Feministin

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ femiˈnɪstɪn ]

Silbentrennung

Einzahl:Feministin
Mehrzahl:Feministinnen

Definition bzw. Bedeutung

Weibliche Person, die sich für den Feminismus (unter anderem Frauenrechte) einsetzt.

Begriffsursprung

Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Feminist mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in.

Männliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Feministindie Feministinnen
Genitivdie Feministinder Feministinnen
Dativder Feministinden Feministinnen
Akkusativdie Feministindie Feministinnen

Anderes Wort für Fe­mi­nis­tin (Synonyme)

(eine) Frauenbewegte
Blaustrumpf (geh., historisch):
Angeber, Verleumder
gelehrtes Frauenzimmer; gelehrt wirkende Frau, die zugunsten geistiger Arbeit ihre vermeintlich typische Aufgaben vernachlässigt
Emanze (ugs., abwertend):
umgangssprachlich, abwertend: emanzipierte Frau; Frau die sich, aus der Sicht von Emanzipationsgegnern meist auf übertriebene Weise, für die Gleichberechtigung der Frauen engagiert
Flintenweib (abwertend, salopp, veraltet)
frauenbewegte Frau
Frauenrechtlerin:
weibliche Person, welche sich für die Rechte für Frauen einsetzt
Suffragette (fachspr., historisch):
Bezeichnung für Frauenrechtlerinnen in Großbritannien und den USA zu Anfang des 20. Jahrhunderts

Beispielsätze

  • Sie ist keine Feministin.

  • Ist sie Feministin?

  • Maria ist Feministin.

  • Feministinnen sind Frauen, die dem Mann nicht vorspielen, dass sie auf eine Enträtselung durch den Mann warten.

  • Eine barbusige Feministin ist vor dem Vatikan in Gewahrsam genommen worden.

  • Feministinnen glauben an die politische, soziale und wirtschaftliche Gleichheit aller Geschlechter.

  • Bist du Feministin?

  • Sie ist Feministin.

  • Statt „man“ schreiben die Feministinnen „frau“, derart efrauzipiert sind sie.

  • Die Feministinnen zäumen die Sache vom Schwanz her auf.

  • Die gestelzten Sätze der Feministinnen sind nicht nur mir ein Gräuel.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die kosovarische Feministin Zana Avdiu bei einem Besuch in Zürich.

  • Aus dem ragt wieder einmal Nora Tschirner als coolste Socke und schlagfertige Feministin heraus.

  • Bestsellerautorin Chimamanda Ngozi Adichie: „Merkel ist eine Feministin

  • Aber Feministinnen können sich abregen: Im Original von Greetje Kauffeld stehen Elvis Presley, Frank Sinatra und Gary Cooper.

  • Am „Misstrauen gegenüber Ärzten und Frauen“, wie es die Feministin ausdrückte, habe sich also nicht viel geändert.

  • Aber das würden Feministinnen heute genauso tun.

  • Als Rolemodel für junge Frauen versteht sich die Feministin nicht, das Feedback der Frauen ist ihr aber sehr wichtig.

  • Feministinnen sind erbost, auch am Montag gibt es Demonstrationen vor dem Gerichtsgebäude.

  • Dann beklagte die Feministin Anita Sarkeesian die Darstellung weiblicher Figuren in Computerspielen.

  • Als Feministinnen fordern wir die Entkriminalisierung und ein Empowerment.

  • Auf der einen Seite Feministinnen, die eine Bestrafung der Freier fordern und damit schwedische Verhältnisse.

  • Dass junge Feministinnen mittlerweile auf Distanz zu ihr gehen, nimmt Schwarzer gelassen.

  • Es folgte der artikulierte Frust einer bekannten Feministin, die sich kaum mehr missverstanden fühlen konnte.

  • Keine Geschäfte mit solchen Gruppen Für die Feministinnen haben sich die Umstände geändert – ihr Gegner Kuhn tut sich aber schwer.

  • Auch von Feministinnen gab es keine Kritik – das habe ich selber nicht erwartet.

Übersetzungen

Was reimt sich auf Fe­mi­nis­tin?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Fe­mi­nis­tin be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × I, 2 × N, 1 × E, 1 × F, 1 × M, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 3 × I, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × F, 1 × M, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem E, ers­ten I und S mög­lich. Im Plu­ral Fe­mi­nis­tin­nen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Fe­mi­nis­tin lautet: EFIIIMNNST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Essen
  3. Mün­chen
  4. Ingel­heim
  5. Nürn­berg
  6. Ingel­heim
  7. Salz­wedel
  8. Tü­bin­gen
  9. Ingel­heim
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Emil
  3. Martha
  4. Ida
  5. Nord­pol
  6. Ida
  7. Samuel
  8. Theo­dor
  9. Ida
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Echo
  3. Mike
  4. India
  5. Novem­ber
  6. India
  7. Sierra
  8. Tango
  9. India
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Fe­mi­nis­tin (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Fe­mi­nis­tin­nen (Plural).

Feministin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fe­mi­nis­tin kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Feministinnen in der Revolution Vera Bianchi | ISBN: 978-3-89771-203-4
  • Gott ist Feministin Mira Ungewitter | ISBN: 978-3-45139-035-7
  • Söhne großziehen als Feministin Shila Behjat | ISBN: 978-3-44627-808-0
  • Warum ich Feministin bin Chimamanda Ngozi Adichie | ISBN: 978-3-73735-899-6
  • Warum ich keine Feministin bin Jessa Crispin | ISBN: 978-3-51846-899-9

Film- & Serientitel

  • Feministinnen, wo seid ihr geblieben? (Doku, 2003)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Feministin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Feministin. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10130135, 10130134, 9821046, 8948764, 5949413, 3750028, 3239128, 2650129, 2511102, 2346818 & 2343354. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. bazonline.ch, 30.09.2023
  2. landeszeitung.de, 03.02.2022
  3. rp-online.de, 07.09.2021
  4. wa.de, 25.11.2020
  5. bergedorfer-zeitung.de, 04.02.2019
  6. blogs.faz.net, 15.01.2018
  7. derstandard.at, 11.09.2017
  8. spiegel.de, 08.08.2016
  9. fm4.orf.at, 01.01.2015
  10. nzz.ch, 18.10.2014
  11. kurier.at, 17.11.2013
  12. feeds.rp-online.de, 03.12.2012
  13. feedsportal.com, 23.10.2011
  14. feedsportal.com, 06.10.2010
  15. schnitt.de, 01.07.2009
  16. jungewelt.de, 10.04.2008
  17. dw-world.de, 17.07.2007
  18. spiegel.de, 30.04.2006
  19. kn-online.de, 13.06.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 06.09.2004
  21. heute.t-online.de, 12.11.2003
  22. sz, 12.02.2002
  23. bz, 06.06.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. TAZ 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995