Feuerzeug

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfɔɪ̯ɐˌt͡sɔɪ̯k ]

Silbentrennung

Einzahl:Feuerzeug
Mehrzahl:Feuerzeuge

Definition bzw. Bedeutung

  • handliches Gerät zur Erzeugung einer Flamme

  • veraltet, kein Plural: Gesamtheit der zum Entzünden eines Feuers notwendigen Dinge

Begriffsursprung

Von gmh. viurziuc

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Feuerzeugdie Feuerzeuge
Genitivdes Feuerzeugs/​Feuerzeugesder Feuerzeuge
Dativdem Feuerzeug/​Feuerzeugeden Feuerzeugen
Akkusativdas Feuerzeugdie Feuerzeuge

Beispielsätze

  • Ich habe zwar Zigaretten gekauft, aber das Feuerzeug vergessen.

  • Die Frau zündet sich mit dem Feuerzeug eine Zigarette an.

  • Er musste für das Lagerfeuer noch Feuerzeug besorgen und brachte schließlich einen Feuerstein und Zunder mit.

  • Tom klickt schon seit fünf Minuten auf dem Balkon mit seinem Feuerzeug herum.

  • Tom durchsucht seine Taschen nach einem Feuerzeug.

  • Ist dein Feuerzeug neu?

  • Ich mag keine Feuerzeuge.

  • Ich kann das Feuerzeug nicht finden.

  • Tom behielt mein Feuerzeug.

  • Tom zündet die Kerze mit einem Feuerzeug an.

  • Er hat mein Feuerzeug behalten.

  • Vergessen Sie nicht Ihre Zigaretten und Ihr Feuerzeug!

  • Vergiss nicht deine Zigaretten und dein Feuerzeug!

  • Hat jemand ein Feuerzeug?

  • Dieser Halbstarke spielte mit dem Feuerzeug.

  • Tom steckte Maria eine Zigarette in den Mund und zündete sie mit seinem Feuerzeug an.

  • Ich habe ihm ein zweiflammiges Feuerzeug geschenkt, das ich in den USA gekauft habe.

  • Er spielte mit einem Feuerzeug.

  • Hast du ein Feuerzeug?

  • Ich bot ihm ein doppelflammiges Feuerzeug an, das ich in den Vereinigten Staaten gekauft hatte.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch sollten Feuerzeuge und Streichhölzer für Kinder unerreichbar sein.

  • Die bemerkten das früh genug und nahmen dem Jugendlichen das Feuerzeug ab.

  • Dort setzten sie mit Feuerzeugen Turnmatten in Brand.

  • Bei der Einvernahme gestand der 14-Jährige die Taten und gab an, die Brände mit einem Feuerzeug gelegt zu haben.

  • Bei seiner Festnahme trug der Mann ein Feuerzeug und ein Brecheisen bei sich.

  • Ein Feuerzeug haben sie immer dabei: „Hanni hat Kerzen so geliebt.

  • Es fehlte nur noch, dass jemand im Takt ein Feuerzeug schwenkte.

  • Es hatte mit einem Feuerzeug gespielt und damit ein Bettlaken, das als Gardine vor dem Fenster hing, in Brand gesteckt.

  • Als sich der Referee abwendete, wurde er von dem Feuerzeug am Kopf getroffen und verzog vor Schmerzen das Gesicht.

  • Das konnten etwa Zigaretten, Feuerzeuge oder Zuckerl sein, aber auch Briefkontakte zu Kämpfern an der Front galten als Unterstützung.

  • Außerdem flogen Feuerzeuge, Plastikflaschen und faules Obst in seine Richtung, als er einen Eckball ausführen wollte.

  • Nach Auffassung des Gerichts hat der Mann aus Sierra Leone die Matratze, auf der er gefesselt lag, mit einem Feuerzeug selbst angezündet.

  • Bei einer Durchsuchung entdeckten die Beamten zwei Feuerzeuge.

  • Er sagt aus, er habe mit einem Feuerzeug etwas im Hausflur gesucht.

  • Dann hat er ein Feuerzeug gezückt und gedroht, die Frau anzuzünden, wenn sie ihm nicht das Geld aus der Kassa gebe.

Häufige Wortkombinationen

  • das Feuerzeug funktioniert [nicht]/geht [nicht]; ein Feuerzeug aus der Tasche ziehen; ein Feuerzeug dabei haben
  • Feuerzeug holen

