Gelbfieber

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɡɛlpˌfiːbɐ ]

Silbentrennung

Gelbfieber

Definition bzw. Bedeutung

Medizin: Krankheit, die durch eine Infektion mit dem Gelbfieber-Virus ausgelöst wird und die in tropischen und subtropischen Gebieten in Südamerika und Afrika vorkommt.

Begriffsursprung

Zusammengesetzt aus dem Adjektiv gelb und dem Substantiv Fieber.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Gelbfieber
Genitivdes Gelbfiebers
Dativdem Gelbfieber
Akkusativdas Gelbfieber

Anderes Wort für Gelb­fie­ber (Synonyme)

Ochropyra
Schwarzes Erbrechen
Siamesische Krankheit (veraltet)

Beispielsätze

  • Das Gelbfieber ist in den Tropen verbreitet.

  • Er floh nach Mittelamerika und starb dort im Jahre 1876 an Gelbfieber.

  • Tom wäre vor ein paar Jahren beinahe an Gelbfieber gestorben.

  • Der Kommandeur erlag dem Gelbfieber.

  • Um die hohe, durch Gelbfieber verursachte Sterblichkeit zu verbergen, wurden die Toten nachts in Karren weggeschafft, und man setzte die Militärbegräbnisse aus.

  • Gegen das Gelbfieber haben wir uns impfen lassen.

  • Gelbfieber und Pocken waren nicht länger eine Bedrohung.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Qdenga-Impfung kann der Mitteilung zufolge gleichzeitig mit der Reiseimpfung gegen Hepatitis A oder gegen Gelbfieber erfolgen.

  • Gefährliche Krankheiten, die mit Stechmücken in Zusammenhang stehen, sind die Malaria oder das Gelbfieber.

  • Gelbfieber wird durch Mücken übertragen.

  • Die Aedes-Mücken, die Zika und Dengue übertragen, verbreiten in Brasilien einen weiteren gefährlichen Erreger: Gelbfieber.

  • Gelbfieber ist eine lebensbedrohliche Infektionskrankheit, die durch Mückenstiche übertragen werden kann.

  • Nein, Brasiliens größtes Problem ist gerade wirklich nicht der Ausbruch des Gelbfiebers.

  • Innerhalb von 10 bis 14 Tagen stirbt die Hälfte der Erkrankten an den Folgen des Gelbfiebers, wenn sie keine ärztliche Hilfe bekommt.

  • Das liegt daran, dass sie Krankheiten wie Dengue-Fieber und Gelbfieber übertragen.

  • An ihnen wurden Impfstoffe gegen Gelbfieber, Kinderlähmung und Hepatitis entwickelt.

  • Wir haben beim Gelbfieber 40 Prozent Sterblichkeit, egal was man nach Ausbruch der Krankheit dagegen als Therapie versucht.

  • Für einen Aufenthalt in den tropischen Regenwaldregionen empfiehlt sich ein Impfschutz gegen Malaria und Gelbfieber.

  • Es empfiehlt sich jedoch die übliche Vorbeugung gegen Hepatitis A, Typhus und auch Gelbfieber.

  • Die Gesundheitsbehörden führen einen ständigen Kampf gegen Infektionskrankheiten wie Malaria und Gelbfieber.

  • Drei Monate nach dem Tod des an Gelbfieber erkrankten Kameramanns Olaf Ullmann hält der Andrang im Landesinstitut für Tropenmedizin an.

  • Drei Tage später stirbt er an Gelbfieber.

  • Jeder zweite Europäer, der an Gelbfieber erkrankt ist, stirbt.

  • Um das "Gelbfieber" zu bekämpfen, hat die ARD für das letzte Tour-Wochenende mehrere Sondersendungen in das Programm aufgenommen.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Gelb­fie­ber be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × B, 1 × F, 1 × G, 1 × I, 1 × L & 1 × R

  • Vokale: 3 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × B, 1 × F, 1 × G, 1 × L, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten B und zwei­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von Gelb­fie­ber lautet: BBEEEFGILR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Leip­zig
  4. Ber­lin
  5. Frank­furt
  6. Ingel­heim
  7. Essen
  8. Ber­lin
  9. Essen
  10. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Lud­wig
  4. Berta
  5. Fried­rich
  6. Ida
  7. Emil
  8. Berta
  9. Emil
  10. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Lima
  4. Bravo
  5. Fox­trot
  6. India
  7. Echo
  8. Bravo
  9. Echo
  10. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort.

Gelbfieber

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Gelb­fie­ber kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Gelb­fie­ber­mü­cke:
Zoologie, Entomologie: Stechmücke, die der hauptsächliche Überträger des Gelbfiebers, des Denguefiebers (Siebentagefiebers) sowie anderer Viruserkrankungen ist (Stegomyia aegypti, früher Aedes aegypti)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gelbfieber. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Gelbfieber. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7088604, 3388245, 2453927, 2453924, 1691363 & 1567115. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. aerzteblatt.de, 01.12.2023
  2. hna.de, 18.08.2020
  3. aerzteblatt.de, 08.11.2019
  4. finanznachrichten.de, 23.01.2017
  5. focus.de, 16.10.2017
  6. zeit.de, 30.01.2017
  7. finanznachrichten.de, 19.05.2016
  8. welt.de, 03.02.2012
  9. Die Zeit (23/2004)
  10. archiv.tagesspiegel.de, 10.11.2003
  11. archiv.tagesspiegel.de, 17.11.2003
  12. archiv.tagesspiegel.de, 03.03.2003
  13. Berliner Zeitung 2000
  14. Berliner Zeitung 1999
  15. Welt 1999
  16. Berliner Zeitung 1997