Fahrensmann

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfaːʁənsˌman ]

Silbentrennung

Einzahl:Fahrensmann
Mehrzahl:Fahrensmänner / Fahrensleute

Definition bzw. Bedeutung

Jemand, der berufsmäßig zur See fährt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem substantivierten Verb fahren, Fugenelement -s und Mann.

Weibliche Wortformen

  • Fahrensfrau
  • Fahrensmännin

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Fahrensmanndie Fahrensmänner/​Fahrensleute
Genitivdes Fahrensmanns/​Fahrensmannesder Fahrensmänner/​Fahrensleute
Dativdem Fahrensmannden Fahrensmännern/​Fahrensleuten
Akkusativden Fahrensmanndie Fahrensmänner/​Fahrensleute

Anderes Wort für Fah­rens­mann (Synonyme)

Matrose:
Angehöriger der Marine; niedrigster Dienstgrad
Angehöriger einer zivilen Schiffsbesatzung; in der BRD als Ausbildungsberuf bis 1983
Schiffer:
allgemein: eine in der Binnenschifffahrt tätige Person
der Führer eines Schiffes
Seebär (ugs., scherzhaft):
Namensteil verschiedener Arten der Ohrenrobben
robuster, erfahrener Seemann
Seefahrer:
Person, die zu See fährt, die mit einem (kommerziellen) Segelschiff unterwegs ist; im Plural: Menschen, Gruppen oder Völker, deren Leben hauptsächlich von der Seefahrt geprägt ist
Seemann (Hauptform):
eine in der Seeschifffahrt tätige Person

Redensarten & Redewendungen

  • alter Fahrensmann

Beispielsätze (Medien)

  • Über das Leben der Fahrensleute, die derzeit in Leipzig auf der Kleinmesse sind, sprach Anja Herold.

  • Ex-Speerwerfer Meinhard Nehmer steuerte 1976 und 1980 als erster Fahrensmann zu drei Erfolgen.

  • Auf den alten Fahrensmann Giuseppe Verdi ist Verlass.

  • Der gelernte Müller Ramsauer ist ein alter christsozialer Fahrensmann, fest verankert im Unionslager.

  • Gerade in diesen für die SPD schwierigen Zeiten können wir einen erfahrenen Fahrensmann wie ihn bestens gebrauchen.

  • Der 23 Jahre alte Mettmanner stand, während der Fahrensmann das hohe Loblied auf ihn sang, ganz bescheiden daneben.

  • Auf dem Wasser zeigt der Neuseeländer seine Zähne und wird unterstützt von einer Riege erfahrener Fahrensleute.

  • In der Friedrich-Ebert-Siedlung gibt es Probleme, die der alte Fahrensmann Große zu seinem Leidwesen nicht wirklich lösen wird.

  • Insgesamt 80 Schausteller haben sich diesmal zusammengefunden - größtenteils Fahrensleute aus dem Leipziger Raum.

  • Deshalb ringen die Fahrensleute zurzeit beim Kultusministerium um einen Betreuungslehrer, suchen Unterstützung bei Landtagsabgeordneten.

  • Philologisch formuliert: Meinunger, ein kampferprobter Fahrensmann seines Metiers, variiert gekonnt das Objekt der Anbetung.

  • Beim Warmmachen gab es sodann eine herzliche Knuddelei Effenbergs mit dem alten Fahrensmann Giovane Elber.

  • Dem alten Fahrensmann Kohl wäre die Niederlage im Bundesrat gewiss nicht unterlaufen, sagen seine Freunde.

  • Der einstige Hitzkopf ist inzwischen ruhiger geworden und versucht die Gelassenheit des langgedienten Fahrensmannes zu verbreiten.

  • Doch, doch, der elegante Endzwanziger von der Boulevardzeitung ist, keine Frage, ein alter Fahrensmann.

  • Die Prognose eines alten Bonner Fahrensmannes heißt: "Wir werden einen Prüfauftrag erteilen."

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Fah­rens­mann be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × N, 2 × A, 1 × E, 1 × F, 1 × H, 1 × M, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 2 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 3 × N, 1 × F, 1 × H, 1 × M, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem H und S mög­lich. Im Plu­ral Fah­rens­män­ner zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Fah­rens­mann lautet: AAEFHMNNNRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Aachen
  3. Ham­burg
  4. Ros­tock
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Salz­wedel
  8. Mün­chen
  9. Aachen
  10. Nürn­berg
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Anton
  3. Hein­reich
  4. Richard
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Samuel
  8. Martha
  9. Anton
  10. Nord­pol
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Alfa
  3. Hotel
  4. Romeo
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Sierra
  8. Mike
  9. Alfa
  10. Novem­ber
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Fah­rens­mann (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Fah­rens­män­ner und eben­falls 17 Punkte für Fah­rens­leu­te (Plural).

Fahrensmann

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fah­rens­mann kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Fahrensmann. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Fahrensmann. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. mz-web.de, 27.05.2014
  2. welt.de, 22.02.2010
  3. freiepresse.de, 06.04.2009
  4. netzeitung.de, 02.10.2008
  5. abendblatt.de, 18.08.2008
  6. faz.net, 09.04.2008
  7. faz.net, 15.05.2007
  8. fr-aktuell.de, 14.08.2004
  9. lvz.de, 16.08.2003
  10. lvz.de, 04.09.2003
  11. tagesspiegel.de, 25.05.2002
  12. berlinonline.de, 19.11.2002
  13. DIE WELT 2000
  14. Berliner Zeitung 1998
  15. Welt 1997
  16. Welt 1995