Fahnenmeer

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfaːnənˌmeːɐ̯ ]

Silbentrennung

Einzahl:Fahnenmeer
Mehrzahl:Fahnenmeere

Definition bzw. Bedeutung

Große Menge an (wehenden) Fahnen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Fahne und Meer mit dem Fugenelement -n.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Fahnenmeerdie Fahnenmeere
Genitivdes Fahnenmeeres/​Fahnenmeersder Fahnenmeere
Dativdem Fahnenmeer/​Fahnenmeereden Fahnenmeeren
Akkusativdas Fahnenmeerdie Fahnenmeere

Beispielsätze (Medien)

  • Der Prachtboulevard Unter den Linden ist in dem Fahnenmeer kaum noch zu sehen.

  • Und ein Fahnenmeer in Rot-Weiß-Rot ist zu sehen.

  • Keine Autokorsos, keine Jubelgesänge der FC-Bayern-Fans, kein rot-weißes Fahnenmeer.

  • Mit einem lila-weißen Fahnenmeer feierten 3200 begeisterte Fans das 83:75 (35:28) im Endspiel gegen Krasnje Krylia Samara aus Russland.

  • Hauptsache, wir haben auf dem Rasen genug Platz, uns aufzuwärmen. Da wird sich im Fahnenmeer bestimmt ein Fleckchen finden lassen.

  • Produktion ist ein buntes Fahnenmeer

  • Ich habe Angst, ich bin für meine Enkel hier?, sagt eine der Frauen in dem Fahnenmeer aus roten Flaggen mit Stern und Halbmond.

  • Mit Hupkonzerten, Gesängen und in einem Fahnenmeer zogen sie jubelnd über die Boulevards.

  • Straßen, Häuser und Basare gleichen einem Fahnenmeer in den Farben gelb und grün.

  • Ein schwarz-rot-goldenes Fahnenmeer deckte wieder die größte deutsche Fanmeile auf der Straße des 17. Juni in Berlin zu.

  • Dort hast du ein weißes Fahnenmeer gesehen.

  • Als Schumacher in der letzten Runde am Felsen unterhalb des Palastes vorbeifuhr, versank die Tribüne in einem roten Fahnenmeer.

  • Jubel- und Fahnenmeer Schalke: 62.000 Fans kamen zum letzten Saisonspiel gegen Absteiger Bielefeld ins Parkstadion.

  • Die Zeit läuft für Trabzonspor, das Stadion ein rot-blaues Fahnenmeer.

  • Noch Stunden nach dem Rennen wehte ein rotes Ferrari- Fahnenmeer am "Ring".

  • Es seien nicht nur einzelne Fahnen, sondern ein 'Fahnenmeer' gezeigt worden.

  • Rund 2000 deutsche und italienische Fans tauchten die Innenstadt in ein buntes Fahnenmeer.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Fah­nen­meer be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × N, 1 × A, 1 × F, 1 × H, 1 × M & 1 × R

  • Vokale: 3 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × F, 1 × H, 1 × M, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem H und zwei­ten N mög­lich. Im Plu­ral Fah­nen­mee­re zu­dem nach dem drit­ten E.

Das Alphagramm von Fah­nen­meer lautet: AEEEFHMNNR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Aachen
  3. Ham­burg
  4. Nürn­berg
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Mün­chen
  8. Essen
  9. Essen
  10. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Anton
  3. Hein­reich
  4. Nord­pol
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Martha
  8. Emil
  9. Emil
  10. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Alfa
  3. Hotel
  4. Novem­ber
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Mike
  8. Echo
  9. Echo
  10. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Fah­nen­meer (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Fah­nen­mee­re (Plural).

Fahnenmeer

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fah­nen­meer kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Fahnenmeer. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. focus.de, 27.09.2018
  2. kleinezeitung.at, 12.11.2016
  3. spiegel.de, 20.05.2012
  4. sport.zdf.de, 02.05.2010
  5. faz.net, 28.01.2009
  6. szon.de, 25.06.2008
  7. szon.de, 03.05.2007
  8. kn-online.de, 10.06.2006
  9. sueddeutsche.de, 11.08.2006
  10. volksstimme.de, 01.07.2006
  11. daily, 06.03.2002
  12. Welt 1999
  13. BILD 1998
  14. BILD 1996
  15. Berliner Zeitung 1996
  16. Süddeutsche Zeitung 1996
  17. Stuttgarter Zeitung 1995