Fernwärme

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈfɛʁnˌvɛʁmə]

Silbentrennung

Fernwärme

Definition bzw. Bedeutung

Wärme, die - in vielen Fällen als Nebenprodukt bei der Energieerzeugung anfällt und - über Röhren zu Abnehmern transportiert wird.

Begriffsursprung

Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus dem Adjektiv fern und dem Substantiv Wärme.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Fernwärme
Genitivdie Fernwärme
Dativder Fernwärme
Akkusativdie Fernwärme

Gegenteil von Fern­wär­me (Antonyme)

Nahwärme

Beispielsätze

Wärme, die bei industriellen Prozessen zusätzlich anfällt, kann als Fernwärme genutzt werden.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bei der Fernwärme drohen Mehrkosten von 80 000 Euro.

  • Auch abseits der Fernwärme soll die Wärme aus der Tiefe in absehbarer Zeit mehr Wohnzimmer der Stadt heizen.

  • Die Bäder in Holzminden werden künftig mit Fernwärme aus der Biogasanlage Albaxen versorgt.

  • BS-Energy wird Fernwärme anbieten.

  • Berlin - Die Beratungsgesellschaft co2online hat die für Heizöl, Gas und Fernwärme verglichen.

  • Allein in neue klimaschonende Erzeugungsanlagen und den Ausbau der Fernwärme investieren wir in dieser Stadt mehr als eine Milliarde Euro.

  • Der Ausbau der Fernwärme in Richtung Köln-Mülheim wird insgesamt bis zu 32 Millionen Euro kosten.

  • Auf Platz zwei steht da Erdwärme, gefolgt von Holz, Gas und Fernwärme.

  • Das Haus wird jedoch mit Fernwärme versorgt.

  • Bereits jetzt wird die Schule mit Fernwärme aus der Biogasanlage beheizt.

  • Auf Fernwärme umsteigen heißt aktiv Feinstaub vermeiden!

  • Über das Kraft-Wärme-Kopplungs-Verfahren sollte Moorburg eigentlich Hamburgs Haushalte mit Fernwärme versorgen.

  • Derzeit denkt die Stadt darüber nach, weitere Gebiete in der Talachse an die Fernwärme anzuschließen.

  • Bürgermeister Martin Lackner berichtete in der jüngsten Sitzung des Gemeinderats vom Problem Fernwärme.

  • Damit könnte künftig eine Parallelversorgung von Gebieten mit Gas und Fernwärme abgeschafft werden.

  • Die konkreten Preiserhöhungen bei Fernwärme sind abhängig von Verbrauch, Größe und Sanierungszustand des jeweiligen Hauses.

  • Die Einstufung des eigenen Hauses oder der Wohnung wird differenziert nach Öl, Gas oder Fernwärme und der Wohnfläche vorgenommen.

  • Der Anteil der Fernwärme am gesamten Heizungsmarkt betrage derzeit 13 Prozent, 4,5 Millionen Wohnungen würden versorgt.

  • Zu hohe Gebühren verlangen einstweilen auch die Lieferanten von Fernwärme, weil die so genannten Anschlusswerte des Hauses zu hoch sind.

  • Gefördert werden jedoch auch Anlagen, die Strom und Fernwärme gleichzeitig erzeugen.

  • Die Fernwärme in der Frankfurter Innenstadt sei nun um durchschnittlich sechs Prozent teurer geworden.

  • Sie sollten die Vorschüsse für Wasser und Fernwärme aus den Mieten künftig direkt an die Versorgungsunternehmen bezahlen.

  • Entspannungstendenzen zeichnen sich auch für die Posten Zentralheizung und Fernwärme ab.

  • Die Stadtwerke wollen sich dem Wettbewerb auf dem Strommarkt stellen, wenn die Fernwärme als umweltfreundliche Energiequelle gesichert wird.

