpflanzung und die Ausbildung von Geschlechtsmerkmalen steuert.

Begriffsursprung

Determinativkompositum (Zusammensetzung) der Substantive Geschlecht und Hormon mit Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Geschlechtshormondie Geschlechtshormone
Genitivdes Geschlechtshormonsder Geschlechtshormone
Dativdem Geschlechtshormonden Geschlechtshormonen
Akkusativdas Geschlechtshormondie Geschlechtshormone

Anderes Wort für Ge­schlechts­hor­mon (Synonyme)

Sexualhormon

Gegenteil von Ge­schlechts­hor­mon (Antonyme)

Antiandrogen

Beispielsätze

  • Das sind pflanzliche Stoffe, die weiblichen Geschlechtshormonen ähneln.

  • Dass es einen Zusammenhang mit den weiblichen Geschlechtshormonen gibt, ist aber so gut wie ausgemacht.

  • Bei Menschen, die genetisch anfällig für Haarausfall sind, reagieren die Haarwurzeln empfindlich auf die männlichen Geschlechtshormone.

  • Und in der Pubertät müssen sie mit weiblichen Geschlechtshormonen behandelt werden", betont Akkurt.

  • Geschlechtshormone beeinflussen offenbar direkt die Funktionen von Herz und Gefäßen.

  • Liegt es an ihren Geschlechtshormonen?

  • "Jenseits der vierzig nimmt die Menge des männlichen Geschlechtshormons jährlich um gut ein Prozent ab", so Wetterauer.

  • Über die Effekte des männlichen Geschlechtshormons Testosteron weiß man dagegen viel zu wenig, klagt Wetterauer.

  • Um diese Zeit ist das für das Muskelwachstum wichtige männliche Geschlechtshormon Testosteron auf seinem Höchststand.

  • Mehr noch, laufen vermeidet Altersdiabetes und vermehrt das männliche Geschlechtshormon Testosteron.

  • Nicht immer nämlich bekommen Feten die von der Natur vorgesehene Menge an Geschlechtshormonen mit.

  • Also verwandelt der Wurm mit Hilfe von eigens für diesen Zweck produzierten Geschlechtshormonen Eintagsmännchen in -weibchen.

Häufige Wortkombinationen

  • männliche, weibliche Geschlechtshormone

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Armenisch: սեռական հորմոն (serrakan hormon)
  • Bosnisch:
    • polni hormon (männlich)
    • spolni hormon (männlich)
  • Bulgarisch: полов хормон (männlich)
  • Chinesisch: 性类固醇 (xìng lèigùchún)
  • Dänisch: kønshormon
  • Englisch: sex hormone
  • Französisch: hormone sexuelle (weiblich)
  • Italienisch: ormone sessuale (männlich)
  • Kroatisch:
    • polni hormon (männlich)
    • spolni hormon (männlich)
  • Lettisch: dzimumhormons
  • Litauisch: lytiniai hormonas
  • Malaiisch: hormon seks
  • Mazedonisch: полни хормон (polni hormon) (männlich)
  • Neugriechisch: γεννητική ορμόνη (gennitiki ormoni) (weiblich)
  • Niederländisch: geslachtshormon
  • Niedersorbisch: rodny hormon (männlich)
  • Obersorbisch: splažny hormon (männlich)
  • Polnisch: hormon płciowy (männlich)
  • Portugiesisch:
    • hormona sexual (weiblich)
    • hormônio sexual (männlich)
  • Russisch: половой гормон (männlich)
  • Schwedisch: könshormon
  • Serbisch:
    • полни хормон (polni hormon) (männlich)
    • сполни хормон (spolni hormon) (männlich)
  • Serbokroatisch:
    • полни хормон (polni hormon) (männlich)
    • сполни хормон (spolni hormon) (männlich)
  • Slowakisch: pohlavný hormón (männlich)
  • Slowenisch: spolni hormon (männlich)
  • Spanisch: hormona sexual (weiblich)
  • Tschechisch: pohlavní hormon (männlich)
  • Ukrainisch: статеві гормон (statevi hormon) (männlich)
  • Weißrussisch: палавы гармон (männlich)

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ge­schlechts­hor­mon be­steht aus 17 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × H, 2 × C, 2 × E, 2 × O, 2 × S, 1 × G, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 2 × O
  • Konsonanten: 3 × H, 2 × C, 2 × S, 1 × G, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, zwei­ten S und R mög­lich. Im Plu­ral Ge­schlechts­hor­mo­ne zu­dem nach dem zwei­ten O.

Das Alphagramm von Ge­schlechts­hor­mon lautet: CCEEGHHHLMNOORSST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Salz­wedel
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Leip­zig
  7. Essen
  8. Chem­nitz
  9. Ham­burg
  10. Tü­bin­gen
  11. Salz­wedel
  12. Ham­burg
  13. Offen­bach
  14. Ros­tock
  15. Mün­chen
  16. Offen­bach
  17. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Samuel
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Lud­wig
  7. Emil
  8. Cäsar
  9. Hein­reich
  10. Theo­dor
  11. Samuel
  12. Hein­reich
  13. Otto
  14. Richard
  15. Martha
  16. Otto
  17. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Sierra
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Lima
  7. Echo
  8. Char­lie
  9. Hotel
  10. Tango
  11. Sierra
  12. Hotel
  13. Oscar
  14. Romeo
  15. Mike
  16. Oscar
  17. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  14. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  15. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 32 Punkte für das Wort Ge­schlechts­hor­mon (Sin­gu­lar) bzw. 33 Punkte für Ge­schlechts­hor­mo­ne (Plural).

Geschlechtshormon

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ge­schlechts­hor­mon kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

An­d­ro­gen:
Biologie: männliches Geschlechtshormon, das die Entwicklung und Funktionalität der männlichen Geschlechtsorgane gewährleistet
Ge­schlechts­drü­se:
Anatomie: Drüse, in der Keimzellen und Geschlechtshormone gebildet werden
Ova­ri­al­hor­mon:
Biologie: Geschlechtshormon, das vom Eierstock (Ovarium/Ovar) gebildet wird
Pu­bar­che:
erstes Auftreten der weiblichen und männlichen Schambehaarung, das durch die ansteigende Produktion von Geschlechtshormonen meist schon vor Beginn der Pubertät einsetzt
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Geschlechtshormon. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Geschlechtshormon. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bild.de, 21.05.2016
  2. zeit.de, 04.07.2012
  3. openpr.de, 02.11.2012
  4. abendblatt.de, 10.11.2007
  5. archiv.tagesspiegel.de, 22.09.2003
  6. Die Welt 2001
  7. bz, 10.09.2001
  8. Berliner Zeitung 2000
  9. Die Zeit (38/1998)
  10. TAZ 1997
  11. bild der wissenschaft 1996
  12. TAZ 1996