Körperwärme

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈkœʁpɐˌvɛʁmə]

Silbentrennung

Körperwärme

Definition bzw. Bedeutung

Wärme, die durch einen menschlichen oder tierischen Körper erzeugt wird.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus Körper und Wärme.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Körperwärme
Genitivdie Körperwärme
Dativder Körperwärme
Akkusativdie Körperwärme

Sinnverwandte Wörter

Körperhitze

Beispielsätze

  • Um bei großer Hitze Körperwärme abzugeben, weiten sich unsere Blutgefäße.

  • Je größer der Temperaturunterschied zur Raumluft, desto ausgeprägter ist diese von der Körperwärme ausgelöste Luftzirkulation.

  • Automatischer Energiesparmodus Ein besonderes Feature: Ein Sensor registriert die Bewegungen und die Körperwärme des Anwenders.

  • Eingebaut ist ein Blitzlicht und ein passiver Infrarotsektor, der auf Körperwärme reagiert.

  • Da die Anzüge den Kopf nicht schützten, ging hier der Großteil der Körperwärme verloren.

  • Im Beispiel Bruns lautete das zentrale physikalische Problem: drohende Konvektion, der Abtransport der Körperwärme durch Bewegung.

  • So entwickelte eine Gruppe Geräte, die menschliche Körperwärme in Strom umwandeln sollen.

  • Nur mit Öllampen und ihrer Körperwärme gelingt es den Eskimos, das Iglu auf 15 Grad aufzuheizen.

  • Die weichende Körperwärme des Ebers pulsierte durch die Armatur seines Fetts.

  • Aus Darmstadt wurde eine Wärmebild-Kamera eingeflogen, die auf abstrahlende Körperwärme von Verschütteten reagiert.

  • So lernte sie, daß Mais nicht nur für die Körperwärme der Tiere gut ist, sondern auch zum Brüten animiert.

  • Tieffliegende Hubschrauber, an denen Infrarotsensoren zum Aufspüren von Körperwärme befestigt waren, suchten nach Überlebenden.

  • Mit ihrer eigenen Körperwärme.

  • Zwei Badehandtücher und die Körperwärme der Eltern sorgen dafür, daß es nicht in Kältestreß gerät und auskühlt.

Häufige Wortkombinationen

  • Körperwärme erzeugen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Kör­per­wär­me be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × R, 2 × E, 1 × Ä, 1 × K, 1 × M, 1 × Ö, 1 × P & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 1 × Ä, 1 × Ö
  • Konsonanten: 3 × R, 1 × K, 1 × M, 1 × P, 1 × W
  • Umlaute: 1 × Ä, 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, zwei­ten R und drit­ten R mög­lich.

Das Alphagramm von Kör­per­wär­me lautet: ÄEEKMÖPRRRW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Umlaut-Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Pots­dam
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Wupper­tal
  8. Umlaut-Aachen
  9. Ros­tock
  10. Mün­chen
  11. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Öko­nom
  3. Richard
  4. Paula
  5. Emil
  6. Richard
  7. Wil­helm
  8. Ärger
  9. Richard
  10. Martha
  11. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Oscar
  3. Echo
  4. Romeo
  5. Papa
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Whis­key
  9. Alfa
  10. Echo
  11. Romeo
  12. Mike
  13. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 33 Punkte für das Wort.

Körperwärme

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kör­per­wär­me kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Körperwärme. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. donaukurier.de, 17.06.2022
  2. tagesschau.de, 03.08.2020
  3. feedproxy.google.com, 03.09.2014
  4. br-online.de, 11.08.2010
  5. de.sitestat.com, 13.01.2009
  6. sueddeutsche.de, 23.06.2007
  7. morgenweb.de, 07.03.2007
  8. tsp, 18.01.2002
  9. bz, 08.09.2001
  10. Berliner Zeitung 1998
  11. Berliner Zeitung 1997
  12. Berliner Zeitung 1996
  13. Süddeutsche Zeitung 1995