Wortbildungen

  • Feuerzeuggas

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Albanisch: çakmak (männlich)
  • Arabisch:
    • ولاعة (wallāʿa) (weiblich)
    • قداحة (qaddāḥa) (weiblich)
  • Birmanisch: ဓာတ်မီးခြစ် (dhatmi:hkrac)
  • Bokmål:
    • lighter (männlich)
    • fyrtøy (sächlich)
  • Bosnisch: upaljač (männlich)
  • Bulgarisch: запалка (weiblich)
  • Dänisch: firtøj (sächlich)
  • Dimli: adırge (männlich)
  • Englisch: lighter
  • Esperanto: fajrilo
  • Finnisch: sytytin
  • Französisch: briquet (männlich)
  • Friaulisch: machinete (weiblich)
  • Italienisch: accendino (männlich)
  • Japanisch: ライター (raitaa)
  • Jiddisch: אָנצינדער (ontsinder) (männlich)
  • Katalanisch: encenedor (männlich)
  • Koreanisch: 라이터 (raiteo)
  • Lettisch: šķiltavas
  • Maori: pūahi
  • Mazedonisch: упаљач (upaljač) (männlich)
  • Neugriechisch: αναπτήρας (anaptíras) (männlich)
  • Niederländisch: aansteker (männlich)
  • Niedersorbisch: zapalowak (männlich)
  • Nynorsk:
    • lighter (männlich)
    • fyrtøy (sächlich)
    • fyrty (sächlich)
  • Obersorbisch:
    • zapalowak (männlich)
    • křesadło (sächlich)
  • Okzitanisch:
    • batifòc (männlich)
    • ferret (männlich)
  • Persisch: فندک (fandak)
  • Polnisch: zapalniczka (weiblich)
  • Portugiesisch:
    • isqueiro (männlich)
    • acendedor (männlich)
  • Rumänisch: brichetă (weiblich)
  • Russisch: зажигалка (weiblich)
  • Schwedisch: tändare
  • Serbisch: упаљач (upaljač) (männlich)
  • Serbokroatisch: упаљач (upaljač) (männlich)
  • Slowakisch: zapaľovač (männlich)
  • Slowenisch: vžigalnik (männlich)
  • Spanisch:
    • encendedor (männlich)
    • mechero (männlich)
  • Tetum: iskeiru
  • Tschechisch: zapalovač (männlich)
  • Türkisch: çakmak
  • Uigurisch: چاقماق (chaqmaq)
  • Ungarisch: öngyújtó
  • Venezianisch: machineta (weiblich)
  • Vietnamesisch: bật lửa
  • Volapük: filidöm
  • Weißrussisch: запальніца (weiblich)

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Feu­er­zeug be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × U, 1 × F, 1 × G, 1 × R & 1 × Z

  • Vokale: 3 × E, 2 × U
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × G, 1 × R, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten U und R mög­lich. Im Plu­ral Feu­er­zeu­ge zu­dem nach dem zwei­ten U.

Das Alphagramm von Feu­er­zeug lautet: EEEFGRUUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Essen
  3. Unna
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Zwickau
  7. Essen
  8. Unna
  9. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Emil
  3. Ulrich
  4. Emil
  5. Richard
  6. Zacharias
  7. Emil
  8. Ulrich
  9. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Echo
  3. Uni­form
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Zulu
  7. Echo
  8. Uni­form
  9. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Feu­er­zeug (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Feu­er­zeu­ge (Plural).

Feuerzeug

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Feu­er­zeug kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ben­zin­feu­er­zeug:
Feuerzeug, das mit Benzin betrieben wird
Gas­feu­er­zeug:
Feuerzeug, das mit Gas betrieben wird
Weg­werf­feu­er­zeug:
Feuerzeug, das nach Entleerung nicht nachgefüllt, sondern weggeworfen wird

Buchtitel

  • Das Feuerzeug Hans Christian Andersen | ISBN: 978-3-40777-317-3

Film- & Serientitel

  • Das Feuerzeug (Film, 1959)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Feuerzeug. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11280145, 9692151, 9524268, 8912279, 8862535, 8839824, 8641747, 8481154, 7079770, 7079752, 6482548, 6105073, 5760586, 3836238, 1434485, 1287835 & 745045. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion: Duden – Das große Wörterbuch der deutschen Sprache. Dudenverlag, Mannheim 2005. ISBN 3-411-06448-X
  2. Duden Online
  3. stuttgarter-nachrichten.de, 27.11.2023
  4. come-on.de, 21.04.2022
  5. morgenpost.de, 29.12.2021
  6. krone.at, 18.04.2020
  7. bild.de, 14.10.2019
  8. morgenpost.de, 09.12.2018
  9. bergedorfer-zeitung.de, 21.01.2017
  10. motorsport-magazin.com, 10.03.2016
  11. kurier.at, 11.08.2015
  12. noe.orf.at, 29.06.2014
  13. focus.de, 08.06.2013
  14. schwaebische.de, 13.12.2012
  15. polizeipresse.de, 21.08.2011
  16. wz-newsline.de, 05.02.2010
  17. kaernten.orf.at, 11.12.2009
  18. sport.ard.de, 25.12.2008
  19. jetzt.sueddeutsche.de, 05.07.2007
  20. ngz-online.de, 09.02.2006
  21. berlinonline.de, 18.05.2005
  22. sueddeutsche.de, 20.02.2004
  23. archiv.tagesspiegel.de, 16.10.2003
  24. sueddeutsche.de, 14.09.2002
  25. Die Welt 2001
  26. Berliner Zeitung 2000
  27. Berliner Zeitung 1998
  28. Berliner Zeitung 1997
  29. Süddeutsche Zeitung 1996
  30. Stuttgarter Zeitung 1995