Fingerfood

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfɪŋɐˌfuːt ]

Silbentrennung

Fingerfood

Definition bzw. Bedeutung

Speisen, die mit der Hand – also ohne Besteck – gegessen werden.

Begriffsursprung

Von englisch finger food entlehnt, das sich zusammensetzt aus finger „Finger“ und food „Essen, Speise“

Alternative Schreibweise

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Fingerfood
Genitivdes Fingerfood/​Fingerfoods
Dativdem Fingerfood
Akkusativdas Fingerfood

Anderes Wort für Fin­ger­food (Synonyme)

Bissen (ugs., fig.):
die Menge einer festen Speise, die man auf einmal in den Mund nehmen bzw. abbeißen kann
kleine Mahlzeit
Brotzeit (ugs., süddt.):
bayrisch, meist im Singular: das, was zur Zwischenmahlzeit gegessen und getrunken wird
bayrisch: eine Zwischenmahlzeit am späten Nachmittag
Gabelbissen:
Gastronomie, Deutschland: eine Anchose nach schwedischer Art.
Gastronomie, Österreich: Aspik mit einer einfachen Füllung, ähnlich wie ein Sülzkotelett.
Gabelfrühstück:
reichhaltiges (zweites) Frühstück, das am späten Vormittag (zwischen 11 und 13 Uhr) bei besonderen Anlässen eingenommen wird und bei dem pikante kalte oder warme Speisen mit alkoholischen Getränken serviert werden
Häppchen:
kleiner Happen, ein mundgerecht portioniertes Stück Nahrung
kleiner Teil einer Gesamtheit
Happen (ugs.):
ein kleines, mundgerechtes Stück eines Nahrungsmittels
übertragen: eine kleinere Mahlzeit
Imbiss (Hauptform):
eine kurze Mahlzeit außerhalb der Hauptmahlzeiten
Stand, Kantine, Kiosk oder Stube, wo man eine kleine Zwischenmahlzeit kaufen und einnehmen kann
Imbs (regional)
Jause (österr.):
(zumeist abends eingenommene) kalte Mahlzeit
für die unter beschriebene Mahlzeit vorgesehene Pause am Vor- oder Nachmittag
Jausenbrot (österr.)
kleine Stärkung
leichte Mahlzeit
Lunchpaket:
Zusammenstellung von Lebensmitteln zur Verpflegung auf einem Ausflug oder Ähnlichem
Marende (südtirolerisch):
Vorarlberg, Tirol: eine Zwischenmahlzeit am späten Nachmittag
Neinerln (österr.)
Pausenbrot:
eine Form von Imbiss; mit Aufschnitt belegte Brotscheibe
Snack (engl.):
Kleinigkeit, Häppchen zum Essen für zwischendurch, Zwischenmahlzeit
Stärkung (ugs.):
Befestigung/Förderung/Unterstützung von jemandem oder etwas
kleine Zwischenmahlzeit
Unternessen (österr.)
Vesper (süddt.):
liturgisches Abendgebet; Teil des Stundengebets
was zu essen (ugs.)
Znüni (schweiz.)
Zvieri (schweiz.):
schweizerisch: Imbiss am Nachmittag gegen vier Uhr
Zwischendurch-Mahlzeit
Zwischenmahlzeit:
eine kleine Mahlzeit, die zwischen den Hauptmahlzeiten gegessen wird

Beispielsätze (Medien)

  • Zudem gibt es Fingerfood und Getränke.

  • Das ist ein Ständer mit einer oben aufliegenden Anschnitttorte und süßem Fingerfood oder Törtchen, die auf den Etagen darunter folgen.

  • Honigwein trifft Reibekuchen trifft arabisches Fingerfood.

  • Die „besten Rezepte“ von Landfrauen verspricht das Kochbuch „Fingerfood und Partyhäppchen“.

  • Sollte eigentlich auf für Fingerfood gelten, anstatt einen Halbsatz auf eine deutsche Umschreibung zu verschwenden.

  • Wer – zumindest äußerlich – trocken bleiben möchte, kann am Sonnendeck verweilen und sich mit Drinks und Fingerfood versorgen lassen.

  • Die Operngastronomie sorgt für das leibliche Wohl mit Fingerfood von Sushi bis Currywurst.

  • Er selbst hatte das packende Spiel zuhause mit Freunden verfolgt bei Riesling-Schorle und Fingerfood.

  • Bevor dann der offizielle Teil in der Halle begann, gab es zur Stärkung Fingerfood, Sekt und weiteres.

  • Bis tief in die Nacht feilen sie an Rezepturen für Fingerfood, Menü, Schauplatte und Süßspeisen.

  • Außerdem steht exquisiter Fingerfood bereit.

  • Im Bereich "Jack schließlich erwartet die Gäste eine Bar mit mit Livemusik und Fingerfood.

