Freiheitsberaubung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfʁaɪ̯haɪ̯t͡sbəˌʁaʊ̯bʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Freiheitsberaubung
Mehrzahl:Freiheitsberaubungen

Definition bzw. Bedeutung

  • Deutsches Strafrecht; ohne Plural: Straftat gemäß StGB, bei der der Täter das Opfer gegen dessen Willen nicht nur ganz kurzfristig einsperrt oder ihm auf andere Weise (etwa Betäuben, Fesseln oder Festhalten) die (potenzielle) Fortbewegungsfreiheit nimmt.

  • Verhalten, durch das einem Menschen (vorsätzlich und rechtswidrig) die persönliche Fortbewegungsfreiheit entzogen wird

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Freiheit und Beraubung sowie dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Freiheitsberaubungdie Freiheitsberaubungen
Genitivdie Freiheitsberaubungder Freiheitsberaubungen
Dativder Freiheitsberaubungden Freiheitsberaubungen
Akkusativdie Freiheitsberaubungdie Freiheitsberaubungen

Anderes Wort für Frei­heits­be­rau­bung (Synonyme)

Freiheitsentzug:
die Einschränkung der persönlichen Freiheit einer Person durch Behörden oder Gerichte

Gegenteil von Frei­heits­be­rau­bung (Antonyme)

Be­frei­ung:
Aufhebung eines repressiven Verbots im Einzelfall
die Entbindung von der Pflicht zur Einhaltung bestimmter Regeln

Beispielsätze

  • Im Kinderheim waren Freiheitsberaubungen durch die Erzieher an der Tagesordnung.

  • Die Freiheitsberaubung sollte reformiert werden.

  • Wer einen anderen mit dessen Einverständnis einsperrt, begeht keine Freiheitsberaubung.

  • Sie erachtet die Strafandrohung für Freiheitsberaubungen als zu gering.

  • Dass sie gegen ihren Willen mit ihren Eltern im Auto in den Urlaub fahren musste, empfand sie als Freiheitsberaubung.

  • Der Tatbestand der Freiheitsberaubung ist auch dann erfüllt, wenn jemand nur während des Schlafes eingesperrt war, da bereits die potenzielle Bewegungsfreiheit geschützt wird.

  • Er ist mehrfach vorbestraft wegen Freiheitsberaubung.

  • Voller Wiedersehensfreude umarmte er sie, doch sie wehrte sich gegen diese Freiheitsberaubung.

  • Ehe bedeutet gegenseitige Freiheitsberaubung in beiderseitigem Einvernehmen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Polizei nahm zunächst eine Strafanzeige wegen des Verdachts der Freiheitsberaubung auf.

  • Der 23-Jährige muss sich wegen schweren Raubs, gemeinschaftlicher gefährlicher Körperverletzung und Freiheitsberaubung verantworten.

  • Angeklagt waren sie zudem wegen gefährlicher Körperverletzung, Freiheitsberaubung und versuchter Nötigung.

  • Der Anlass: Ein Gericht wirft dem Ex-Innenminister Amtsmissbrauch und Freiheitsberaubung vor.

  • Der Mann ist unter dem Verdacht der Freiheitsberaubung in Haft.

  • Droste sagt, er habe der Frau noch gesagt, dass das doch Freiheitsberaubung sei.

  • Das ist Freiheitsberaubung und Steuergeldverschwendung.

  • Er muss sich unter anderem wegen Vergewaltigung und Freiheitsberaubung …

  • Pankow Nr. 1727 Zu einem Polizeieinsatz wegen einer Freiheitsberaubung kam es in der vergangenen Nacht in Prenzlauer Berg.

  • Die Polizei hatte ihre Ermittlungen im Fall der mutmaßlichen Freiheitsberaubung eines zwölfjährigen Mädchens wieder eingestellt.

  • Demnach werden dem Arbeiter Vergewaltigung, versuchter Mord und illegale Freiheitsberaubung vorgeworfen.

  • Den Angaben zufolge sollen in Frankreich nun Ermittlungen wegen Entführung und Freiheitsberaubung eröffnet werden.

  • Auffällig ist besonders der Rückgang von Rohheits- und Freiheitsdelikten (Raub, Körperverletzung, Nötigung, Bedrohung, Freiheitsberaubung).

