Flechte

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈflɛçtə ]

Silbentrennung

Einzahl:Flechte
Mehrzahl:Flechten

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Spätmittelhochdeutsch vlehte „Haarflechte“, belegt seit dem 14. Jahrhundert, später übertragen auf die Pflanze und den Hautausschlag

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Flechtedie Flechten
Genitivdie Flechteder Flechten
Dativder Flechteden Flechten
Akkusativdie Flechtedie Flechten

Anderes Wort für Flech­te (Synonyme)

Lichen (fachspr.)
Zopf:
aus mehreren Strängen (meist drei) geflochtenes Kopfhaar
das obere, dünnere Ende eines Baumstammes

Gegenteil von Flech­te (Antonyme)

Al­ge:
niedere, meist im Wasser lebende pflanzliche Organismen, als Einzeller oder als Mehrzeller organisiert
Blü­ten­pflan­ze:
Botanik: die höheren Pflanzen, die als Fortpflanzungsorgan echte Blüten ausbilden
Farn:
Vertreter einer arten- und formenreichen Gruppe sporenbildender Gefäßpflanzen, oft mit gefiederten Blättern
Moos:
mooriges, sumpfiges Landschaftsgebiet

Beispielsätze

  • Sie litt an einer Flechte.

  • Flechten gelten als Bioindikatoren für den Reinheitsgrad der Luft.

  • Flechten bestehen aus einer Symbiose von Algen und Pilzen.

  • Der Häuptling trug das Haar in mit Biberfell umwickelten Flechten.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Flechte deine Haare von vorne nach hinten.

  • Flechten Sie Ihr eigenes Mohnflesserl und verkosten Sie köstliches Brot, Gebäck und Mehlspeisen.

  • Am besten funktioniert das Flechten, wenn die Haare möglichst glatt sind.

  • Das Flechten von Peitschen hat mir der Amerikaner Blake Bruning beigebracht – über lange Online-Sessions via Skype.

  • Die Flechten auf der Mauer, die weißen Flecken, funktionieren ähnlich einer Membran in Regenkleidung.

  • Stattdessen werden die Hölzer, ähnlich wie beim Flechten, ineinander verschränkt.

  • Die Gäste können ihm beim FVerarbeiten der biegsamen Weidenruten zuschauen, das Flechten selbst ausprobieren und handgemachte Körbe kaufen.

  • Flechten gelten als klassisches Beispiel für eine Symbiose – eine für beiden Partner nützliche Zweckgemeinschaft.

  • Allein die Versorgung der Arbeiter ist eine Herausforderung, denn in der Tundra wachsen nur Moose und Flechten.

  • Flechten hängen von den Ästen, und es riecht nach frischem Moos.

  • Mehrere Dutzend Arten von Algen und Pilzen, Flechten und Moosen sind gezählt worden.

  • Die alten Bäume bieten vielen Moosen, Flechten, Pilzen oder Insekten einen Lebensraum, den sie im Wirtschaftswald nicht haben.

  • Don Paterson bleibt auf einem von Flechten bedeckten Felsblock stehen.

  • Denn anders als andere Pflanzen nehmen die Flechten die nötige Feuchtigkeit ausschliesslich aus der Luft auf.

  • Eine weibliche Stimme erzählt: "Die Hölle ist so grün, weil hier ganz bestimmte Pflanzen wachsen, Moos, Algen, Flechten.

  • Das liegt auch daran, dass Flechten besondere Gewächse sind: Eine Gemeinschaft aus Algen und Pilzen.

  • Flechten und Moose, aber auch Brennnesseln und Brombeeren laben sich an den düngenden Gasen.

  • Jenaer Ökologen kartieren in den kommenden Monaten Moose und Flechten in der Antarktis.

  • Jüngstes Mitglied der Jahres-Familie ist die Flechte, die in diesem Jahr erstmals ausgerufen wird.

  • Bestimmte Flechten zeigen durch ihre gelbe oder rote Farbe Eisenerzvorkommen an.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Blattflechte
  • Gallertflechte
  • Hornknötchenflechte
  • Knötchenflechte
  • Krustenflechte
  • Laubflechte
  • Rentierflechte
  • Schuppenflechte
  • Strauchflechte

Übersetzungen

Was reimt sich auf Flech­te?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Flech­te be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × L & 1 × T

  • Vokale: 2 × E
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × L, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem H mög­lich. Im Plu­ral Flech­ten an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Flech­te lautet: CEEFHLT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Leip­zig
  3. Essen
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Tü­bin­gen
  7. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Lud­wig
  3. Emil
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Theo­dor
  7. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Lima
  3. Echo
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Tango
  7. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Flech­te (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Flech­ten (Plural).

Flechte

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Flech­te kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bast:
pflanzliches Fasergewebe, das dem Flechten und Binden dient
Fjell:
hoch gelegene Landschaft, in der Sträucher, Moose, Gräser und Flechten, aber fast keine Bäume wachsen
Flech­ten­be­wuchs:
Bewuchs mit Flechten
Is­län­di­sches Moos:
polsterartig wachsende Flechte, die in der Tundra und im europäischen Raum vorkommt und oft als Heilpflanze verwendet wird
Li­che­no­lo­gie:
die wissenschaftliche Erforschung der Flechten
ver­flech­ten:
etwas durch Flechten eng miteinander verbinden

Buchtitel

  • Die Flechten Deutschlands Prof. Dr. Volkmar Wirth, Markus Hauck, Dr. Matthias Schultz | ISBN: 978-3-80015-903-1
  • Die Flechten Mitteleuropas Volkmar Wirth, Ulrich Kirschbaum | ISBN: 978-3-49401-970-3
  • Flechten Barbara Schibli | ISBN: 978-3-03820-051-2
  • Flechten mit Kamihimo Rie Yomura | ISBN: 978-3-77244-527-9
  • Flechten mit Naturmaterial Jette Mellgren | ISBN: 978-3-77245-533-9
  • Flechten mit Weiden Jenny Crisp | ISBN: 978-3-25860-204-2
  • Flechten und Moose Volkmar Wirth, Ruprecht Düll, Steffen Caspari | ISBN: 978-3-81862-050-9
  • Flechten, Färben, Schnitzen Doris Fischer | ISBN: 978-3-03800-955-9
  • Nationalpark Hohe Tauern: Flechten Roman Türk | ISBN: 978-3-70223-494-2
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Flechte. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Flechte. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. desired.de, 31.08.2023
  3. noen.at, 01.08.2023
  4. desired.de, 11.08.2022
  5. derstandard.at, 10.11.2022
  6. nordbayern.de, 05.11.2021
  7. pnn.de, 17.08.2020
  8. thueringer-allgemeine.de, 10.10.2019
  9. wissenschaft.de, 18.01.2019
  10. derstandard.at, 11.05.2016
  11. schwarzwaelder-bote.de, 09.10.2016
  12. heise.de.telepolis.feedsportal.com, 01.02.2015
  13. haz.de, 07.03.2013
  14. bernerzeitung.ch, 17.02.2012
  15. derbund.ch, 13.05.2011
  16. welt.de, 23.08.2011
  17. cellesche-zeitung.de, 29.07.2009
  18. spiegel.de, 09.03.2006
  19. abendblatt.de, 11.12.2004
  20. welt.de, 16.04.2004
  21. DIE WELT 2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. Tagesspiegel 2000
  24. Welt 1999
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. TAZ 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Stuttgarter Zeitung 1995