Fuhrwerk

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfuːɐ̯ˌvɛʁk ]

Silbentrennung

Einzahl:Fuhrwerk
Mehrzahl:Fuhrwerke

Definition bzw. Bedeutung

von Zugtieren gezogener Wagen

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Fuhrwerkdie Fuhrwerke
Genitivdes Fuhrwerkes/​Fuhrwerksder Fuhrwerke
Dativdem Fuhrwerk/​Fuhrwerkeden Fuhrwerken
Akkusativdas Fuhrwerkdie Fuhrwerke

Anderes Wort für Fuhr­werk (Synonyme)

Fuhre:
die Ladung eines (rollenden) Transportmittels
seltener: die dem Transport dienende Fahrt (mit einem Wagen)
Pferd und Wagen
Pferdefuhrwerk:
von Pferden gezogener Wagen, Karren, Kutsche, Droschke oder Schlitten

Sinnverwandte Wörter

Fi­a­ker:
Fahrer, Lenker eines Fiakers
großer Mokka im Glas mit viel Zucker und einem Stamperl Sliwowitz oder Rum
Furl
Wa­gen:
antriebloses Schienenfahrzeug
ein Auto, Automobil

Beispielsätze

  • Automobile haben Fuhrwerke ersetzt.

  • Automobile ersetzten Fuhrwerke.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auf dem geheimen Weg lenkten schon die Franken der frühen Neuzeit ihre Fuhrwerke über das sonst oft unwegsame Gelände.

  • Sie zogen das Fuhrwerk in Richtung Böschung, wo es abstürzte.

  • Das passiert auch, als ein Gerücht über ein mit Kartoffeln beladenes Fuhrwerk in Knapsack die Runde macht.

  • Mehrere tausend Menschen schauten in den vergangen Jahren zu, wenn Pferde und Fuhrwerke aus ganz Bayern vorgeführt wurden.

  • Den Passagieren blieb nun nichts anderes übrig, als sich ein Fuhrwerk zu nehmen, um nicht zu Fuß nach Gingst zu müssen.

  • Laut Polizei vom Sonntag hatte der alte Mann am Vortag ein Fuhrwerk an seinen Traktor anhängen wollen.

  • So kommt die zuständige MA 48 inzwischen wieder ohne private Fuhrwerke aus, wie eine Sprecherin auf APA-Anfrage betonte.

  • In Portugal gilt neben „rechts vor links“ auch das Recht des Stärkeren: Motorisierte Fahrzeuge dürfen vor Radfahrern und Fuhrwerken kreuzen.

  • Zunächst war Shooting Brake lediglich der Begriff für ein grobschlächtiges Fuhrwerk, in dem unbändige Pferde gezähmt wurden.

  • Der 66-jährige Kutscher aus Soest wurde dabei von dem Fuhrwerk geschleudert und schwer verletzt ins Krankenhaus gebracht.

  • Dazu zählt etwa der Milchmann mit Pferd und Fuhrwerk an der Frohburgstrasse im Kreis 6 auf einer Aufnahme aus dem Jahr 1927.

  • In Bamberg am Hain können sogar Fußgänger und Fuhrwerke das Eis überqueren.

  • Erst an der LPG konnten die Pferde samt Fuhrwerk durch einen beherzten Mann zum Stehen gebracht werden.

  • Die erste für Fußgänger und Fuhrwerke wurde 1868 in London installiert - Gas betrieben, mit rotem und grünem Lichtzeichen.

  • "Vor dem Zweiten Weltkrieg wurden dort sogar Fuhrwerke übergesetzt", sagt Andreas.

  • Die Straße war verstopft mit Militärfahrzeugen, unser Fuhrwerk kam nur mit Mühe voran.

  • Morgen ein neues Pferd kaufen, das das schwere Fuhrwerk über den holprigen Strand und bis ins knietiefe Wasser zieht.

