Fechter

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfɛçtɐ ]

Silbentrennung

Fechter (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Sport: Sportler, der das Fechten ausübt.

Begriffsursprung

Ableitung vom Stamm von fechten mit dem Ableitungsmorphem -er.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Fechterdie Fechter
Genitivdes Fechtersder Fechter
Dativdem Fechterden Fechtern
Akkusativden Fechterdie Fechter

Anderes Wort für Fech­ter (Synonyme)

Fechtsportler

Beispielsätze

  • Die Fechter erreichten einen Platz am Siegespodest.

  • Die besten Fechter werden erschlagen, die besten Schwimmer kriegt 's Wasser beim Kragen.

  • Die sich großer Streiche rühmen, sind selten gute Fechter.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als Funktionär zählt Armin Stadter zu den einflussreichsten Fechtern weit über den Grenzen Schleswig-Holsteins hinaus.

  • Der 81-Jährige Sondershäuser Fechter Eckhard Baier zeigt an der Ostsee in Gahlkow seine Kampfkünste und den Jüngeren, was Sportsgeist ist.

  • Prechtl würde sich, seinen Trainern und den Fechtern gerne die Fahrerei ersparen und will deshalb im Schulhof der Bismarckschule trainieren.

  • Der Fechter des OFC Bonn hat sich mit der Herrenflorettmannschaft qualifiziert.

  • Damit gehen die deutschen Fechter mit zweimal Bronze in die Team-Events.

  • Heinzer ist der erste Fechter, der die Marke von 10 Siegen erreicht.

  • Außer Bronze durch die Degen-Überraschung vom FC Offenbach gab es für die deutschen Fechter bei den Weltmeisterschaften nichts zu gewinnen.

  • Die Fechter tragen eine Maske.

  • Davon profitieren neben den Zweitliga-Fußballern auch die Fechter und die Baseballer an der Brenz.

  • Ein Film über Bachs Karriere vom Fechter zum "Herrn der Ringe" stimmte die Gäste auf das Fest ein.

  • Ein Spalier von Fechtern erwartete den 59-Jährigen am Eingang des Rathauses.

  • Heidemann hatte danach mit Silber die erste Medaille für die deutschen Fechter gewonnen.

  • Auch der frühere Bürgermeister Horst Fechter war unter den Gratulanten.

  • Durch gekreuzte Arme neben der Schulter deutet er beispielsweise an, dass der Fechter dieser Seite einen Angriff seines Gegners pariert hat.

  • Der Stahlchef Karl-Ulrich Köhler und sein Edelstahl-Kollege Jürgen Fechter sollen bereits Ende März ausscheiden.

  • Auch Toms Vater Mathias Fechter hat Verständnis.

  • Darunter auch eine stattliche Dokumentation der sportlichen Erfolge von Jobst Wierich, zunächst als Fechter, später als Handballer.

  • Fechter trauern um Ex-Bundestrainer Emil Beck Bargeld Kredit jetzt per Internet abrufen.

  • Denn so schön die Idylle sein mag, die Fechter drängt es ins Rampenlicht.

  • Ohne vorhergehende Kontrolle der Waffe und der Ausrüstung mit entsprechendem Prüfstempel darf kein Fechter auf die Planche.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Fech­ter?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Fech­ter be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 2 × E
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem H mög­lich.

Das Alphagramm von Fech­ter lautet: CEEFHRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Essen
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Tü­bin­gen
  6. Essen
  7. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Emil
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Theo­dor
  6. Emil
  7. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Echo
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Tango
  6. Echo
  7. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

Fechter

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fech­ter kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Fech­ten:
eine Kampfsportart, bei der zwei Fechter gegeneinander antreten.
Ge­fecht:
Fechtsport: Wettkampf zwischen zwei Fechtern
Men­sur:
Fechtsport: der Abstand zwischen zwei Fechtern

Buchtitel

  • Charles Albert Fechter Kate Field | ISBN: 978-3-38650-750-9

Film- & Serientitel

  • Die Kinder des Fechters (Film, 2015)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Fechter. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Fechter. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2186952 & 2182942. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. kn-online.de, 20.10.2023
  2. thueringer-allgemeine.de, 27.08.2022
  3. nordbayern.de, 03.06.2021
  4. general-anzeiger-bonn.de, 04.03.2020
  5. prignitzer.de, 19.06.2019
  6. blick.ch, 27.03.2018
  7. wz-net.de, 26.07.2017
  8. salzburg24.at, 11.08.2016
  9. kicker.de, 11.02.2015
  10. handelsblatt.com, 10.01.2014
  11. focus.de, 13.09.2013
  12. feeds.rp-online.de, 05.08.2012
  13. schwaebische.de, 24.10.2011
  14. de.news.yahoo.com, 22.07.2010
  15. nachrichten.finanztreff.de, 19.03.2009
  16. rhein-main.net, 21.02.2008
  17. ngz-online.de, 22.11.2007
  18. sat1.de, 14.03.2006
  19. welt.de, 26.04.2005
  20. heute.t-online.de, 14.03.2004
  21. f-r.de, 18.06.2003
  22. sueddeutsche.de, 18.04.2002
  23. sz, 11.12.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Welt 1998
  26. Welt 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995