Gastmahl

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɡastˌmaːl ]

Silbentrennung

Einzahl:Gastmahl
Mehrzahl:Gastmähler / Gastmahle

Definition bzw. Bedeutung

Gemeinsames, festliches Mahl mit Gästen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Gast und Mahl, belegt seit dem 16. Jahrhundert

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Gastmahldie Gastmähler/​Gastmahle
Genitivdes Gastmahls/​Gastmahlesder Gastmähler/​Gastmahle
Dativdem Gastmahl/​Gastmahleden Gastmählern/​Gastmahlen
Akkusativdas Gastmahldie Gastmähler/​Gastmahle

Anderes Wort für Gast­mahl (Synonyme)

Bankett:
(im Hotel) Abteilung, in der veranstaltet wird
gemeinsame Mahlzeit in feierlichem Rahmen
Festbankett
Festessen:
besonders gutes, aufwendiges, festliches Essen
Festgelage
Festmahl:
gehoben: ein Essen in festlichem Rahmen
Festmahlzeit
Galadiner:
ehrenvolles, offizielles Essen meist anlässlich des Besuchs eines hohen Gastes
Göttermahl (ugs.)
Schmaus:
Familienname
gutes Essen, gute Mahlzeit
Schmauserei

Sinnverwandte Wörter

Ge­la­ge:
gemeinsames Mahl mit übermäßigem Essen und Trinken

Beispielsätze

  • Und der Herr des Gastmahls kostete von dem Wasser, das in Wein verwandelt worden war.

  • Es gehört sich, dass der Leser an ein zu lesendes Buch so herangeht, wie der wohlerzogene Gast zu einem Gastmahl zu gehen pflegt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • "Revolution ist kein Gastmahl" - oder auch keine Dinnerparty, wie heute frei übersetzt wird - gehört zu den weltweit bekanntesten Sprüchen.

  • So steif geht es beim Gastmahl des Herodes nicht zu.

  • Doch der Vater hat sich verfahren und dabei diesen Tunnel entdeckt, hinter dem er jetzt ein üppiges Gastmahl wittert.

  • Hierauf erzählt Wendelin von seiner Lektüre "unter den Weiden dort"; das "Gastmahl" habe er dort gelesen.

  • Plato schreibt darin von einem ausgedehnten Gastmahl, zu dem der attische Tragödiendichter Agathon eingeladen hatte.

  • Die Uraufführung von "Gastmahl der Liebe" erhielt am Donnerstag begeisterten Beifall.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Gast­mahl be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × M, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × A
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × M, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem T mög­lich. Im Plu­ral Gast­mäh­ler zu­dem nach dem H.

Das Alphagramm von Gast­mahl lautet: AAGHLMST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Aachen
  3. Salz­wedel
  4. Tü­bin­gen
  5. Mün­chen
  6. Aachen
  7. Ham­burg
  8. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Anton
  3. Samuel
  4. Theo­dor
  5. Martha
  6. Anton
  7. Hein­reich
  8. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Alfa
  3. Sierra
  4. Tango
  5. Mike
  6. Alfa
  7. Hotel
  8. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Gast­mahl (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Gast­mäh­ler und 14 Punkte für Gast­mah­le (Plural).

Gastmahl

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Gast­mahl kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Babettes Gastmahl Tania Blixen | ISBN: 978-3-71756-001-2
  • Gastmahl eines Gelehrten. Ein kulturphilosophisches Rezeptbuch Christos Zouraris | ISBN: 978-3-94614-293-5

Film- & Serientitel

  • Kaukasisches Gastmahl (Doku, 1993)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gastmahl. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Gastmahl. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11213666 & 3029829. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. feedproxy.google.com, 16.12.2016
  3. sueddeutsche.de, 11.07.2003
  4. archiv.tagesspiegel.de, 20.06.2003
  5. Welt 1999
  6. Berliner Zeitung 1998
  7. Berliner Zeitung 1997