Freizügigkeit

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈfʁaɪ̯ˌt͡syːɡɪçˌkaɪ̯t]

Silbentrennung

Freigigkeit

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Ableitung von freizügig mit dem Ableitungsmorphem -keit.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Freizügigkeit
Genitivdie Freizügigkeit
Dativder Freizügigkeit
Akkusativdie Freizügigkeit

Anderes Wort für Frei­zü­gig­keit (Synonyme)

Bewegungsfreiheit:
Möglichkeit, den Körper/die Körperteile frei zu bewegen
Möglichkeit, nach eigener Entscheidung zu handeln
Ellbogenfreiheit
Latitüde (fachspr.)
Platz:
auch „Blatz“: Gebäck (Blechkuchen) aus mittelschwerem Hefeteig
Befehl an einen Hund (Platz!/Mach Platz!)
Raum:
Bereich, der genutzt werden kann
das All, das Universum
Spielraum:
Gelände oder Räumlichkeit zum Spielen
Möglichkeit, sich in bestimmten Grenzen frei zu bewegen, kreativ zu sein oder frei zu entscheiden
Niederlassungsfreiheit (Schweiz):
Recht zur freien Wahl des Betriebsorts
Recht zur freien Wahl des Wohnorts
Liederlichkeit:
Mangel an moralischer Integrität
Mangel an Ordnung/Sorgfalt
lose Sitten
moralische Laxheit
Zuchtlosigkeit:
Eigenschaft/Haltung/Handlungsweise, die in deutlichem Maße zeigt, dass Regeln nicht eingehalten werden, keine Disziplin (Zucht und Ordnung) vorhanden ist
Zügellosigkeit:
Haltung/Verhalten, die von keinen moralischen, rechtlichen oder sonstigen, allgemein akzeptierten Prinzipien kontrolliert werden

Sinnverwandte Wörter

Frei­ge­big­keit:
persönliche Eigenschaft, gerne etwas den Mitbürgern kostenlos zu überlassen bzw. zu schenken
Ge­ne­ro­si­tät:
Großmut, Edelmut
Groß­zü­gig­keit:
das freiwillige Geben über das normale Maß hinaus
Weite in der Architektur
Hem­mungs­lo­sig­keit:
Haltung/Verhalten, die von keinen moralischen, rechtlichen oder sonstigen, allgemein akzeptierten Prinzipien kontrolliert werden
Ungebremstheit

Beispielsätze

  • Freizügigkeit deutlich über Réards Schöpfung hinaus.

  • Der Einschnitt in das Grundrecht auf Freizügigkeit ist unverhältnismäßig: Zu dieser Einschätzung gelangen Richter in Baden-Württemberg.

  • Dies erschien dem Verordnungsgeber als unzulässige Beeinträchtigung der Freizügigkeit (vgl. BR-Drs.

  • Darin wurde vereinbart, die Freizügigkeit der Arbeitnehmer untereinander schrittweise herzustellen.

  • Insbesondere Polen wird bei Einschränkung der Freizügigkeit seine Zustimmung verweigern.

  • Auch im Falle eines Polen oder Tschechen hätte keiner die Freizügigkeit in der EU infrage gestellt.

  • Aber ich habe mich schnell an die Freizügigkeit gewöhnt.

  • Der Premier verärgerte zudem seine EU-Partner, als er die Freizügigkeit in der Union in Frage stellte.

  • Damit werde das Recht der europäischen Bürger auf Freizügigkeit gestärkt, betonte Parlamentspräsident Martin Schulz (SPD).

  • Andererseits lässt ihr die Freizügigkeit in Europa viel Bewegungsmöglichkeit.

  • Bei den Beratungen über den Vorschlag der Schwedin Malmström gehe es zudem „nicht darum, Schengen und die Freizügigkeit auszusetzen“.

  • Schon lange bevor es ein gemeinsames Europa gab, genossen die Zugvögel ihre Freizügigkeit: via Frankreich und Spanien nach Afrika!

  • Dem US-amerikanischen «Time»-Magazin hatte sie bereits vor kurzem erklärt, dass mit dieser Freizügigkeit nun endgültig Schluss sein solle.

  • Dabei liegt der Verstoß gegen die den Rumänen als EU-Bürgern garantierte Freizügigkeit auf der Hand.

  • Bis 2009 soll die Freizügigkeit beim Reisen auf die meisten EU-Länder ausgedehnt werden.

  • Selbst der europäische Gewerkschaftsverband Etuc sieht die Beschränkung der Freizügigkeit kritisch.