  • Am kommenden Freitag wird CSU-Chef Theo Waigel das steinerne Fuhrwerk in der Frankenwaldgemeinde enthüllen.

  • Aber die Fahrt auf einem klapprigen Fuhrwerk ist eher ein Traum als eine Realität.

  • Das waren kleine, halbverdeckte, gefederte Fuhrwerke für zwei Personen.

  • Es sind Straßen, auf denen 'kaum ein Fuhrwerk am anderen vorbeikommt'.

  • Das steinerne Fuhrwerk soll auf den Marktplatz von Steinwiesen (Kreis Kronach), dem Geburtsort Müllers, einen Ehrenplatz erhalten.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Fuhr­werk?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Fuhr­werk be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 1 × E, 1 × F, 1 × H, 1 × K, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × F, 1 × H, 1 × K, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R mög­lich. Im Plu­ral Fuhr­wer­ke zu­dem nach dem zwei­ten R.

Das Alphagramm von Fuhr­werk lautet: EFHKRRUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Unna
  3. Ham­burg
  4. Ros­tock
  5. Wupper­tal
  6. Essen
  7. Ros­tock
  8. Köln

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Ulrich
  3. Hein­reich
  4. Richard
  5. Wil­helm
  6. Emil
  7. Richard
  8. Kauf­mann

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Uni­form
  3. Hotel
  4. Romeo
  5. Whis­key
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Kilo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Fuhr­werk (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Fuhr­wer­ke (Plural).

Fuhrwerk

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fuhr­werk kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bier­kut­scher:
Person, die mit einem Fuhrwerk Bier für eine Brauerei transportiert
Brau­e­rei­pferd:
Pferd, das von einer Brauerei als Zugtier für ihr Fuhrwerk eingesetzt wird
Dienst­wa­gen:
veraltet: Fuhrwerk, das der Fronpflicht gemäß dem Fronherrn für Transporte zur Verfügung zu stellen war
Ein­spän­ner:
Fuhrwerk, das von nur einem Zugtier gezogen wird
Fuhr­mann:
der ein Fuhrwerk lenkende Mann
Kar­ri­ol:
leichtes, einspänniges, zweirädriges Fuhrwerk
Kutsch­wa­gen:
ein- oder zweiachsiges Fuhrwerk mit Karosserie oder beweglichem Verdeck; (ursprünglich) durch Nutztiere wie Pferde oder Ochsen gezogen
Schloss­kut­scher:
Person, welche für den Besitzer eines prunkvollen und repräsentativen Wohngebäudes ein Fuhrwerk lenkt, welches sich durch die angehängten Pferde, die spezielle Holzbauweise, seine zwei Achsen und die großen Räder auszeichnet
Stell­wa­gen:
von Pferden gezogenes Fuhrwerk
Tri­umph­wa­gen:
für feierliche Anlässe (wie einem Triumphzug) genutztes Fuhrwerk
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Fuhrwerk. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Fuhrwerk. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8861705 & 8861704. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derwesten.de, 11.12.2023
  2. volksblatt.at, 30.12.2023
  3. wz.de, 01.06.2022
  4. nordbayern.de, 23.03.2022
  5. das-blaettchen.de, 18.12.2020
  6. boerse-online.de, 05.03.2017
  7. vienna.at, 09.01.2017
  8. morgenpost.de, 08.07.2013
  9. blick.ch, 02.08.2012
  10. ruhrnachrichten.de, 17.10.2011
  11. tagesanzeiger.ch, 03.11.2009
  12. wiesentbote.de, 03.01.2007
  13. hier-leben.de, 30.03.2007
  14. archiv.tagesspiegel.de, 10.11.2005
  15. Berliner Zeitung 2000
  16. Tagesspiegel 1999
  17. TAZ 1997
  18. Süddeutsche Zeitung 1996
  19. Welt 1996
  20. Berliner Zeitung 1995
  21. Süddeutsche Zeitung 1995