Fluchtbewegung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈflʊxtbəˌveːɡʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Fluchtbewegung
Mehrzahl:Fluchtbewegungen

Definition bzw. Bedeutung

  • Fluchtbewegung von tierischen Organismen

  • verstärkte Tendenz, die Flucht zu ergreifen

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Flucht und Bewegung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Fluchtbewegungdie Fluchtbewegungen
Genitivdie Fluchtbewegungder Fluchtbewegungen
Dativder Fluchtbewegungden Fluchtbewegungen
Akkusativdie Fluchtbewegungdie Fluchtbewegungen

Anderes Wort für Flucht­be­we­gung (Synonyme)

Fluchtmigration (Amtsdeutsch)
Flüchtlingskrise:
eine Krise im Zusammenhang mit Flüchtlingen, besonders die Flüchtlingskrise in Europa 2015

Beispielsätze (Medien)

  • Die Länder und Kommunen müssen Bettenkapazitäten vorhalten können, um auf volatile Fluchtbewegungen reagieren zu können.

  • Ein Soldat trägt ein sudanesisches Kind zu einem saudischen Schiff – der Krieg hat zu immensen Fluchtbewegungen in der Region geführt.

  • Angesichts der russischen Aggression in der Ukraine bereitet sich auch Deutschland auf eine mögliche Fluchtbewegung von dort gen Westen vor.

  • Bislang nannte das Ministerium die Zahl der von der Bundespolizei erfassten Menschen als Indiz für die Fluchtbewegung aus der Ukraine.

  • Diese Fluchtbewegung ist so weiblich geprägt wie keine zuvor.

  • Die Begegnung mit dem handelsüblichen Fasching empfand sie als traumatisierend, alles Folgende glich einer Fluchtbewegung.

  • Die Taliban werden ihre Chance nutzen - kommt eine neue Fluchtbewegung Richtung Europa in Gang?

  • Russland ist politisch der entscheidende Spieler, um die Ursache der Fluchtbewegungen unter Kontrolle zu bringen.

  • Auch aus Kolumbien halten Fluchtbewegungen nach Ecuador an.

  • Im Mittelpunkt der Entwicklungspolitik steht das Thema Bekämpfung der Fluchtursachen.

  • Globale Probleme nehmen zu, was wir unter anderem an wachsenden Fluchtbewegungen wahrnehmen können.

  • Durch die russischen Luftangriffe und den Einsatz von Fassbomben durch das syrische Militär würden „absichtlich“ Fluchtbewegungen erzeugt.

  • Thematisiert wurden auch das Thema der aktuellen Fluchtbewegungen und die Rolle des Arbeitsmarkts dabei.

  • Der Zusammenbruch ist so vorhersehbar, wie es die Fluchtbewegungen von heute auch waren.

  • Die Angst vor Ansteckungen nach Spanien und Italien verschärfte natürlich die Fluchtbewegung aus den Anleihemärkten der Peripherie.

  • "Die ersten Fluchtbewegungen werden wieder umgedreht", sagt ein Händler.

  • Daher sei die riesige Fluchtbewegung trotz der breiten Berichterstattung über den Irak-Konflikt nahezu unbemerkt geblieben.

  • Allmählich begreift man, dass diese Ausschweifungen gar keine Fluchtbewegungen sind, sondern dem Ablegen all ihrer Fesseln dienen.

  • Die Forstsche Fluchtbewegung ging Richtung Wien, und sie war derart erfolgreich, auch international, dass selbst Goeb bels machtlos war.

  • Als die Fluchtbewegung 1961 einen neuen Höhepunkt erreichte, begannen Ostberlin und Moskau mit der Planung.

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Flucht­be­we­gung be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × G, 2 × U, 1 × B, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × T & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 2 × U
  • Konsonanten: 2 × G, 1 × B, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem T, ers­ten E und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Flucht­be­we­gun­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Flucht­be­we­gung lautet: BCEEFGGHLNTUUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Leip­zig
  3. Unna
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Tü­bin­gen
  7. Ber­lin
  8. Essen
  9. Wupper­tal
  10. Essen
  11. Gos­lar
  12. Unna
  13. Nürn­berg
  14. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Lud­wig
  3. Ulrich
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Theo­dor
  7. Berta
  8. Emil
  9. Wil­helm
  10. Emil
  11. Gus­tav
  12. Ulrich
  13. Nord­pol
  14. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Lima
  3. Uni­form
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Tango
  7. Bravo
  8. Echo
  9. Whis­key
  10. Echo
  11. Golf
  12. Uni­form
  13. Novem­ber
  14. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 28 Punkte für das Wort Flucht­be­we­gung (Sin­gu­lar) bzw. 30 Punkte für Flucht­be­we­gun­gen (Plural).

Fluchtbewegung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Flucht­be­we­gung kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Flucht­in­s­tinkt:
Instinkt, der eine Fluchtbewegung auslöst
Mas­sen­exo­dus:
große Fluchtbewegung aus einem Gebiet
Mas­sen­pa­nik:
Phänomen einer Panikreaktion mit Fluchtbewegung in großen Menschenansammlungen, die oft durch die Panik eines oder weniger Menschen ausgelöst wird und sich durch psychische Ansteckung auf die Masse ausbreitet

Film- & Serientitel

  • Nicht verzeichnete Fluchtbewegungen oder Wie die Juden in der West-Eifel in die Freiheit kamen (Doku, 1991)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Fluchtbewegung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Fluchtbewegung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. ad-hoc-news.de, 05.11.2023
  2. bo.de, 04.05.2023
  3. focus.de, 23.02.2022
  4. welt.de, 05.05.2022
  5. tagesanzeiger.ch, 21.03.2022
  6. nordbayern.de, 08.05.2021
  7. shz.de, 14.04.2021
  8. zeit.de, 02.03.2020
  9. latina-press.com, 30.08.2018
  10. neues-deutschland.de, 07.02.2018
  11. jungewelt.de, 21.12.2018
  12. winfuture.de, 03.03.2016
  13. ots.at, 10.03.2016
  14. aargauerzeitung.ch, 03.11.2015
  15. nachrichten.finanztreff.de, 15.05.2012
  16. finanzen.net, 25.01.2008
  17. dw-world.de, 17.04.2007
  18. sueddeutsche.de, 28.02.2004
  19. sueddeutsche.de, 07.04.2003
  20. sz, 13.08.2001
  21. bz, 23.07.2001
  22. Die Zeit (21/2001)
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Junge Welt 1999
  25. Welt 1999
  26. TAZ 1997