Geheimhaltung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɡəˈhaɪ̯mˌhaltʊŋ ]

Silbentrennung

Geheimhaltung

Definition bzw. Bedeutung

Maßnahme/Verhalten, um etwas nicht an Personen gelangen zu lassen, die dazu für unbefugt/unerwünscht gehalten werden.

Begriffsursprung

Ableitung des Verbs geheim halten (alte Rechtschreibung: geheimhalten) mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Geheimhaltung
Genitivdie Geheimhaltung
Dativder Geheimhaltung
Akkusativdie Geheimhaltung

Anderes Wort für Ge­heim­hal­tung (Synonyme)

Diskretion:
auf etwas Bestimmtes bezogene Verschwiegenheit, Geheimhaltung oder Vertraulichkeit
Takt, Rücksichtnahme
Heimlichkeit:
Eigenschaft, unbekannt/verborgen zu sein
etwas, das man für sich behält/nicht weitergibt
Stillschweigen:
Handlung, nicht zu sprechen
Unterlassen jeglicher einschlägiger Äußerung zu einem bestimmten Thema

Sinnverwandte Wörter

Verschweigen

Beispielsätze

  • Tom ist zur Geheimhaltung verpflichtet.

  • Ich erbitte mir von Ihnen allen absolute Geheimhaltung, da es sonst zu einer nicht mehr zu kontrollierenden Panik käme!

  • Das Recht der Politiker auf Geheimhaltung ist nicht größer als das Recht der Bürger auf Offenlegung.

  • In den meisten Steuerparadiesen gibt es strikte Regeln zur Geheimhaltung.

  • Er wollte absolute Geheimhaltung, und ich war einverstanden.

  • Wir verpflichteten ihn zur Geheimhaltung.

  • Ich muss euch um unbedingte Geheimhaltung dessen, was hier heute besprochen wurde, bitten.

  • Dieser Plan erfordert Geheimhaltung.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bei einer zuvor unter Geheimhaltung stehenden Auktion kommt der mit Abstand höchste Verkaufspreis für einen Oldtimer zustande.

  • Russland hat, so wie andere Länder auch, in den vergangenen Jahren viel mehr Geld in Desinformation investiert als in Geheimhaltung.

  • Die Politik der absoluten Geheimhaltung soll im Sinne des heute 50-Jährigen sein.

  • Apple legt bekanntlich Wert auf Geheimhaltung - und geht dreisten Leaks auch immer wieder nach.

  • Auch deswegen, weil Geheimhaltung stets oberste Priorität hatte.

  • Aber für die Pressevertreter, die gestern schon durchs Gelände durften, gilt absolute Geheimhaltung.

  • Bureau befindet sich seit dem 1. August im Şırnak-Gefängnis, seine Akte unterliegt der Geheimhaltung.

  • Denn aus der Geheimhaltung entsteht der Verdacht.

  • Ausführlich wies ihn der BND nach seiner kurzen Visite auf die strenge Geheimhaltung hin, in Pullach ist und bleibt alles strikt eingestuft.

  • Busse bis zu fünf Milliarden Euro Laut dem Zeitungsbericht wurden die betroffenen Bankkunden aus Gründen der Geheimhaltung nicht informiert.

  • Alles steht unter höchster Geheimhaltung.

  • Bei der Planung des Aufrufs achtete die Initiative auf strikte Geheimhaltung.

  • Auf jedes Exemplar waren Seriennummern und Strichcodes gedruckt, um die Empfänger persönlich für die Geheimhaltung haftbar machen zu können.

  • Apple ist bekannt für extreme Geheimhaltung bei neuen Produkten.

  • Das Gesetz behandelt ausdrücklich Nachrichten, die nicht der Geheimhaltung unterliegen.

  • Aber Geheimhaltung ist in einer Demokratie ein Paradox, das nicht aufhört, wehzutun.

  • Sie einigen sich auf Geheimhaltung bis zum nächsten Morgen.

