Führerausweis

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈfyːʁɐˌʔaʊ̯svaɪ̯s]

Silbentrennung

Führerausweis (Mehrzahl:Führerausweise)

Definition bzw. Bedeutung

Dokument, das dem Besitzer amtlich bescheinigt, ein Kraftfahrzeug führen zu dürfen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Führer und Ausweis.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Führerausweisdie Führerausweise
Genitivdes Führerausweisesder Führerausweise
Dativdem Führerausweisden Führerausweisen
Akkusativden Führerausweisdie Führerausweise

Anderes Wort für Füh­rer­aus­weis (Synonyme)

Billett:
Österreich; sonst veraltet
Fahrausweis (ugs., schweiz.)
Fahrerlaubnis:
Genehmigung, ein Kraftfahrzeug fahren zu dürfen
zum Fahren eines Fahrzeugs berechtigende Bescheinigung
Fleppe (ugs.)
Führerschein:
Dokument der amtlichen Erlaubnis, ein Kraftfahrzeug fahren zu dürfen
Lappen (ugs.):
beleidigender Ausdruck in der Jugendsprache
Medizin: Teil eines Organs, zum Beispiel der Haut
Lenkberechtigung:
vom österreichischen Staat erteilte Erlaubnis, ein Kraftfahrzeug führen zu dürfen
Lenkerberechtigung
Pappe (ugs.):
breiartige, pappige Speise; häufig: Kleinkinderspeise
ein Material, welches aus Zellstoff und/oder Altpapier durch Zusammenkleben oder Zusammenpressen hergestellt wird; steife, grobe, mehrschichtige Papierart

Beispielsätze

  • Dem Lenker wurde der Führerausweis abgenommen, der Sachschaden beläuft sich auf 15'000 Franken.

  • Der Unfallverursacher ist mit dem Schrecken davon gekommen, hat seinen Führerausweis aber nicht mehr.

  • Der Führerausweis auf Probe wurde ihm zuhanden der Administrativbehörde (Strassenverkehrsamt) abgenommen.

  • Den Führerausweis musste der Lenker allerdings abgeben.

  • Der Führerausweis wurde ihnen vorläufig abgenommen.

  • Dem 19-jährigen Neulenker wurde der Führerausweis abgenommen.

  • Dem Porsche-Fahrer nahm sie den Führerausweis vorläufig ab.

  • Abklärungen haben ergeben, dass der Fahrzeuglenker fast fünf Jahre lang regelmässig ohne gültigen Führerausweis gefahren ist.

  • Am Montag nahm die Kantonspolizei drei Unfallbeteiligten den Führerausweis vorläufig ab.

  • Bei der Kontrolle des Beifahrers wies sich dieser mit einem italienischen Führerausweis aus.

  • Bei einem Selbstunfall in Biberist gab es zum Glück keine Verletzte - der Fahrer musste sein Führerausweis unverzüglich abgeben.

  • Bei ihm fiel ein Alkoholtest positiv aus, weshalb ihm der Führerausweis ebenfalls abgenommen wurde.

  • Dem Lenker war der Führerausweis vor drei Jahren entzogen worden.

  • Die beiden Lenker mussten ihren Führerausweis an Ort und Stelle abgeben.

  • Die Polizisten nahmen ihm den Führerausweis zu Handen des Strassenverkehrsamtes ab. Die Strasse war glatt und der Schweizer stark betrunken.

  • Der Weg zum Führerausweis ist lange und teuer.

  • Die Polizei nahm ihm den Führerausweis ab. Der Autolenker war um 19.30 von Unterlunkhofen in Richtung Oberwil-Lieli gefahren.

  • Den Führerausweis konnte ihm die Polizei nicht abnehmen, weil ihm dieser schon früher entzogen worden war.

  • Der Führerausweis war ihm bereits früher wegen Fahrens unter Drogeneinfluss abgenommen worden.

  • Der Führerausweis wurde dem Fahrer auf der Stelle abgenommen.

  • Michael fährt, den Führerausweis hat er auf Probe.

  • Der Unfallverursacher musste seinen Führerausweis an Ort und Stelle abgeben und wird verzeigt, wie die Baselbieter Polizei mitteilt.

  • Dem jungen Autofahrer, der die Führerprüfung erst in diesem Frühling absolviert hat, nahm die Kantonspolizei den Führerausweis ab.

  • Laut CH-Gesetzgebung darf man ab 18 den Führerausweis machen und dementsprechend auch ein Auto besitzen.

  • Der 18-Jährige musste den Führerausweis abgeben.

  • Der 43-jährige Lenker des Motorrads war gegen 12.40 Uhr ohne gültigen Führerausweis auf der Emil-Frey-Strasse in Richtung Reinach unterwegs.

  • Der Führerausweis wurde dem Lenker an Ort und Stelle abgenommen.

  • Die ausländischen Führerausweise werden in der Schweiz aberkannt, der Schweizer muss sein Billett abgeben.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Füh­rer­aus­weis be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × R, 2 × S, 1 × A, 1 × F, 1 × H, 1 × I, 1 × U, 1 × Ü & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × U, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × R, 2 × S, 1 × F, 1 × H, 1 × W
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem H, zwei­ten R und ers­ten S mög­lich. Im Plu­ral Füh­rer­aus­wei­se zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Füh­rer­aus­weis lautet: AEEFHIRRSSUÜW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Umlaut-Unna
  3. Ham­burg
  4. Ros­tock
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Aachen
  8. Unna
  9. Salz­wedel
  10. Wupper­tal
  11. Essen
  12. Ingel­heim
  13. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Über­mut
  3. Hein­reich
  4. Richard
  5. Emil
  6. Richard
  7. Anton
  8. Ulrich
  9. Samuel
  10. Wil­helm
  11. Emil
  12. Ida
  13. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Uni­form
  3. Echo
  4. Hotel
  5. Romeo
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Alfa
  9. Uni­form
  10. Sierra
  11. Whis­key
  12. Echo
  13. India
  14. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort Füh­rer­aus­weis (Sin­gu­lar) bzw. 25 Punkte für Füh­rer­aus­wei­se (Plural).

Führerausweis

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Füh­rer­aus­weis kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Führerausweis. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Führerausweis. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. luzernerzeitung.ch, 25.04.2022
  2. luzernerzeitung.ch, 10.08.2022
  3. luzernerzeitung.ch, 27.10.2021
  4. bzbasel.ch, 27.07.2020
  5. landbote.ch, 25.04.2020
  6. blick.ch, 15.06.2019
  7. basellandschaftlichezeitung.ch, 29.03.2019
  8. schweizmagazin.ch, 25.05.2018
  9. aargauerzeitung.ch, 06.03.2018
  10. nfz.ch, 10.01.2017
  11. solothurnerzeitung.ch, 22.01.2017
  12. schweizmagazin.ch, 11.03.2016
  13. solothurnerzeitung.ch, 04.11.2016
  14. nzz.ch, 17.06.2015
  15. basellandschaftlichezeitung.ch, 03.02.2015
  16. tagesanzeiger.ch, 29.09.2014
  17. thunertagblatt.ch, 24.11.2014
  18. bazonline.ch, 25.05.2013
  19. bazonline.ch, 06.05.2013
  20. blick.ch, 24.12.2012
  21. blick.ch, 16.04.2012
  22. bazonline.ch, 23.06.2012
  23. nfz.ch, 02.06.2011
  24. bazonline.ch, 16.10.2011
  25. cash.ch, 14.08.2009
  26. bazonline.ch, 03.06.2009
  27. blick.ch, 30.11.2008
  28. blick.ch, 19.02.2008