Futterpflanze

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈfʊtɐˌp͡flant͡sə]

Silbentrennung

Futterpflanze (Mehrzahl:Futterpflanzen)

Definition bzw. Bedeutung

Zur Fütterung von Nutzvieh abgebaute/verwendete Pflanze.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Futter und Pflanze.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Futterpflanzedie Futterpflanzen
Genitivdie Futterpflanzeder Futterpflanzen
Dativder Futterpflanzeden Futterpflanzen
Akkusativdie Futterpflanzedie Futterpflanzen

Beispielsätze

  • Damit die Bienen nicht hungern müssen, wurden in der Nähe Futterpflanzen ausgesät.

  • Diese speziellen Orte haben mit der Ernährung der Schmetterlinge und den Standorten ihrer diversen Futterpflanzen zu tun.

  • Der Japanische Staudenknöterich (Reynoutria japonica) kam 1823 als Zier- und Futterpflanze nach Europa.

  • Baute er mehrere Jahre Erbsen als Futterpflanze an, setzt er jetzt erstmals auf die Lupine.

  • Für sie sind erbgutveränderte Mais, Soja oder Baumwollkuchen auch als Futterpflanzen verboten.

  • Der Dreidorn ist nach manchen Angaben eine wertvolle Futterpflanze.

  • Schon früher sei Erbgut von Futterpflanzen in Kuhmilch entdeckt worden, doch habe es sich dabei um nicht manipulierte DNS gehandelt.

  • Die Futterpflanzen werden durch den Rückgang der Rinderhaltung kaum noch gebraucht.

  • Rentiere folgen auf ihren jährlichen Wanderungen dem jeweiligen Wachstumsstand ihrer Futterpflanzen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Fut­ter­pflan­ze be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × F, 2 × T, 1 × A, 1 × L, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × F, 2 × T, 1 × L, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T, R und N mög­lich. Im Plu­ral Fut­ter­pflan­zen nach dem ers­ten T, R und ers­ten N.

Das Alphagramm von Fut­ter­pflan­ze lautet: AEEFFLNPRTTUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Unna
  3. Tü­bin­gen
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Pots­dam
  8. Frank­furt
  9. Leip­zig
  10. Aachen
  11. Nürn­berg
  12. Zwickau
  13. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Ulrich
  3. Theo­dor
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Richard
  7. Paula
  8. Fried­rich
  9. Lud­wig
  10. Anton
  11. Nord­pol
  12. Zacharias
  13. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Uni­form
  3. Tango
  4. Tango
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Papa
  8. Fox­trot
  9. Lima
  10. Alfa
  11. Novem­ber
  12. Zulu
  13. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort Fut­ter­pflan­ze (Sin­gu­lar) bzw. 26 Punkte für Fut­ter­pflan­zen (Plural).

Futterpflanze

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fut­ter­pflan­ze kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Agro­forst­sys­tem:
Form der Landbewirtschaftung, bei dem Gehölze und Feldfrüchte oder Futterpflanzen auf derselben Fläche angebaut werden
In­kar­nat­klee:
Botanik: eine Pflanze aus der Gattung des Klees (Trifolium), die vor allen Dingen als Futterpflanze angebaut wird
Klee:
krautige Wiesen- und Futterpflanze, der Gattung Trifolium aus der Familie der Hülsenfrüchtler (Fabaceae), mit meist drei-, selten vierteiligen Blättern und kugeligen Blüten
Möh­re:
Futterpflanze; Futtermöhre
Po­cke:
Pilzbefall an verschiedenen Futterpflanzen
Rai­gras:
Futterpflanze, die zu einer Gattung der Süßgräser gehört

Buchtitel

  • Futterpflanzen für Vögel Andreas Wilbrand | ISBN: 978-3-96555-033-9
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Futterpflanze. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. spiegel.de, 27.09.2022
  2. bvz.at, 23.08.2022
  3. basellandschaftlichezeitung.ch, 29.05.2019
  4. lvz.de, 09.06.2017
  5. focus.de, 11.10.2013
  6. az.com.na, 31.05.2013
  7. spiegel.de, 23.06.2004
  8. Berliner Zeitung 1999
  9. Welt 1996