Frohsinn

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfʁoːˌzɪn ]

Silbentrennung

Frohsinn

Definition bzw. Bedeutung

von Freude erfüllte Stimmung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Adjektiv froh und dem Substantiv Sinn.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Frohsinn
Genitivdes Frohsinns
Dativdem Frohsinn
Akkusativden Frohsinn

Anderes Wort für Froh­sinn (Synonyme)

Freude:
positives Gefühl
freudige Erregung
Freudigkeit
Fröhlichkeit:
Zustand, Stimmung einer Person oder Gruppe voller erkennbarer Freude
Frohmut:
Stimmung, die von guter Laune geprägt ist
Glückseligkeit:
Gefühl ungetrübten Glücks
gute Laune
gute Schwingungen (ugs.)
Heiterkeit:
frohe, heitere, aufgelockerte Stimmung
Humor:
ohne Plural gelassene Haltung gegenüber Schwierigkeiten und Missgeschicken
ohne Plural: (gute) Laune
Konvivialität (geh., bildungssprachlich, lat.):
Eigenschaft/Haltung, die in deutlichem Maße gemeinschaftliches, geselliges (konviviales) Verhalten zeigt
Lebensfreude:
Freude am Leben, positive Einstellung zum Leben
Spass:
in Österreich, der Schweiz und Liechtenstein: Spaß
Vergnügen:
Beglückung, helle oder heitere Stimmung, Frohgefühl
gesellige Veranstaltung

Gegenteil von Froh­sinn (Antonyme)

Trüb­sal:
gehoben: niedergeschlagener, trauriger, sorgenvoller Gefühlszustand
Trüb­sinn:
bedrückte, düstere Stimmung

Beispielsätze

  • Lauter und lauter wurde der Frohsinn der Gäste.

  • Er sprudelt über vor Frohsinn.

  • Den Pessimisten ist Frohsinn selten zu eigen, positive Menschen leichter zur Fröhlichkeit neigen.

  • Es bedarf nicht viel, um froh zu sein, denn die Zutaten zum Frohsinn sind klein.

  • Frohsinn und Zufriedenheit sind ideale Schönheitsmittel und werden als Bewahrer eines jugendliches Aussehens gerühmt.

  • Frohsinn und Zufriedenheit sind große Verschönerer und berühmte Pfleger von jugendlichem Aussehen.

  • Mit dem Rosenmontag erreicht der Karneval, eine Zeit des verordneten Frohsinns, seinen öffentlichen Höhepunkt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bei einer Messfeier in der Pfarrkirche gedachte der Gesangsverein "Frohsinn" seiner verstorbenen Mitglieder.

  • Doch Frohsinn und gute Laune sind in diesen Zeiten rar geworden.

  • In diesem Zustand des Frohsinns setzte ich mich an den Frühstückstisch, bereit für das Epos „Schabernack mit Michael H.“.

  • Weit gefehlt: Als wir den Frohsinn in Opfikon um 19 Uhr betreten, ist das Lokal fast ausgebucht.

  • Zum Schluss sangen alle Anwesenden, begleitet von der Brass Band Frohsinn, die Nationalhymne.

  • Die Chorgemeinschaft Frohsinn will mit den Darbietungen der verschiedenen Chöre wieder einmal die große Bandbreite des Chorgesangs zeigen.

  • Besonders in Nürtingen und Köngen herrschte darüber eitel Frohsinn.

  • Dieses Ergebnis legte also bereits nahe, dass der Frohsinn den Dänen irgendwie im Blut liegt.

  • Doch manche Parties haben es auch in München in sich - und stehlen dem rheinischen Frohsinn womöglich sogar die Schau.

  • Dieser Chor der Pfarrei St. Josef wird ebenso wie der MGV Frohsinn von Markus Schaubel dirigiert.

  • Altomünster (gh) Schöne Geste: Der Gesangsverein "Frohsinn" sammelte jetzt für seinen Sangesbruder Wolfgang Walter und dessen Frau Inge.

  • Der Ehrenvorsitzende der Deutschen Bühne kümmert sich seit 50 Jahren um den Frohsinn in Dortmund.

  • Freude des Herzens ist für den Menschen, Leben und Frohsinn verlängert seine Tage.

  • Frohsinn im Doppelpack präsentierte eine fröhliche Narrenschar im Dorfgemeinschaftshaus von Herchenhain am letzten Faschingswochenende.

  • Wir wollen, dass die, die im Verein immer schaffen, auch mal feiern können", erklärte Helmut Linde, Vorsitzender des GV Frohsinn.

  • Als A-cappella-Quartett "Die Vokalmatadore" sind sie schließlich Experten, ja eine Instanz in Sachen Frohsinn.

  • Der Mann wohnt ja im Rheinland und hat als ehemaliger Düsseldorfer Minister und Ministerpräsident Routine mit Requisiten des Frohsinns.

  • Dass es rechts des Rheins mit dem Frohsinn ein Ende habe, dieses Klischee kann Niemann allerdings nicht mehr hören.

  • Es muss schon einiges passieren, damit Kurt Bodewig seinen rheinischen Frohsinn verliert.

  • Ich liebe den komödiantischen Surrealismus, den Impressionismus des Glücks, alles, was mit Momenten des Frohsinns spielt.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Froh­sinn?

Anagramme

  • sinnfroh

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Froh­sinn be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 1 × F, 1 × H, 1 × I, 1 × O, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × F, 1 × H, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem H mög­lich.

Das Alphagramm von Froh­sinn lautet: FHINNORS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Ros­tock
  3. Offen­bach
  4. Ham­burg
  5. Salz­wedel
  6. Ingel­heim
  7. Nürn­berg
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Richard
  3. Otto
  4. Hein­reich
  5. Samuel
  6. Ida
  7. Nord­pol
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Romeo
  3. Oscar
  4. Hotel
  5. Sierra
  6. India
  7. Novem­ber
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort.

Frohsinn

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Froh­sinn kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Frohsinn und Heiterkeit … Raten und Singen Anja Krug, Karl Mangei | ISBN: 978-3-94436-043-0
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Frohsinn. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Frohsinn. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7532654, 7532651, 4830025, 4828427 & 1357174. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bvz.at, 17.11.2023
  2. solinger-tageblatt.de, 13.11.2022
  3. kurier.at, 21.11.2021
  4. zuonline.ch, 10.12.2020
  5. solothurnerzeitung.ch, 01.08.2019
  6. schwarzwaelder-bote.de, 04.07.2018
  7. teckbote.de, 30.05.2016
  8. wissenschaft.de, 19.07.2014
  9. rssfeed.sueddeutsche.de, 28.01.2013
  10. saarbruecker-zeitung.de, 20.12.2011
  11. aichacher-zeitung.de, 07.09.2010
  12. derwesten.de, 12.01.2009
  13. szon.de, 04.02.2008
  14. lauterbacher-anzeiger.de, 19.02.2007
  15. morgenweb.de, 27.09.2006
  16. abendblatt.de, 22.01.2005
  17. abendblatt.de, 17.07.2004
  18. sueddeutsche.de, 13.02.2003
  19. bz, 16.02.2002
  20. DIE WELT 2001
  21. bz, 01.09.2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. DIE WELT 2000
  24. Welt 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995