  • Zu den unbestrittenen Grundrechten in der Europäischen Union gehört die Freizügigkeit von Kapital, Waren, Dienstleistung und Menschen.

  • Themen wie Freizügigkeit, Arbeitsbedingungen oder die Anerkennung von Diplomen in der Europäischen Union (EU) sollen erörtert werden.

  • Der Playboy, Zentralorgan ästhetischer Freizügigkeit, wollte die schöne Schwimmerin für ihre Hochglanzseiten verpflichten.

  • Internet Italienischer Schiri der Star: Pierluigi Collina Japaner suchen WM-Hooligans Sex als Reizthema: Freizügigkeit oder doch Zolibat?

  • Dies vertrage sich nicht mit der europäischen Freizügigkeit.

  • Die algerische Regierung verlangte immer eine größere Freizügigkeit für ihre Bürger, statt 200 000 jährlich sollten es 500 000 Visa sein.

  • Erst im Mai hatte die Schweiz einem gegenseitigen Abkommen zur Freizügigkeit und zur Öffnung des Arbeitsmarkts zugestimmt.

  • Für die DDR-Bürger sei "das Symbol der Beschränkung ihrer Freiheit und Freizügigkeit, ihrer weltweiten Isolierung" gefallen.

  • Darin ist die Freizügigkeit für alle Bosnier im gesamten bosnischen Territorium festgeschrieben.

  • Kritik übt die Landesgruppe auch an der geplanten Freizügigkeit für Nicht-EU-Staatsangehörige.

  • Hierbei gehe es darum, den zivilen Wiederaufbau zu unterstützen sowie die Sicherheit und die Freizügigkeit der Bevölkerung zu garantieren.

  • Innerhalb der EU genießen Westeuropas Bürger hingegen seit 1989 Freizügigkeit: Sie dürfen überall ohne Beschränkungen wohnen und arbeiten.

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch: freedom of movement
  • Italienisch: libertà di circolazione (weiblich)
  • Russisch:
    • свобода перемещения
    • свобода передвижения

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Frei­zü­gig­keit be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × I, 2 × E, 2 × G, 1 × F, 1 × K, 1 × R, 1 × T, 1 × Ü & 1 × Z

  • Vokale: 3 × I, 2 × E, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × G, 1 × F, 1 × K, 1 × R, 1 × T, 1 × Z
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I, Ü und zwei­ten G mög­lich.

Das Alphagramm von Frei­zü­gig­keit lautet: EEFGGIIIKRTÜZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Ros­tock
  3. Essen
  4. Ingel­heim
  5. Zwickau
  6. Umlaut-Unna
  7. Gos­lar
  8. Ingel­heim
  9. Gos­lar
  10. Köln
  11. Essen
  12. Ingel­heim
  13. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Richard
  3. Emil
  4. Ida
  5. Zacharias
  6. Über­mut
  7. Gus­tav
  8. Ida
  9. Gus­tav
  10. Kauf­mann
  11. Emil
  12. Ida
  13. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Romeo
  3. Echo
  4. India
  5. Zulu
  6. Uni­form
  7. Echo
  8. Golf
  9. India
  10. Golf
  11. Kilo
  12. Echo
  13. India
  14. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 28 Punkte für das Wort.

Freizügigkeit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Frei­zü­gig­keit kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Per­mis­si­vi­tät:
Gewährenlassen, Freizügigkeit, insbesondere auch Beliebigkeit
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Freizügigkeit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Freizügigkeit. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. ga.de, 05.07.2021
  2. n-tv.de, 15.10.2020
  3. community.beck.de, 14.12.2019
  4. stuttgarter-nachrichten.de, 07.08.2018
  5. zeit.de, 19.01.2017
  6. salzburg24.at, 07.12.2016
  7. focus.de, 26.01.2015
  8. bernerzeitung.ch, 01.01.2014
  9. welt.de, 13.06.2013
  10. zeit.de, 07.02.2012
  11. tagesspiegel.feedsportal.com, 12.05.2011
  12. zeit.de, 13.09.2010
  13. netzeitung.de, 25.02.2009
  14. landeszeitung.de, 05.08.2008
  15. augsburger-allgemeine.de, 02.06.2007
  16. berlinonline.de, 23.03.2006
  17. archiv.tagesspiegel.de, 23.05.2005
  18. fr-aktuell.de, 09.08.2004
  19. f-r.de, 11.07.2003
  20. Rhein-Neckar Zeitung, 05.06.2002
  21. Rhein-Neckar Zeitung, 26.07.2001
  22. Junge Welt 2000
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Junge Welt 1999
  25. Junge Freiheit 1998
  26. Welt 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Die Zeit 1995