  • Über den Operationsort machte Behle keine Angaben - sein Schützling hatte ihn um Geheimhaltung gebeten.

  • Die IAEA könne die Geheimhaltung vertraulicher Informationen nicht mehr gewährleisten.

  • Es gebe wahrscheinlich zwei Dutzend solcher Einrichtungen, mindestens ein Dutzend werde in vollständiger Geheimhaltung betrieben.

Wortbildungen

  • Geheimhaltungspflicht
  • Geheimhaltungsstufe
  • Geheimhaltungsvereinbarung

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ge­heim­hal­tung be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × G, 2 × H, 1 × A, 1 × I, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × G, 2 × H, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, M und L mög­lich.

Das Alphagramm von Ge­heim­hal­tung lautet: AEEGGHHILMNTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Ham­burg
  4. Essen
  5. Ingel­heim
  6. Mün­chen
  7. Ham­burg
  8. Aachen
  9. Leip­zig
  10. Tü­bin­gen
  11. Unna
  12. Nürn­berg
  13. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Hein­reich
  4. Emil
  5. Ida
  6. Martha
  7. Hein­reich
  8. Anton
  9. Lud­wig
  10. Theo­dor
  11. Ulrich
  12. Nord­pol
  13. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Hotel
  4. Echo
  5. India
  6. Mike
  7. Hotel
  8. Alfa
  9. Lima
  10. Tango
  11. Uni­form
  12. Novem­ber
  13. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort.

Geheimhaltung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ge­heim­hal­tung kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ar­kan­dis­zi­p­lin:
Geheimhaltung von Lehren und Bräuchen vor Uneingeweihten
Ar­ka­ni­sie­rung:
die Geheimhaltung eines Sachverhaltes
Ge­heim­ak­te:
Akte, die der Geheimhaltung unterliegt
Ge­heim­ge­richt:
Gericht, dessen Sitzungen und Beschlüsse der Geheimhaltung unterliegen
Ge­heim­hal­tungs­grad:
Grad der Geheimhaltung
Ge­heim­in­for­ma­tion:
Information, die der Geheimhaltung unterliegt
Kryp­to­gra­phie:
Wissenschaft von der Verschlüsselung, also Geheimhaltung von Informationen
Ku­rier­post:
Beförderung der Post durch Kuriere zwecks Geheimhaltung
still­schwei­gen:
bei der Geheimhaltung von etwas verschwiegen sein und sich (bei Nachfrage) nicht äußern
Ver­schluss­sa­che:
besonders amtlich: etwas, das der Geheimhaltung unterliegt und daher unter Verschluss gehalten wird
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Geheimhaltung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Geheimhaltung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11232635, 10525035, 9865152, 6479645, 6052363, 5363062, 3106761 & 1834730. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. stuttgarter-nachrichten.de, 01.12.2023
  2. derstandard.at, 25.11.2022
  3. focus.de, 24.04.2021
  4. finanznachrichten.de, 29.04.2020
  5. nzz.ch, 15.08.2019
  6. wr.de, 18.07.2018
  7. taz.de, 06.08.2017
  8. eurotopics.net, 04.05.2016
  9. spiegel.de, 12.05.2015
  10. news.google.com, 06.10.2014
  11. focus.de, 25.05.2013
  12. abendblatt.de, 28.02.2012
  13. fr-online.de, 29.06.2011
  14. handelsblatt.com, 05.01.2010
  15. neuepresse.de, 25.02.2009
  16. neues-deutschland.de, 19.03.2008
  17. abendblatt.de, 02.02.2007
  18. spiegel.de, 11.02.2006
  19. spiegel.de, 05.03.2005
  20. tagesschau.de, 19.06.2004
  21. svz.de, 11.01.2003
  22. Die Zeit (11/2002)
  23. bz, 26.10.2001
  24. Junge Welt 2000
  25. Die Zeit (30/1998)
  26. BILD 1997
  27. DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 1996
  28. Welt 1995