Fallbeil

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfalˌbaɪ̯l ]

Silbentrennung

Einzahl:Fallbeil
Mehrzahl:Fallbeile

Definition bzw. Bedeutung

Gerät zur Vollstreckung der Todesstrafe durch Enthauptung.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs fallen und dem Substantiv Beil.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Fallbeildie Fallbeile
Genitivdes Fallbeiles/​Fallbeilsder Fallbeile
Dativdem Fallbeil/​Fallbeileden Fallbeilen
Akkusativdas Fallbeildie Fallbeile

Anderes Wort für Fall­beil (Synonyme)

Fallschwertmaschine
Guillotine (Hauptform):
Gerät zur Vollstreckung der Todesstrafe durch Enthauptung
Köpfmaschine
Schafott (ugs., fig.):
erhöhte Richtstätte für Hinrichtungen

Sinnverwandte Wörter

Henkersaxt
Henkersbeil
Richt­schwert:
zweihändig geführtes Schwert, das im Mittelalter und bis in die Neuzeit zur Enthauptung von Verurteilten auf dem Richtblock verwendet wurde

Gegenteil von Fall­beil (Antonyme)

Gal­gen:
Vorrichtung zum Vollzug der Todesstrafe durch Erhängen
Vorrichtung, um etwas aufzuhängen, mit ähnlicher Form wie ein Galgen
Henkerstrick
Schei­ter­hau­fen:
aufgeschichteter Holzhaufen, auf dem Menschen nach einem entsprechenden Urteil durch Verbrennen hingerichtet wurden
Gastronomie, bayrische, österreichische Küche: süße Speise aus altbackenen Semmeln, die in Scheiben geschnitten, in Eiermilch eingeweicht und mit Gewürzen und anderen Zutaten (zum Beispiel Äpfel, Rosinen) im Ofen gebacken werden
Strang:
aus mehreren Fäden biegsamen Materials zusammengewirkter länglicher Strick
lang und schmal sich erstreckender Gegenstand

Beispielsätze

  • In der französischen Revolution kamen viele unter das Fallbeil.

  • Ich mag das anschauliche Wort Fallbeil - das Wort, nicht die Sache!

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Und dann kommt, was kommen muss, unausweichlich wie ein Fallbeil: "Können Sie Kanzler?"

  • Oder gilt Unterdrückung erst, wenn das Fallbeil saust?

  • Jetzt hat jede Synkope die Schärfe eines Fallbeils.

  • Und dann das Fallbeil hoch und runter, daß die Schwarte kracht!

  • Der Gemeindetag fordert, die Mindestschülerzahl 40 für die Einrichtung weiterführender Schulen nicht „als Fallbeil“ zu verwenden.

  • Dieser Satz sollte die Wucht eines Fallbeils haben.

  • Was wurde aus den Scharfrichtern, als das Fallbeil und die so genannten Leibstrafen, d. h. die Folter in Bayern abgeschafft wurden?

  • Der Vater der Medizinprofessorin Clara Lowy starb unter dem gleichen Fallbeil wie mein Vater Anton Saefkow.

  • Da müsse das „Fallbeil“ abgeschafft werden.

  • Aber dann war ein unsichtbares Fallbeil niedergesaust.

  • Am 22. Februar 1943 wurden Hans Scholl, Sophie Scholl und Christoph Probst mit dem Fallbeil hingerichtet.

  • Die Zäsur wirkt für andere wie ein Fallbeil.

  • Zu dumm, dass mittlerweile über jedem inhaltlichen Anspruch ein scharfes Fallbeil hängt.

  • Lange vorbei sind die Zeiten, als man Stoiber "das blonde Fallbeil" nannte.

  • Dafür musste die Frankfurterin 1944 in Berlin-Plötzensee unter dem Fallbeil ihr Leben lassen.

  • Und das Fallbeil der Guillotine überlebt in der Schiebetür des Geschirraufzugs.

  • Der Mechanismus ist simpel und verlangt nicht mehr, als Adelige, die vor dem Fallbeil Schlange stehen, der (Karten-)Reihe nach zu köpfen.

  • Das hieß nach einer Verurteilung in der Regel: Tod durch das Fallbeil oder den Strick.

  • Das Plakat zur Ausstellung gibt sich zackig, aggressiv - als würde man der Figur Riefenstahl mit kritischem Fallbeil zu Leibe rücken.

  • Bizarr geschminkt lässt er sich durch ein Fallbeil hinrichten oder hantiert mit Riesenschlangen.

Häufige Wortkombinationen

  • unter das Fallbeil kommen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Fall­beil be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × L, 1 × A, 1 × B, 1 × E, 1 × F & 1 × I

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 3 × L, 1 × B, 1 × F

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten L mög­lich. Im Plu­ral Fall­bei­le zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Fall­beil lautet: ABEFILLL

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Aachen
  3. Leip­zig
  4. Leip­zig
  5. Ber­lin
  6. Essen
  7. Ingel­heim
  8. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Anton
  3. Lud­wig
  4. Lud­wig
  5. Berta
  6. Emil
  7. Ida
  8. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Alfa
  3. Lima
  4. Lima
  5. Bravo
  6. Echo
  7. India
  8. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Fall­beil (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Fall­bei­le (Plural).

Fallbeil

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fall­beil kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Das barmherzige Fallbeil Fred Vargas | ISBN: 978-3-73410-416-9
  • Das Fallbeil Fabio Lanz | ISBN: 978-3-03695-879-8
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Fallbeil. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Fallbeil. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1400077. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. sueddeutsche.de, 13.11.2019
  2. ef-magazin.de, 09.02.2018
  3. tagesspiegel.de, 02.06.2017
  4. spiegel.de, 11.09.2017
  5. stuttgarter-nachrichten.de, 25.07.2015
  6. blog.bazonline.ch, 15.11.2013
  7. br-online.de, 06.04.2010
  8. neues-deutschland.de, 15.06.2010
  9. focus.de, 07.05.2009
  10. spiegel.de, 24.11.2009
  11. digitalfernsehen.de, 16.02.2008
  12. tagesspiegel.de, 03.12.2007
  13. fr-aktuell.de, 11.10.2005
  14. welt.de, 09.06.2005
  15. fr-aktuell.de, 17.07.2004
  16. Die Zeit (12/2004)
  17. sueddeutsche.de, 15.02.2003
  18. Die Zeit (49/2003)
  19. sueddeutsche.de, 16.12.2002
  20. DIE WELT 2001
  21. sz, 29.09.2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. Berliner Zeitung 1999
  24. TAZ 1997
  25. Berliner Zeitung 1997
  26. Stuttgarter Zeitung 1996
  27. Welt 1995