Federhalter

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfeːdɐˌhaltɐ ]

Silbentrennung

Federhalter (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Kurzform von Füllfederhalter: Schreibgerät, das einen kleinen Speicher für Tinte enthält und somit andauerndes Schreiben mit Tinte ermöglicht.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Feder und Halter.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Federhalterdie Federhalter
Genitivdes Federhaltersder Federhalter
Dativdem Federhalterden Federhaltern
Akkusativden Federhalterdie Federhalter

Anderes Wort für Fe­der­hal­ter (Synonyme)

Füller:
Journalismus: Artikel, mit dem freier Raum (zum Beispiel in einer Zeitung) gefüllt werden soll, oftmals mit wenig aktueller Relevanz aber passendem zeilenmäßigen Umfang
Kurzform für: Füllfederhalter, Schreibgerät, das einen Tank für Tinte enthält und somit andauerndes Schreiben ermöglicht
Füllfeder:
österreichisch, süddeutsch, schweizerisch: Füllfederhalter
Füllfederhalter:
Schreibgerät, das einen kleinen Speicher für Tinte enthält und somit andauerndes Schreiben mit Tinte ermöglicht
Füllhalter:
Kurzform von Füllfederhalter: Schreibgerät, das einen kleinen Speicher für Tinte enthält und somit andauerndes Schreiben mit Tinte ermöglicht

Beispielsätze

  • Mein Federhalter ist pink.

  • In diesen Federhaltern sind Patronen mit roter Tinte drin.

  • Ich habe daheim eine große Sammlung an Federhaltern.

  • Meine Federhalter benötigen kleine Tintenpatronen.

  • Federhalter und Bleistift sind Schreibwerkzeuge.

  • Ich werde einen Federhalter ausleihen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der Unterricht selbst war öde, der Kampf mit dem Federhalter nervend, ewig gab es Kleckse, und man musste von vorn beginnen.

  • Meine Freundin S. kaufte in solchen Lebenslagen immer feines Briefpapier, Federhalter und Tintenfässchen.

  • Der Wirt tippelte hinter ihm, Landers wackelte ein bisschen mit dem Federhalter.

  • Während der neue Regierungschef keinen Federhalter zur Hand hatte, vermißte Lafontaine die Brille.

  • Auch für die Hersteller der Federhalter könnte die Lage zur Zeit schweißtreibend sein.

  • Clinton hielt es offenkundig für unklug, Jelzin auf die Füße zu treten, während der zum Federhalter greift.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Fe­der­hal­ter be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × R, 1 × A, 1 × D, 1 × F, 1 × H, 1 × L & 1 × T

  • Vokale: 3 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × D, 1 × F, 1 × H, 1 × L, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, ers­ten R und L mög­lich.

Das Alphagramm von Fe­der­hal­ter lautet: ADEEEFHLRRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Essen
  3. Düssel­dorf
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Ham­burg
  7. Aachen
  8. Leip­zig
  9. Tü­bin­gen
  10. Essen
  11. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Emil
  3. Dora
  4. Emil
  5. Richard
  6. Hein­reich
  7. Anton
  8. Lud­wig
  9. Theo­dor
  10. Emil
  11. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Echo
  3. Delta
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Hotel
  7. Alfa
  8. Lima
  9. Tango
  10. Echo
  11. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

Federhalter

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fe­der­hal­ter ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Fe­der:
(zumeist elastisches, metallenes) spitz zulaufendes Plättchen zum Einsetzen in einen Federhalter, das dem Schreiben (mit Tinte) und dem Zeichnen (mit Tusche) dient; auch diese Art von Plättchen an einem Füller
Federhalter samt dem unter beschriebenen Plättchen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Federhalter. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Federhalter. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1652213 & 1433894. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. archiv.tagesspiegel.de, 11.05.2005
  2. archiv.tagesspiegel.de, 19.01.2004
  3. Berliner Zeitung 2000
  4. Rhein-Neckar Zeitung, 20.10.1998
  5. Stuttgarter Zeitung 1996
  6. Stuttgarter Zeitung 1995