Freikirche

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfʁaɪ̯ˌkɪʁçə ]

Silbentrennung

Einzahl:Freikirche
Mehrzahl:Freikirchen

Definition bzw. Bedeutung

Evangelische Kirche (religiöse Organisation), die von der Landeskirche unabhängig ist.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Adjektiv frei und dem Substantiv Kirche.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Freikirchedie Freikirchen
Genitivdie Freikircheder Freikirchen
Dativder Freikircheden Freikirchen
Akkusativdie Freikirchedie Freikirchen

Gegenteil von Frei­kir­che (Antonyme)

Lan­des­kir­che:
meist öffentlich-rechtliche Kirchenorganisation auf Landesebene oder Kantonsebene
öffentlich-rechtliche Kirchenorganisation eines Staates
Staats­kir­che:
christliche Religionsgemeinschaft, die in einem Staat aufgrund geltenden Rechts zur offiziellen Religion bestimmt wurde

Beispielsätze

Westminster Chapel ist eine evangelische Freikirche, die ursprünglich 1841 eröffnet wurde.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der Grundriss eigne sich ideal für die Angebote der Freikirche.

  • Manche Besucher fragen, ob die Sternenkünstlerinnen Mitglieder der Freikirche sein müssen.

  • Er ist Teil der Vereinigung Evangelischer Freikirchen (VEF) und Mitglied in der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen (ACK).

  • Johannes Schmid, Lead Pastor der Freikirche ICF in Dornbirn, bezieht im umfangreichen VOL.

  • Beim Cluster "Freikirche" war die Lage von Freitag auf Samstag mit 244 infizierten Personen weiterhin stabil.

  • Jüngst war es in Oberösterreich im Umfeld einer Freikirche zu zahlreichen neuen Coronainfektionen gekommen.

  • Trotzdem merkt der Beitrag auch an: Der Ruf der Freikirchen sei nicht der beste, vor allem wegen der „schwarzen Schafe“.

  • Wir werden nie eine Freikirche sein, ein Club derjenigen, die sich engagieren und gläubig sind.

  • Das Thema lautet: Freikirche der Mennoniten.

  • Der Fall Timothy Omotoso rüttelt gleich an zwei Tabus: sexueller Gewalt und den Machenschaften kaum regulierter Freikirchen.

  • Einen grossen Zulauf haben die Freikirchen auch nicht.

  • Die Open Stage Night ist aber nur ein Mosaikstein des Angebots der Freikirche Brothaus.

  • AusstellungDie Freikirche ICF hat eine Fotoserie von Christian Lutz verboten.

  • Freikirchen halten demnach an einem harten Kern von Überzeugungen fest und übernehmen gleichzeitig gesellschaftliche Entwicklungen.

  • Es sind Helfer über Konfessionsgrenzen hinweg: Von der evangelischen Kirche, der katholischen und der Freikirche.

  • Als Besucher einer Freikirche möchte ich ein paar Erläuterungen zu diesem Thema machen.

  • Den abendlichen Lobpreis spielt die Musikgruppe von Andy Kopp, der Pastor der evangelischen Freikirche Brothaus in Bad Kreuznach ist.

  • Die Freikirche öffnet Türen, hindurch gehen muss man aber selber.

  • Auf dem Gelände befindet sich heute eine Freikirche.

  • Gottlieb Wekesser, der Vorsitzende der evangelischen Freikirche, war beim Bau dabei und erinnerte sich an die lange Bauzeit von zwei Jahren.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Frei­kir­che?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Frei­kir­che be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × I, 2 × R, 1 × C, 1 × F, 1 × H & 1 × K

  • Vokale: 2 × E, 2 × I
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × K

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I und zwei­ten R mög­lich. Im Plu­ral Frei­kir­chen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Frei­kir­che lautet: CEEFHIIKRR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Ros­tock
  3. Essen
  4. Ingel­heim
  5. Köln
  6. Ingel­heim
  7. Ros­tock
  8. Chem­nitz
  9. Ham­burg
  10. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Richard
  3. Emil
  4. Ida
  5. Kauf­mann
  6. Ida
  7. Richard
  8. Cäsar
  9. Hein­reich
  10. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Romeo
  3. Echo
  4. India
  5. Kilo
  6. India
  7. Romeo
  8. Char­lie
  9. Hotel
  10. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Frei­kir­che (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Frei­kir­chen (Plural).

Freikirche

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Frei­kir­che kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Heils­ar­mee:
christliche Freikirche mit ausgeprägter sozialer TätigkeitHeilsarmee

Buchtitel

  • Handbuch Weltanschauungen, Religiöse Gemeinschaften, Freikirchen Matthias Pöhlmann, Christine Jahn | ISBN: 978-3-57908-224-0
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Freikirche. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. merkur.de, 28.04.2023
  2. welt.de, 13.12.2023
  3. jesus.de, 26.09.2022
  4. vol.at, 18.10.2021
  5. kurier.at, 01.08.2020
  6. bzbasel.ch, 03.07.2020
  7. jesus.de, 30.08.2019
  8. aargauerzeitung.ch, 25.08.2019
  9. wolfsburger-nachrichten.de, 01.01.2018
  10. welt.de, 02.11.2018
  11. solothurnerzeitung.ch, 29.05.2017
  12. rhein-zeitung.de, 18.01.2015
  13. blog.tagesanzeiger.ch, 28.07.2014
  14. news.google.com, 09.11.2014
  15. schwaebische.de, 16.10.2012
  16. nzz.ch, 16.09.2011
  17. saarbruecker-zeitung.de, 14.08.2011
  18. bernerzeitung.ch, 19.05.2010
  19. schwaebische.de, 24.01.2010
  20. szon.de, 20.11.2007
  21. berlinonline.de, 14.08.2005
  22. abendblatt.de, 24.03.2004
  23. Junge Freiheit 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Rheinischer Merkur 1997
  26. Süddeutsche Zeitung 1995