  • Den inzwischen entlassenen Mitarbeitern werde körperliche Misshandlung von Schutzbefohlenen und Freiheitsberaubung vorgeworfen.

  • Da kein Passagier Anzeige erstattete, wird gegen den Kapitän laut Polizei nicht wegen Freiheitsberaubung ermittelt.

  • Dem Kapitän des Schiffes wird Nötigung und Freiheitsberaubung vorgeworfen.

  • Die Ermittlungen wegen Freiheitsberaubung hätten bisher noch keine konkreten Resultate ergeben, sagte Graser.

  • Die Münchner Staatsanwaltschaft I ermittelt wegen Freiheitsberaubung, Körperverletzung und Nötigung gegen unbekannt.

  • Gegen ihn werde wegen Freiheitsberaubung ermittelt.

  • Und was den Anwohnern dabei zugemutet wird, ist Freiheitsberaubung (da können mir die Juristen erzählen, was sie wollen).

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bokmål: frihetsberøvelse (männlich)
  • Englisch: false imprisonment
  • Französisch: séquestration (weiblich)
  • Niederländisch: wederrechtelijke vrijheidsberoving (weiblich)
  • Nynorsk: fridomsrøving (weiblich)
  • Rumänisch:
    • răpire de libertate (weiblich)
    • privare de libertate (weiblich)

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Frei­heits­be­rau­bung be­steht aus 18 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × B, 2 × I, 2 × R, 2 × U, 1 × A, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 3 × E, 2 × I, 2 × U, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × B, 2 × R, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I, S, drit­ten E und ers­ten U mög­lich. Im Plu­ral Frei­heits­be­rau­bun­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Frei­heits­be­rau­bung lautet: ABBEEEFGHIINRRSTUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Ros­tock
  3. Essen
  4. Ingel­heim
  5. Ham­burg
  6. Essen
  7. Ingel­heim
  8. Tü­bin­gen
  9. Salz­wedel
  10. Ber­lin
  11. Essen
  12. Ros­tock
  13. Aachen
  14. Unna
  15. Ber­lin
  16. Unna
  17. Nürn­berg
  18. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Richard
  3. Emil
  4. Ida
  5. Hein­reich
  6. Emil
  7. Ida
  8. Theo­dor
  9. Samuel
  10. Berta
  11. Emil
  12. Richard
  13. Anton
  14. Ulrich
  15. Berta
  16. Ulrich
  17. Nord­pol
  18. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Romeo
  3. Echo
  4. India
  5. Hotel
  6. Echo
  7. India
  8. Tango
  9. Sierra
  10. Bravo
  11. Echo
  12. Romeo
  13. Alfa
  14. Uni­form
  15. Bravo
  16. Uni­form
  17. Novem­ber
  18. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  13. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  14. ▄▄▄▄ ▄
  15. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 27 Punkte für das Wort Frei­heits­be­rau­bung (Sin­gu­lar) bzw. 29 Punkte für Frei­heits­be­rau­bun­gen (Plural).

Freiheitsberaubung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Frei­heits­be­rau­bung kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Freiheitsberaubung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Freiheitsberaubung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3035372. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bz-berlin.de, 02.04.2023
  2. abendblatt.de, 29.08.2022
  3. schwarzwaelder-bote.de, 20.05.2021
  4. welt.de, 12.02.2020
  5. derstandard.at, 21.10.2019
  6. nrz.de, 16.02.2018
  7. rbb24.de, 12.09.2017
  8. eurotopics.net, 25.08.2016
  9. berlin.de, 22.07.2015
  10. mz-web.de, 06.07.2014
  11. fr-online.de, 21.04.2013
  12. bernerzeitung.ch, 18.11.2012
  13. gotha.tlz.de, 15.04.2011
  14. wz-newsline.de, 09.03.2010
  15. mopo.de, 03.08.2009
  16. mvregio.de, 18.03.2008
  17. blick.ch, 24.11.2007
  18. fr-aktuell.de, 20.04.2006
  19. lvz-online.de, 28.10.2005
  20. abendblatt.de, 10.09.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 30.07.2003
  22. Die Welt 2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Tagesspiegel 1999
  25. BILD 1998
  26. Rhein-Neckar Zeitung, 23.12.1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995