  • Eine Nachrüstung von Haushalten, die mit Kohle und Öl heizen, auf Fernwärme sei zu teuer.

  • Die Wohnung mit Fernwärme zu beheizen kann eine extrem teure Angelegenheit sein.

  • In den letzten fünf Jahren konnten 1 100 Wohnungen rekonstruiert und über 600 an die Fernwärme angeschlossen werden.

  • HRB 51475 FH-Plan Ingenieurbüro für Fernwärme und Haustechnik GmbH (Hallesches Ufer 30, 10963 Berlin).

Häufige Wortkombinationen

  • mit Verb: mit Fernwärme versorgen

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Fern­wär­me be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × R, 1 × Ä, 1 × F, 1 × M, 1 × N & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 1 × Ä
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × F, 1 × M, 1 × N, 1 × W
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem N und zwei­ten R mög­lich.

Das Alphagramm von Fern­wär­me lautet: ÄEEFMNRRW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Nürn­berg
  5. Wupper­tal
  6. Umlaut-Aachen
  7. Ros­tock
  8. Mün­chen
  9. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Emil
  3. Richard
  4. Nord­pol
  5. Wil­helm
  6. Ärger
  7. Richard
  8. Martha
  9. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Novem­ber
  5. Whis­key
  6. Alfa
  7. Echo
  8. Romeo
  9. Mike
  10. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort.

Fernwärme

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fern­wär­me kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist stei­gend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ener­gie­kon­zern:
großes Unternehmen der Energiebranche, dessen Aufgabe in der Förderung von Öl, Erdgas oder Kohle, in der Weiterverarbeitung von Erdöl (beispielsweise zu Benzin, Kerosin, Heizöl), in der Erzeugung von elektrischem Strom in Kraftwerken und/oder Wärme und der Verteilung (beispielsweise mit Stromnetzen, Pipelines) von Strom, Gas und Fernwärme besteht
Ener­gie­sek­tor:
Bereich, der sich mit der Erzeugung und Verteilung von Strom, Erdgas und Fernwärme befasst; Gesamtheit aller Strom/Erdgas/Fernwärme erzeugenden/verteilenden Unternehmen; zusätzlich auch: Gesamtheit der Unternehmen eines Gebietes, die sich mit der Förderung von meist fossilen Rohstoffen, beispielsweise Kohle/Rohöl/Erdgas, auch Uran, befassen
Fern­hei­zung:
Heizung, die mit Fernwärme von einer zentralen Stelle (Kraftwerk) über Rohrleitungen versorgt wird
Fern­wär­me­netz:
Gesamtheit aller Leitungen und Anlagen, die für die Versorgung mit Fernwärme notwendig sind
Fern­wär­me­kraft­werk:
Kraftwerk, das der Erzeugung von Fernwärme dient
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Fernwärme. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wz.de, 12.11.2022
  2. wienerzeitung.at, 19.12.2021
  3. tah.de, 12.02.2020
  4. braunschweiger-zeitung.de, 12.02.2019
  5. verivox.de, 10.10.2018
  6. nieuwsblad.be, 06.03.2017
  7. presseportal.de, 24.08.2015
  8. presseportal.de, 15.08.2014
  9. general-anzeiger-bonn.de, 02.10.2013
  10. schwaebische.de, 17.10.2012
  11. ots.at, 11.02.2011
  12. tagesspiegel.de, 04.04.2010
  13. wz-newsline.de, 28.06.2009
  14. chiemgau-online.de, 06.06.2008
  15. haz.de, 23.11.2007
  16. lvz-online.de, 16.11.2006
  17. donaukurier.de, 18.10.2005
  18. lvz.de, 03.03.2004
  19. archiv.tagesspiegel.de, 21.11.2004
  20. archiv.tagesspiegel.de, 17.07.2003
  21. f-r.de, 03.07.2002
  22. bz, 21.03.2001
  23. Die Welt 2001
  24. Tagesspiegel 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995