Fahrradfahren

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfaːɐ̯ʁaːtˌfaːʁən ]

Silbentrennung

Fahrradfahren

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Konversion der Wortgruppe Fahrrad fahren zum Substantiv.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Fahrradfahren
Genitivdes Fahrradfahrens
Dativdem Fahrradfahren
Akkusativdas Fahrradfahren

Anderes Wort für Fahr­rad­fah­ren (Synonyme)

Radfahren:
Fortbewegung mit einem unmotorisierten Zweirad (Fahrrad)

Beispielsätze

  • Manche Leute tragen sogar beim Fahrradfahren Knieschoner.

  • Fahrradfahren verlernt man nie.

  • Eines Nachmittags lernte meine Tochter bei einer Kindergartenfreundin das Fahrradfahren.

  • Beim Fahrradfahren ist mir heute ein Insekt ins Auge geflogen.

  • Fahrradfahren verlernt man nicht.

  • Tom hat wenig Zeit zum Fahrradfahren.

  • Tom hat von seinem älteren Bruder Fahrradfahren gelernt.

  • Tom brachte seinem Sohn das Fahrradfahren bei.

  • Ich habe mit sechs Jahren Fahrradfahren gelernt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Beim Musizieren ist es wie beim Fahrradfahren.

  • Bürgermeisterkandidat Sebastian Langer will bei Fahrradfahren und beim Eisessen mit den Bürgern ins Gespräch kommen.

  • "Beliebt ist insbesondere alles, was mit Natur zu tun hat, zum Beispiel Wandern oder Fahrradfahren", sagt DTV-Präsident Reinhard Meyer.

  • Der Übergang zum Fahrradfahren ohne Stützräder falle dann besonders schwer.

  • Dann geht es entweder zum Kaffeetrinken oder Fahrradfahren.

  • Ein anderes Fahrradprojekt in Stuttgart: Bike Bridge – geflüchtete Frauen lernen Fahrradfahren.

  • Der Franzose Eric Barone hat einen neuen Geschwindigkeits-Weltrekord im Fahrradfahren auf einer Skipiste aufgestellt.

  • Das ist wie beim Fahrradfahren: Wenn man es einmal kann, dann verlernt man es nicht mehr.

  • Anders kann ich mir ihre oft halsbrecherischen Manöver beim Fahrradfahren nicht erklären.

  • Als lächerlich bezeichnete der ehemalige Verkehrsminister den Vorschlag, mehr Beamte zum Fahrradfahren zu animieren.

  • Bei den fast schon frühlingshaften Temperaturen draußen bekommt man ja schon wieder Lust aufs Fahrradfahren!

  • Schon eine halbe Stunde Fahrradfahren oder Schlittschuhlaufen kann gefährlich werden.

  • Aber auch das Fahrradfahren werde immer beliebter.

  • NRW Fahrradfahren, Biertrinken und Partylaune passen eigentlich nicht zusammen.

  • Für Joseline gibt es nur eins in der Freizeit, Fahrradfahren.

  • Auf allen Wegen des Elbauenparks ist Inlineskaten und Fahrradfahren erlaubt.

  • Fahrradfahren zum Beispiel muss wieder cool und schick sein.

  • Während sich im Tourismus einiges tut, sind ADFC und Grüne unzufrieden mit der Förderung des Fahrradfahrens im Alltagsverkehr.

  • So können unter anderem Belastungen beim Joggen, längerem Fahrradfahren oder Treppensteigen bis ins Detail simuliert werden.

  • Frank Horn genießt, dass er beim Fahrradfahren mehr Kontakt zu Mensch und Natur hat.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: вожња бициклом (vožnja biciklom) (weiblich)
  • Englisch: cycling
  • Französisch: cyclisme (männlich)
  • Italienisch: ciclismo (männlich)
  • Katalanisch: ciclisme (männlich)
  • Mazedonisch:
    • вожња со точак (vožnja so točak) (weiblich)
    • вожња со бицикла (vožnja so bicikla) (weiblich)
  • Portugiesisch: ciclismo (männlich)
  • Russisch: езда на велосипеде (weiblich)
  • Serbisch: вожња бициклом (vožnja biciklom) (weiblich)
  • Serbokroatisch: вожња бициклом (vožnja biciklom) (weiblich)
  • Slowakisch: cyklistika (weiblich)
  • Slowenisch: vožnja s kolesom (weiblich)
  • Spanisch: ciclismo (männlich)

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Fahr­rad­fah­ren be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × A, 3 × R, 2 × F, 2 × H, 1 × D, 1 × E & 1 × N

  • Vokale: 3 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 3 × R, 2 × F, 2 × H, 1 × D, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, D und zwei­ten H mög­lich.

Das Alphagramm von Fahr­rad­fah­ren lautet: AAADEFFHHNRRR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Aachen
  3. Ham­burg
  4. Ros­tock
  5. Ros­tock
  6. Aachen
  7. Düssel­dorf
  8. Frank­furt
  9. Aachen
  10. Ham­burg
  11. Ros­tock
  12. Essen
  13. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Anton
  3. Hein­reich
  4. Richard
  5. Richard
  6. Anton
  7. Dora
  8. Fried­rich
  9. Anton
  10. Hein­reich
  11. Richard
  12. Emil
  13. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Alfa
  3. Hotel
  4. Romeo
  5. Romeo
  6. Alfa
  7. Delta
  8. Fox­trot
  9. Alfa
  10. Hotel
  11. Romeo
  12. Echo
  13. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort.

Fahrradfahren

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fahr­rad­fah­ren kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Bildermaus – Fahrradfahren macht Spaß Ann-Katrin Heger | ISBN: 978-3-74321-178-0
  • Fahrradfahren ultraleicht Roland Schmellenkamp | ISBN: 978-3-86686-583-9

Film- & Serientitel

  • Fahrradfahren ist notwendig (Kurzfilm, 2000)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Fahrradfahren. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Fahrradfahren. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9145611, 8084943, 7428110, 5442083, 4948916, 3493537, 3431488, 3299528 & 990958. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. rp-online.de, 22.05.2023
  2. svz.de, 25.03.2022
  3. tagesschau.de, 24.06.2021
  4. werra-rundschau.de, 28.10.2020
  5. augsburger-allgemeine.de, 24.03.2019
  6. stuttgarter-zeitung.de, 25.08.2018
  7. braunschweiger-zeitung.de, 18.03.2017
  8. fnp.de, 16.07.2016
  9. welt.de, 16.01.2015
  10. nachrichten.finanztreff.de, 04.12.2014
  11. fm4.orf.at, 01.02.2013
  12. abendblatt.de, 07.02.2012
  13. sauerlandkurier.de, 08.07.2011
  14. ruhrnachrichten.de, 05.07.2010
  15. tlz.de, 10.12.2009
  16. volksstimme.de, 07.08.2008
  17. wdr.de, 28.11.2007
  18. fr-aktuell.de, 15.04.2006
  19. an-online.de, 26.07.2005
  20. fr-aktuell.de, 17.06.2004
  21. sz, 02.02.2002
  22. bz, 23.07.2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Rhein-Neckar Zeitung, 14.10.1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. BILD 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995