Gefrierschrank

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɡəˈfʁiːɐ̯ˌʃʁaŋk ]

Silbentrennung

Einzahl:Gefrierschrank
Mehrzahl:Gefrierschränke

Definition bzw. Bedeutung

Schrankförmiges Großelektrogerät zum Einfrieren von verderblichen Waren, meist Lebensmitteln.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Stamm des Verbs gefrieren und dem Substantiv Schrank.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Gefrierschrankdie Gefrierschränke
Genitivdes Gefrierschrankes/​Gefrierschranksder Gefrierschränke
Dativdem Gefrierschrank/​Gefrierschrankeden Gefrierschränken
Akkusativden Gefrierschrankdie Gefrierschränke

Anderes Wort für Ge­frier­schrank (Synonyme)

Eisschrank (ugs.):
gegen Wärme isolierter Schrank bzw. schrankartiges Behältnis mit einem oder mehreren speziellen kleineren Fächern, die mit Eisblöcken gefüllt wurden, um in einem großen, den restlichen Innenraum umfassenden Fach leicht verderbliche Lebensmittel kühl aufzubewahren und somit frischzuhalten
kastenförmiges, einem Schrank ähnliches, gegen Wärme isoliertes und mit einem Kühlsystem ausgestattetes Behältnis, in dem leicht verderbliche Lebensmittel kühl aufbewahrt werden, um sie frischzuhalten
Froster (fachspr.)
Gefriertruhe:
Haushaltsgerät: ein Großelektro-Gerät in Form einer Truhe zum Einfrieren von Lebensmitteln
Kühltruhe:
allgemein: truhenförmiges Behältnis mit Kühltechnik zur Kühlung von leicht verderblichen Lebensmitteln
Kühlvitrine
Tiefkühler (schweiz.):
größeres Elektrogerät, in dem Lebensmittel eingefroren werden
Tiefkühlschrank:
ein Gefriergerät für dauerhafte Lagerung durch Tiefkühlung von Lebensmitteln unter −10 °C
Tiefkühltruhe:
ein energiesparendes Kühlgerät für dauerhafte Tiefkühlung von Lebensmitteln unter −10 °C

Sinnverwandte Wörter

Kühl­schrank:
kastenförmiges, einem Schrank ähnliches, gegen Wärme isoliertes und mit einem Kühlsystem ausgestattetes Behältnis, in dem leicht verderbliche Lebensmittel kühl aufbewahrt werden, um sie frischzuhalten

Beispielsätze

  • Ein Gefrierschrank spart Zeit und Geld

  • Tom öffnete den Gefrierschrank und nahm das Eis heraus.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ein Topf sollte nicht verwendet werden, da er den Plastikboden im Gefrierschrank anschmelzen könne.

  • Mit der Gesamtnote „sehr gut“ (1,5) ist das Gefriergerät von Liebherr der Testsieger unter den großen Gefrierschränken.

  • Nehmen Sie den Turm aus dem Gefrierschrank, entfernen Sie die Folie und lösen beide Formen ab.

  • «Vielen Dank für Ihre Spende für unseren Gefrierschrank», schreibt ein Ehepaar in einem Dankesbrief.

  • Für ihr Essen holte die 12-köpfige Familie selbstgemachte Nudeln aus dem Gefrierschrank, die offenbar schon alt waren.

  • Sind die Lüftungsgitter am freistehenden Kühl- und Gefrierschrank verstaubt, kann die Luft nicht richtig zirkulieren.

  • Eine Traumwohnung, aber auch ein Gefrierschrank der Gefühle.

  • Über den Inhalt seines Gefrierschranks: „Ich habe vier Truhen voll von Wild.

  • Kühl- und Gefrierschrank werden über eine Solaranlage gespeist.

  • Wer keine Insektizide nutzen will, um die Wanzen zu töten, sollte sich entweder den Gefrierschrank oder zu Nutzen machen.

  • Unter anderem landeten ein Fernseher und ein Gefrierschrank auf dem Pflaster.

  • Drei Prozent sind es bei Gefrierschränken.

  • Feuer und Eis Ein paar freundliche Handwerker holten den Ungarn mit Hilfe von Motorsäge und Feuerwerk aus dem Gefrierschrank.

  • "Watson" - das sind zehn Rechner-Regale, jedes so groß wie ein Gefrierschrank.

  • Zehn Minuten später hat der Gefrierschrank die Schokowinzlinge schon fest gemacht.

