Gänseleber

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈɡɛnzəˌleːbɐ]

Silbentrennung

Gänseleber (Mehrzahl:Gänselebern)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Gans und Leber sowie dem Fugenelement -e (plus Umlaut).

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Gänseleberdie Gänselebern
Genitivdie Gänseleberder Gänselebern
Dativder Gänseleberden Gänselebern
Akkusativdie Gänseleberdie Gänselebern

Anderes Wort für Gän­se­le­ber (Synonyme)

Gansleber

Beispielsätze

  • Die Gans speichert die aufgenommenen Kalorien unter anderem als Fett in der Gänseleber.

  • Als Vorspeise wurde uns gebratene Gänseleber in einer Sherrysoße serviert.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der kräftige, intensive Süsswein aus dem Bordelais passt ebenso gut zur gehaltvollen Gänseleber.

  • Der Niedergang ist mit Foie gras (Gänseleber) gepflastert.

  • "Nirgendwo bekamen wir das Thema Gänseleber ähnlich einfallsreich serviert wie hier", lobten die Kritiker.

  • Motor Kult Wie verarbeite ich Gänseleber?

  • Er wies darauf hin, dass Kindernahrung mit 19 Prozent, Gänseleber aber nur mit sieben Prozent versteuert werden.

  • Wie karamellisiert man Gänseleber?

  • Seine Gänseleber "Berliner Art", mit himmlischem Kartoffelpüree, warmen Zwiebeln und Zimtapfelscheibe gelingt.

  • Zur Feier des Anlasses hat Pinkowski gleich ein exklusives Fünf-Sterne-Diamanten-Menü kreiert: mit Gänseleber, Champagner und Hummer.

  • Nicht nur, weil ihre Gäste Edelprodukte wie Hummer, Gänseleber, Trüffel oder Steinbutt erwarten.

  • Von den Strafzöllen sind unter anderem französische Delikatessen wie Gänseleber, Roquefort und Senf aus Dijon betroffen.

  • Er selbst etwa habe im vergangenen Jahr in Paris zu Gänseleber einen Primeur gereicht bekommen, erzählt Gawron.

  • Da wollte er einen Teil der 60 Kilogramm frisch, billig und zollfrei importierter Gänseleber gerade aus dem Kofferraum seines BMW ausladen.

  • Hummer und Gänseleber sind gefragt wie je, Austern und Wildlachs, nicht zu vergessen Kaviar.

  • Und Frau Hoffmann erinnert mich daran, daß auch Gänseleber unerschwinglich werden könnte.

  • Nach einem Bericht der Tageszeitung Nepszabadsag wurden zudem im August 300 Tonnen überzähliger Gänseleber tiefgefroren.

  • Wie kommt die Gänseleber pünktlich zu Weihnachten und frisch auf den Tisch der französischen Haushalte?

  • Und in der eigenen Presse wird masochistisch der Frage nachgegangen, ob die Gänseleber auf den Hund gekommen sei.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Gän­se­le­ber be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 1 × Ä, 1 × B, 1 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 3 × E, 1 × Ä
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × S
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem N, ers­ten E und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Gän­se­le­bern nach dem ers­ten N, ers­ten E und zwei­ten E.

Das Alphagramm von Gän­se­le­ber lautet: ÄBEEEGLNRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Umlaut-Aachen
  3. Nürn­berg
  4. Salz­wedel
  5. Essen
  6. Leip­zig
  7. Essen
  8. Ber­lin
  9. Essen
  10. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Ärger
  3. Nord­pol
  4. Samuel
  5. Emil
  6. Lud­wig
  7. Emil
  8. Berta
  9. Emil
  10. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Alfa
  3. Echo
  4. Novem­ber
  5. Sierra
  6. Echo
  7. Lima
  8. Echo
  9. Bravo
  10. Echo
  11. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Gän­se­le­ber (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Gän­se­le­bern (Plural).

Gänseleber

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Gän­se­le­ber kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Gän­se­le­ber­pas­te­te:
Pastete mit Gänseleber
à la d’Al­bu­fe­ra:
mit Risotto als Beilage sowie Würfeln aus Gänseleber oder Trüffeln
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gänseleber. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Gänseleber. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. solothurnerzeitung.ch, 15.11.2016
  2. abendzeitung-muenchen.de, 09.06.2016
  3. abendzeitung-muenchen.de, 14.11.2016
  4. kurier.at, 10.11.2015
  5. welt.de, 06.06.2010
  6. szon.de, 06.05.2007
  7. sueddeutsche.de, 08.06.2002
  8. sz, 30.10.2001
  9. fr, 09.10.2001
  10. Tagesspiegel 1999
  11. Rhein-Neckar Zeitung, 12.11.1998
  12. TAZ 1997
  13. Welt 1997
  14. Die Zeit (38/1996)
  15. Süddeutsche Zeitung 1995
  16. Welt 1995
  17. Die Zeit 1995