  • Eine ehrliche Brotzeit statt Fingerfood und Sushi-Häppchen.

  • Bevor man mit Longdrinks und Fingerfood bedient wurde, führten Hostessen durch eine Geisterbahn aus Theaterkulissen auf die Hinterbühne.

  • Faktisch ist dieses Würstchen die Mutter allen Fingerfoods.

  • Bei der Eröffnung gab es nur lobende Worte, reihenweise Fingerfood genannte Häppchen und ein Blitzlichtgewitter nach dem anderen.

  • Buffets und Menüs, italienische, französische und Sachsenhäuser Küche, vom Fingerfood bis zum Hirschbraten.

  • Das Fingerfood muss in einem Happen essbar sein.

  • BarbieErst gibt's Cocktails und dann Fingerfood vom Käfer.

  • Die Dagebliebenen, dicht gedrängt, laben sich zwischen Hosen- und Sakko-Ständern am Fingerfood.

  • Sie wurden mit Champagner und leckerem Fingerfood (von Chickenwings bis Scampispießen) verwöhnt.

  • Serviert wurden Getränke und asiatisches Fingerfood (von Caterer Gut Drauf) im Haus und in den im Garten aufgebauten Pagodenzelten.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Fin­ger­food be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × F, 2 × O, 1 × D, 1 × E, 1 × G, 1 × I, 1 × N & 1 × R

  • Vokale: 2 × O, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × F, 1 × D, 1 × G, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem N und R mög­lich.

Das Alphagramm von Fin­ger­food lautet: DEFFGINOOR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Gos­lar
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Frank­furt
  8. Offen­bach
  9. Offen­bach
  10. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Gus­tav
  5. Emil
  6. Richard
  7. Fried­rich
  8. Otto
  9. Otto
  10. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. India
  3. Novem­ber
  4. Golf
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Fox­trot
  8. Oscar
  9. Oscar
  10. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort.

Fingerfood

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fin­ger­food kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Das Fingerfood Kochbuch Band 1 Michael Hammer | ISBN: 978-3-74506-734-7
  • Fingerfood & Tapas Elisabeth Bangert | ISBN: 978-3-89736-884-2
  • Fingerfood glutenfrei Anja Donnermeyer | ISBN: 978-3-81861-374-7
  • Fingerfood und Partyhäppchen Mareike Dorda, Merle Weidemann | ISBN: 978-3-78435-671-6
  • Fingerfood vegan & vollwertig Annette Heimroth, Brigitte Bornschein, Markus Bonath | ISBN: 978-3-77500-677-4
  • Fingerfood vom Grill Andreas Rummel | ISBN: 978-3-95961-005-6
  • Fingerfood – schwäbisch gut Nileen Marie Schaldach | ISBN: 978-3-81861-131-6
  • Heute gibt es – Gesunde Snacks und Fingerfood Blaze Flamingrill | ISBN: 978-3-75846-103-3
  • Karibisches Kochbuch: Die leckersten Rezepte der Karibik Küche für jeden Anlass – inkl. Getränken & Fingerfood Lorena Koppelkamp | ISBN: 978-3-96930-439-6
  • Knoblauch Kochbuch: Die leckersten Knoblauch Rezepte für jeden Anlass und Geschmack – inkl. Fingerfood, Aufstrichen & Getränken Marieke van Deest | ISBN: 978-3-96930-459-4
  • Orientalisches Fingerfood Ali Biçer | ISBN: 978-3-03780-554-1
  • Sauerkraut Kochbuch: Die leckersten Sauerkraut Rezepte für jeden Geschmack und Anlass – inkl. Fingerfood, Desserts & Getränken Cornelia Lameyer | ISBN: 978-3-96930-487-7
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Fingerfood. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Fingerfood. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Duden Online
  2. hermannstaedter.ro, 11.05.2023
  3. aachener-zeitung.de, 26.06.2021
  4. ikz-online.de, 17.11.2021
  5. wn.de, 19.11.2020
  6. n-tv.de, 25.02.2017
  7. vienna.at, 07.06.2016
  8. l-iz.de, 22.12.2013
  9. allgemeine-zeitung.de, 03.07.2010
  10. szon.de, 24.07.2009
  11. gourmet-report.de, 08.11.2008
  12. abendblatt.de, 19.11.2008
  13. ahgz.de, 03.04.2007
  14. berlinonline.de, 01.10.2005
  15. archiv.tagesspiegel.de, 25.07.2005
  16. archiv.tagesspiegel.de, 13.06.2005
  17. berlinonline.de, 31.10.2004
  18. f-r.de, 25.07.2003
  19. welt.de, 09.05.2003
  20. sueddeutsche.de, 07.09.2002
  21. sz, 15.11.2001
  22. DIE WELT 2001
  23. Die Welt 2001