  • In der Anlage, die Ähnlichkeit mit einem normalen Gefrierschrank hat, werden die Akten dann einem Vakuum ausgesetzt.

  • Das in einem Gefrierschrank tot gefundene Baby aus Erfurt hatte gelebt.

  • Inzwischen lagern die Gehirne der Tiere in Gefrierschränken im Biozentrum.

  • Der hat eine Eismaschine und einen Gefrierschrank hinten drauf?, erzählt er.

  • Elektrogeräte wie Waschmaschinen und Gefrierschränke stehen am besten auf einem mindestens 15 Zentimeter hohen Podest.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Albanisch:
    • ngrirës
    • frigorifer arkë (männlich)
  • Englisch: freezer
  • Finnisch: pakastin ((kaappi)pakastin)
  • Französisch: congélateur (männlich)
  • Italienisch: congelatore (männlich)
  • Katalanisch:
    • congelador (männlich)
    • congelador independent (männlich)
  • Kroatisch: zamrzivač (männlich)
  • Neugriechisch: καταψύκτης (katapsýktis) (männlich)
  • Niederländisch: vriezer (männlich)
  • Niedersorbisch: zamarznjeńska spižka (weiblich)
  • Norwegisch: fryseskap (sächlich)
  • Polnisch: zamrażarka (weiblich)
  • Portugiesisch:
    • geladeira (weiblich)
    • frigorífico (männlich)
  • Rumänisch:
    • congelator (sächlich)
    • congelator dulap (sächlich)
  • Russisch:
    • морозильник (männlich)
    • морозильный шкаф (männlich)
    • шкаф-морозильник (männlich)
  • Schwedisch: frysskåp
  • Spanisch: congelador (männlich)
  • Tschechisch:
    • mraznička
    • mrazák (männlich)
  • Türkisch: derin dondurucu
  • Ungarisch:
    • fagyasztó
    • fagyasztószekrény

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ge­frier­schrank be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × R, 2 × E, 1 × A, 1 × C, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × K, 1 × N & 1 × S

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 3 × R, 1 × C, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × K, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und zwei­ten R mög­lich. Im Plu­ral Ge­frier­schrän­ke zu­dem nach dem N.

Das Alphagramm von Ge­frier­schrank lautet: ACEEFGHIKNRRRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Frank­furt
  4. Ros­tock
  5. Ingel­heim
  6. Essen
  7. Ros­tock
  8. Salz­wedel
  9. Chem­nitz
  10. Ham­burg
  11. Ros­tock
  12. Aachen
  13. Nürn­berg
  14. Köln

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Fried­rich
  4. Richard
  5. Ida
  6. Emil
  7. Richard
  8. Samuel
  9. Cäsar
  10. Hein­reich
  11. Richard
  12. Anton
  13. Nord­pol
  14. Kauf­mann

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Fox­trot
  4. Romeo
  5. India
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Sierra
  9. Char­lie
  10. Hotel
  11. Romeo
  12. Alfa
  13. Novem­ber
  14. Kilo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort Ge­frier­schrank (Sin­gu­lar) bzw. 31 Punkte für Ge­frier­schrän­ke (Plural).

Gefrierschrank

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ge­frier­schrank kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gefrierschrank. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Gefrierschrank. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2765155. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. stuttgarter-nachrichten.de, 24.01.2023
  2. desired.de, 22.07.2023
  3. berliner-kurier.de, 23.05.2022
  4. tagblatt.ch, 22.01.2022
  5. express.de, 22.10.2020
  6. verivox.de, 25.01.2019
  7. freitag.de, 07.04.2018
  8. welt.de, 16.04.2018
  9. deu.belta.by, 22.06.2017
  10. focus.de, 29.09.2017
  11. oz-online.de, 11.01.2015
  12. focus.de, 04.09.2014
  13. feeds.rp-online.de, 23.10.2011
  14. feedsportal.com, 15.02.2011
  15. schwaebische.de, 29.12.2011
  16. muensterschezeitung.de, 01.03.2010
  17. thueringer-allgemeine.de, 29.05.2009
  18. uni-protokolle.de, 25.04.2007
  19. szon.de, 27.06.2007
  20. net-tribune.de, 08.09.2007
  21. sueddeutsche.de, 22.05.2002
  22. bz, 11.04.2001
  23. fr, 18.12.2001
  24. Welt 1999
  25. Welt 1997
  26. Stuttgarter Zeitung 1996