Frohnatur

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfʁoːnaˌtuːɐ̯ ]

Silbentrennung

Einzahl:Frohnatur
Mehrzahl:Frohnaturen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus froh und Natur.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Frohnaturdie Frohnaturen
Genitivdie Frohnaturder Frohnaturen
Dativder Frohnaturden Frohnaturen
Akkusativdie Frohnaturdie Frohnaturen

Anderes Wort für Froh­na­tur (Synonyme)

(ein) sonniges Gemüt (haben) (ugs.)
fröhliches Wesen
Optimist:
Bootsklasse für Segeljollen
Person, die von Optimismus erfüllt ist

Sinnverwandte Wörter

Froh­sinn:
von Freude erfüllte Stimmung
Ide­a­list:
ein Anhänger, ein Vertreter des Idealismus
eine Person mit Idealen oder mit einer gewissen Realitätsferne
Le­bens­freu­de:
Freude am Leben, positive Einstellung zum Leben
Op­ti­mis­mus:
allgemein: eine generell positive Erwartungshaltung bzw. Weltsicht
der Glaube, in der besten aller möglichen Welten zu leben
Schönseher

Gegenteil von Froh­na­tur (Antonyme)

Pes­si­mis­mus:
allgemein: eine verneinende Lebensauffassung, die mit Hoffnungslosigkeit, Schwarzseherei und gedrückter Stimmung einhergeht
Philosophie: eine Lehre, nach der die existierende Welt als die schlechteste aller möglichen Welten interpretiert wird
Pes­si­mist:
pessimistisch denkender Mensch; Mensch, der eine negative Einstellung zum Leben hat
Schwarz­se­her:
jemand, der alles - besonders Zukünftiges - pessimistisch betrachtet
jemand, der illegal fernsieht (also ohne Gebühren zu bezahlen)
Schwarzseherei
Trübsalbläser

Beispielsätze

  • Gerda haut so schnell nichts um, sie hat eine wahre Frohnatur.

  • Hans lacht und singt immer, er ist eine echte Frohnatur.

  • Vom Vater hab ich die Natur, des Lebens ernstes Führen, vom Mütterchen die Frohnatur, die Lust zu fabulieren.

  • Petro ist eine Frohnatur.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Da wäre Maja, eine sechsjährige Frohnatur, die ich schon fast meine eigene kleine Freundin nennen würde.

  • Beide sind Frohnaturen, und in ihrem Job gibt es für sie keine halben Sachen.

  • Annemarie und ihr Mann seien beide Frohnaturen und gerne unter Menschen gewesen.

  • Schön und gut, aber unter Skifahren versteht die Frohnatur etwas anderes.

  • Während die Sängerin manchmal grübelt und triste Gedanken hat, ist Blake Shelton eine mitreißende Frohnatur.

  • Die Gestalten, welche dabei ins Licht gezerrt werden, sind keinen Frohnaturen.

  • Auch wenn Martina Schaller eine Frohnatur ist und viel und gerne lacht, hat sie die Schattenseiten des Lebens bereits öfters kennengelernt.

  • Dabei ist der Mann eigentlich eine Frohnatur.

  • Maier, eigentlich eine Frohnatur, reagierte verletzt und gekränkt auf Klinsmanns Nachricht, «ich war schließlich fast 20 Jahre dabei».

  • Ich habe sie als Frohnatur, sehr herzliche Frau und liebevolle Mutter kennengelernt.

  • Doch die Frohnatur Heller hat den schweren Weg gewählt - in jeder Hinsicht.

  • Abseits des Brettes präsentiert sich der Inder als bescheidene Frohnatur, als Wohltäter und Hobby-Astronom.

  • Rheinländer gelten gemeinhin als vitale Frohnaturen.

  • Daß sich die Frohnatur mit dem Schalk im Nacken in Hamburg anders präsentiere würde, konnte man nicht erwarten.

  • Scheel (heute 84) war eine Frohnatur und sang "Hoch auf dem gelben Wagen".

  • Die rheinischen Frohnaturen sind eine Bereicherung für Berlin, na sicher.

  • Das ist jetzt nicht mehr die rheinische Frohnatur, der melancholische Faxenmacher vom Dienst, der nie still sein kann.

  • Selbst die rheinische Frohnatur Reiner Calmund war zutiefst erschüttert.

  • Munz, seit 15 Jahren Geschäftsführer bei Angermaier, ist im Prinzip eine Frohnatur, zurzeit aber einfach nur platt.

  • Der 52-Jährige gilt als Frohnatur und kokettiert gern mit seiner Leibesfülle.

Häufige Wortkombinationen

  • rheinische Frohnatur

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Froh­na­tur be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 1 × A, 1 × F, 1 × H, 1 × N, 1 × O, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × F, 1 × H, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem H und A mög­lich. Im Plu­ral Froh­na­tu­ren zu­dem nach dem U.

Das Alphagramm von Froh­na­tur lautet: AFHNORRTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Ros­tock
  3. Offen­bach
  4. Ham­burg
  5. Nürn­berg
  6. Aachen
  7. Tü­bin­gen
  8. Unna
  9. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Richard
  3. Otto
  4. Hein­reich
  5. Nord­pol
  6. Anton
  7. Theo­dor
  8. Ulrich
  9. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Romeo
  3. Oscar
  4. Hotel
  5. Novem­ber
  6. Alfa
  7. Tango
  8. Uni­form
  9. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Froh­na­tur (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Froh­na­tu­ren (Plural).

Frohnatur

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Froh­na­tur kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Frohnatur. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Frohnatur. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1641346 & 1204898. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. stern.de, 07.04.2023
  2. bernerzeitung.ch, 19.08.2022
  3. luzernerzeitung.ch, 21.12.2020
  4. blick.ch, 01.03.2019
  5. loomee-tv.de, 29.04.2018
  6. gmuender-tagespost.de, 03.02.2017
  7. bauernzeitung.ch, 11.09.2016
  8. m.rp-online.de, 24.02.2015
  9. fussball24.de, 28.02.2014
  10. nachrichten.at, 11.12.2013
  11. feedsportal.com, 01.12.2011
  12. rp-online.de, 22.10.2008
  13. mopo.de, 29.04.2007
  14. welt.de, 02.02.2006
  15. abendblatt.de, 06.03.2004
  16. archiv.tagesspiegel.de, 02.03.2003
  17. f-r.de, 26.02.2003
  18. spiegel.de, 30.04.2002
  19. sueddeutsche.de, 27.09.2002
  20. bz, 03.03.2001
  21. Die Zeit (21/2001)
  22. DIE WELT 2000
  23. Welt 1999
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. BILD 1997
  26. Berliner Zeitung 1996
  27. Süddeutsche Zeitung 1995