Gegentor

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɡeːɡn̩ˌtoːɐ̯ ]

Silbentrennung

Einzahl:Gegentor
Mehrzahl:Gegentore

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Präfix gegen- und dem Substantiv Tor.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Gegentordie Gegentore
Genitivdes Gegentors/​Gegentoresder Gegentore
Dativdem Gegentor/​Gegentoreden Gegentoren
Akkusativdas Gegentordie Gegentore

Anderes Wort für Ge­gen­tor (Synonyme)

Gegentreffer:
Tor auch für die Mannschaft, die zuvor ein Tor gegen sich kassiert hatte

Beispielsätze

Die Mannschaft hat kein Gegentor kassiert.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber auch ohne das vierte Gegentor ist dieser FC Basel an einem neuerlichen Tiefpunkt angelegt.

  • Argentinien wäre Stand jetzt Gruppensieger, Polen und Mexiko hätten gleich viele Punkte, Tore, Gegentore, alles gleich.

  • Aber der Unterschied zur Vorsaison, als die DEG die wenigsten Gegentore der Liga kassierte, ist schon auffällig.

  • Aber das Gegentor war auch Pech.

  • Aber auch mit einer defensiven Taktik kann man viele Gegentore bekommen.

  • Alle drei Gegentore fallen per Kopf.

  • Aber bei den Gegentoren drei und vier sah Vehanen nicht gut aus.

  • Albaniens Coach Gianni De Biasi hat Grund zum Klagen: Er muss ein frühes Gegentor und dann den Platzverweis seines Captains verkraften.

  • 2014/2015 hatten wir die wenigsten Gegentore der Liga.

  • Auf einen individuellen Fehler folgte dann aber sofort das Gegentor und kurz darauf bekommen wir noch den Elfmeter gegen uns.

  • Aber wir mussten natürlich bei 66 Gegentoren dort ansetzen.

  • Größer gerechnet: Von 19 Gegentoren fielen sieben ab der 75. Minute.

  • Aber Jonas Hiller kassierte daneben auch drei komische Gegentore.

  • Nur ein Gegentor haben sie bisher kassiert: kein Viertelfinalist hat eine bessere Bilanz.

  • Wie kann man in so kurzer Zeit zu drei Gegentoren kommen fragte sich Mats Hummels.

  • Beim dritten Gegentor war ein Spieler verletzt draussen, auch unglücklich.

  • "Sieben Gegentore in zwei Spielen sind viel zu viel", schimpfte Doll.

  • Der Holländer blieb mit Ajax Amsterdam zwischen September 1993 und April 1995 in 657 Spielminuten ohne Gegentor.

  • Zwei Spiele im Südwesten der Republik, es gab kein Gegentor.

  • Man könnte der Aufgabe in der Pfalz etwas Positives abgewinnen: Clauß wechselt in die Schießbude der Liga (39 Gegentore).

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ge­gen­tor be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × G, 1 × N, 1 × O, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × G, 1 × N, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und N mög­lich. Im Plu­ral Ge­gen­to­re zu­dem nach dem O.

Das Alphagramm von Ge­gen­tor lautet: EEGGNORT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Gos­lar
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Tü­bin­gen
  7. Offen­bach
  8. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Gus­tav
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Theo­dor
  7. Otto
  8. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Golf
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Tango
  7. Oscar
  8. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort Ge­gen­tor (Sin­gu­lar) bzw. 12 Punkte für Ge­gen­to­re (Plural).

Gegentor

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ge­gen­tor kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Fuß­ball­tor­hü­te­rin:
Sport: defensivste Spielerin einer Sportmannschaft, die Gegentore verhindern soll und meist mit Sonderrechten ausgestattet ist
Kee­per:
Sport: defensivster Spieler einer Sportmannschaft, der Gegentore verhindern soll und meist mit Sonderrechten ausgestattet ist
Schieß­bu­de:
Fußball: Mannschaft mit den meisten oder sehr vielen Gegentoren innerhalb eines Wettbewerbs
Tor­dif­fe­renz:
Unterschied zwischen der Anzahl der erzielten Tore und der Anzahl der Gegentore
Tor­hü­te­rin:
defensivste Spielerin einer Sportmannschaft, die Gegentore verhindern soll und meist mit Sonderrechten ausgestattet ist
Tor­ver­hält­nis:
Angabe über erzielte Tore und Gegentore in einem Wettbewerb
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gegentor. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Gegentor. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11567552. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. luzernerzeitung.ch, 01.10.2023
  2. bazonline.ch, 30.11.2022
  3. nrz.de, 11.01.2021
  4. waz.de, 19.01.2020
  5. dw.com, 05.08.2019
  6. blick.ch, 16.12.2018
  7. bz-berlin.de, 09.09.2017
  8. nzz.ch, 11.06.2016
  9. ka-news.de, 25.11.2015
  10. zollernalbkurier.de, 29.08.2014
  11. lvz-online.de, 23.08.2013
  12. feeds.rp-online.de, 09.10.2012
  13. feedsportal.com, 02.11.2011
  14. dfb.de, 03.07.2010
  15. derwesten.de, 16.08.2009
  16. steiermark.orf.at, 09.07.2008
  17. spiegel.de, 19.08.2007
  18. archiv.tagesspiegel.de, 26.04.2006
  19. abendblatt.de, 08.02.2005
  20. fr-aktuell.de, 25.02.2004
  21. Rhein-Neckar Zeitung, 29.11.2003
  22. f-r.de, 11.11.2002
  23. sz, 10.12.2001
  24. Rhein-Neckar Zeitung, 06.08.2000
  25. Welt 1998
  26. Welt 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995