Fehldiagnose

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfeːldiaˌɡnoːzə ]

Silbentrennung

Einzahl:Fehldiagnose
Mehrzahl:Fehldiagnosen

Definition bzw. Bedeutung

Falsche Feststellung einer Krankheit durch den Arzt auf der Basis falsch gedeuteter Krankheitssymptome oder der am Patienten erhobener Daten bzw. der Vernachlässigung der Sorgfaltspflicht.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem gebundenen Lexem fehl- oder aus dem Stamm des Verbs fehlen und dem Substantiv Diagnose.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Fehldiagnosedie Fehldiagnosen
Genitivdie Fehldiagnoseder Fehldiagnosen
Dativder Fehldiagnoseden Fehldiagnosen
Akkusativdie Fehldiagnosedie Fehldiagnosen

Beispielsätze

  • Die meisten Fehldiagnosen entstehen nicht etwa durch technische Pannen, sondern durch Denkfehler.

  • Der Arzt hatte eine Fehldiagnose gestellt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Es sei wegen Fehldiagnosen zu nicht notwendigen Eingriffen wie Darm- und Gesichtsoperationen oder Chemotherapien gekommen.

  • Fehldiagnosen, ein falsch eingesetzter Defibrillator und zwei Herzstillstände: Tamara Schwab hat mit 29 Jahren einiges durchgemacht.

  • Um Fehldiagnosen auszuschließen, bedürfe es einer transparenten Künstlichen Intelligenz.

  • "Teenager bekommt 6 Fehldiagnosen, dann stellt Arzt lebensgefährliche Krankheit fest".

  • Knapp zwei Monate musste er mit der Fehldiagnose leben, bis die Ärzte endlich Entwarnung gaben.

  • Tja, In´s Irrenhaus sind wohl kaum aufgrund einer Fehldiagnose eingewiesen worden.

  • Am Pranger stehen allein die Ärzte, denen der Profi Fehldiagnosen vorwirft.

  • Kaum ein Fach ist so anfällig für Fehldiagnosen wie die Psychiatrie - Ärzte und Psychologen brauchen eine kritischere Selbstkontrolle.

  • Die Fehldiagnosen kommen auch deshalb zustande, weil Andy verschweigt, wie viele Drogen er nimmt.

  • Das Programm soll Fehldiagnosen verhindern.

  • Was für eine Fehldiagnose!

  • Angesichts möglicher Fehldiagnosen bei CJK warnten Experten jedoch vor Panik.

  • Fehldiagnosen sind deshalb häufig.

  • Diese Fehldiagnosen waren auch eine Folge der mangelhaften Ausbildung der Gutachter.

  • "Fehldiagnosen können fatal sein", sagt Wetter.

  • Doch dann wandelte er sich, von zahlreichen Fehldiagnosen überzeugt, zum erbitterten Polygraphen-Gegner.

  • Dies ist eine Fehldiagnose.

  • Gründe genug für die Eltern, die Mediziner einer Fehldiagnose zu verdächtigen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Fehl­di­a­g­no­se be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × A, 1 × D, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × O & 1 × S

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem L, I, A, G und O mög­lich. Im Plu­ral Fehl­di­a­g­no­sen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Fehl­di­a­g­no­se lautet: ADEEFGHILNOS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Essen
  3. Ham­burg
  4. Leip­zig
  5. Düssel­dorf
  6. Ingel­heim
  7. Aachen
  8. Gos­lar
  9. Nürn­berg
  10. Offen­bach
  11. Salz­wedel
  12. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Emil
  3. Hein­reich
  4. Lud­wig
  5. Dora
  6. Ida
  7. Anton
  8. Gus­tav
  9. Nord­pol
  10. Otto
  11. Samuel
  12. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Echo
  3. Hotel
  4. Lima
  5. Delta
  6. India
  7. Alfa
  8. Golf
  9. Novem­ber
  10. Oscar
  11. Sierra
  12. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Fehl­di­a­g­no­se (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Fehl­di­a­g­no­sen (Plural).

Fehldiagnose

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fehl­di­a­g­no­se ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bud­den­brook-Syn­drom:
sehr seltene, aber umso mehr gefürchtete Fehldiagnose in der Zahnmedizin, bei der durch das Feststellen eines zahnmedizinischen Korrelats bei Zahnschmerzen (einem erkrankten Zahn) die Primärursache der Zahnschmerzen unentdeckt bleibt, nämlich eine koronare Herzerkrankung, was lebensbedrohlich sein kann

Buchtitel

  • Doppeldiagnosen und Fehldiagnosen bei Hochbegabung James T. Webb, AZ Tucson, Erward R. Amend | ISBN: 978-3-45686-048-0
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Fehldiagnose. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9453670 & 3566723. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. aerzteblatt.de, 03.03.2022
  2. sueddeutsche.de, 19.06.2022
  3. wienerzeitung.at, 31.05.2021
  4. focus.de, 06.12.2018
  5. focus.de, 25.01.2017
  6. spiegel.de, 31.07.2011
  7. ngz-online.de, 30.04.2008
  8. sueddeutsche.de, 17.08.2005
  9. spiegel.de, 03.02.2005
  10. abendblatt.de, 05.05.2004
  11. welt.de, 25.07.2002
  12. Berliner Zeitung 2000
  13. Berliner Zeitung 1999
  14. Berliner Zeitung 1998
  15. Berliner Zeitung 1997
  16. Welt 1997
  17. Berliner Zeitung 1995